50.000 Euro anlegen: So investieren Sie sinnvoll in ETFs, Gold etc.

- Anzeige -

Festgeldzins

Laufzeit: 6 Monate

2,35

AAA Länderrating

Sicher und individuell sparen mit dem Festgeld!
  • kostenlose Kontoeröffnung und Kontoführung
  • garantierte Zinsen über die gesamte Laufzeit
  • Einlagensicherung bis zu 100.000 €
Grafik: steigende Zinsen

* Weiterführende und detailliertere Informationen zu den dargestellten Konditionen finden Sie auf den Seiten des Anbieters. Alle Angaben ohne Gewähr.

- Anzeige -

Depot

Aktien handeln für 

0,00 €

20 globale Börsen

Dauerhaft Aktien für 0 € traden
  • Keine Depot- & Ordergebühren
  • 317 ETFs gebührenfrei
  • Einzahlungen per PayPal & Kreditkarte möglich
Testsiegel: etoro ist mit dem Testsiegel (Advisor - Best of 2024, Trading Platforms) ausgezeichnet. Herausgeber: Forbes

*Ihr Kapital ist im Risiko. Andere Gebühren können anfallen. Weiterführende Informationen zu den dargestellten Konditionen finden Sie auf den Seiten des Anbieters. Alle Angaben ohne Gewähr.

Icon Stoppuhr

Das Wichtigste in Kürze

  • Wenn Sie 50.000 € anlegen, konkurrieren die Ziele Sicherheit, Rendite und Verfüg­barkeit mitein­ander. Splitten Sie Ihre Geld­anlage bei Bedarf auf.
  • Hohe Renditen erzielen Sie eher mit Börsen­investi­tionen, z. B. Aktien-ETFs. Sicher­heit bieten Bank­einlagen wie Festgeld. Tagesgeld ist zudem täglich verfügbar.
  • Benötigen Sie Ihr Kapital eine Zeitlang nicht, können Sie Schwäche­phasen am Aktien­markt aus­sitzen. Auf lange Sicht steigen die Kurse in der Regel.
  • Günstige Depotanbieter sind z. B. Scalable Capital*, finanzen.net ZERO*, Trade Republic*, Smartbroker+* und Traders Place*.

Wie lege ich 50.000 € an?

Heike Kevenhörster
Zuständige Redakteurin für den Bereich Geldanlage
Stand: 28.03.2025

Wie Sie 50.000 € am besten anlegen, hängt davon ab, wie Ihre persönliche Situation aussieht. Ihre Lebens­planung und die Über­legung, wieviel Risiko Sie tragen können und wollen, beein­flussen, wie Sie 50.000 € inves­tieren sollten. Folgende Fragen helfen Ihnen, die Ent­scheidung: „Wie kann ich 50.000  am besten anlegen?“, zu treffen.

  • Falls Sie einen Raten­kredit mit hohen Zinsen zurück­zahlen, sollten Sie dieses Darlehen zunächst tilgen. Erst danach haben Sie zum Geld­anlegen 50.000 € übrig.

  • Wenn Sie noch kein finanzielles Polster in Höhe von 3–6 Monats­gehältern haben, auf das Sie jeder­zeit zu­greifen können, weil es z. B. auf einem Tages­geld­konto oder Giro­konto liegt, sollten Sie diese Rück­lagen zunächst aufbauen. Legen Sie Geld zur Seite, um für uner­war­tete Aus­ga­ben wie einen kaput­ten Lap­top, Repa­ra­tu­ren am Auto oder Reno­vierun­gen zuhause gerüs­tet zu sein.

  • Benötigen Sie Ihr Kapital in wenigen Monaten oder Jahren, sind rendite­starke, aber risiko­reiche Börsen­invest­ments wie Aktien und ETFs nicht zu emp­fehlen. Denn dort steigen und fallen die Kurse je nach Markt- und Wirtschafts­lage. Für den Fall, dass Sie einen langen Anlage­horizont von mindes­tens 10 Jahren haben, ist das Auf und Ab an der Börse jedoch in der Regel kein Problem.

    Sie sind dann nicht gezwungen, in einem Tief zu ver­kaufen und können auf eine Erho­lung warten. Auf lange Sicht sind die Kurse breiter Markt­indizes, z. B. MSCI World oder MSCI ACWI, in der Ver­gangen­heit immer gestiegen. Im Schnitt erzielen Sie mit einer solchen Geldanlage in preisgünstige Welt-ETFs Renditen von 7–8 % pro Jahr.

  • Vielleicht brauchen Sie Ihr Geld bald für einen Immobilienkauf, wenn Sie die Frage „Mieten oder kaufen?“ für sich schon beant­wortet haben. Es gibt weitere Gründe, warum Sie auf abseh­bare Zeit oder zu einem bestimmten Zeit­punkt über die 50.000 € verfügen wollen. Viel­leicht möchten Sie z. B. Ihre Kinder in der Ausbildung unterstützen. In diesen Fällen kommt neben Tagesgeld vor allem Festgeld als Anlageform in Betracht. Sie können sich jetzt gute Festgeldzinsen für mehrere Monate oder Jahre sichern. Während der Lauf­zeit können Sie jedoch i. d. R. nicht auf Ihr Kapital zugreifen.

    Ein Festgeld­konto hat mehrere Vorteile:

    1. Ihr Kapital ist bis mindes­tens 100.000 € pro Bank geschützt. Es handelt sich bei Festgeld um eine sehr sichere Geldanlage.
    2. Sie wählen die Laufzeit Ihres Festgeld­kontos selbst und passen auf diese Weise die Anlagedauer genau an Ihre persön­liche Situation an.
    3. Sie haben volle Planungs­sicherheit. Sie wissen im Voraus, wie viel Zinsen Sie erhalten und wann Sie wieder auf Ihr Geld zugreifen können.
  • Neben der Verfügbarkeit sind Rendite und Sicherheit die ent­schei­denden Faktoren, wenn Sie sich die Frage stellen, wie man 50.000 € anlegen sollte. Eine höhere Rendite bedeutet meist auch ein höheres Risiko. Die Ziele Sicherheit und Rendite sind beim Geldanlegen von 50.000 € nicht gleich­zeitig zu verwirk­lichen. Beant­wor­ten Sie also für sich die Fra­ge, ob Ihr Fo­kus eher auf dem Gewinn oder auf Sicherheit liegt.

    Wenn Sie 50.000 € ohne Risiko anlegen wollen, haben Sie verschie­dene Möglich­keiten. In unseren Ratgebern stellen wir Ihnen die Optionen Festgeld, Tagesgeld, Anleihen und Bausparen mit ihren Vor- und Nach­teilen vor. Viele sicherheits­bewusste Anleger entscheiden sich auch dafür, Gold zu kaufen.

    Wenn Sie bereit sind, für mehr Rendite ein höheres Risiko einzugehen, kommen Anlage­formen wie Aktien, ETFs, und Zerti­fikate, Krypto­währungen wie Bitcoin und Ethereum, Crowd­investing und Robo-Advisors in Frage. Lesen Sie dazu auch unsere Anlage­tipps.

Wie viel Zinsen bekomme ich für 50.000 €?

Wie zeigen Ihnen, wie viel Gewinn Sie etwa erzielen können, wenn Sie 50.000 € als Tagesgeld, Festgeld oder an der Börse in einen MSCI-World-ETF anlegen.

Zinsvergleich verschiedener Anlageformen für 50.000 € über 10 Jahre

Geldanlage

Zinssatz bzw. Rendite

Ertrag

Tagesgeld

2 %

10.950 €

Festgeld

3,40 %

17.000 €

MSCI-World-ETF

8 %

57.946 €

Für Festgeld haben wir den derzeit besten Zins­ aus unserem Festgeld Ver­gleich für eine Laufzeit von 10 Jah­ren zugrunde gelegt (Stand: 19. März 2025). Für den Index­fonds auf den MSCI-World haben wir mit der jähr­lichen Durchschnitts­rendite seit 1975 gerechnet. Bei Tagesgeld haben wir einen Zinssatz von 2 % angenommen, da wir davon ausgehen, dass die der­zeit hohen Zinsen im gewähl­ten Zeitraum von 10 Jahren wieder sinken werden. Gewährte Zinses­zinsen wurden berück­sich­tigt.

Im Ergebnis sehen Sie, dass Sie bei einer Fest­geld­anlage von höheren Zinsen als bei Tages­geld ausgehen können. Mit einer Investi­tion in einen MSCI-World-ETF erzie­len Sie voraussichtlich noch deut­lich mehr Gewinn als mit Fest­geld. Über einen Zeitraum von 10 Jahren wer­den Sie Ihr ange­legtes Kapital wahr­schein­lich mehr als verdop­peln. Jedoch ist diese Rendi­te nicht garan­tiert. Eine Geldan­lage an der Börse bein­hal­tet Risiken. Um in einen MSCI-World-ETF zu investieren, müssen Sie ein Depot eröffnen.

Festgeld Vergleich

Tagesgeld Vergleich

Wie lege ich 50.000 € möglichst sicher an, um das Risiko zu minimieren?

Wenn Sie 50.000 € ohne Risiko anlegen wollen, haben Sie verschie­dene Möglich­keiten. Wir stellen Ihnen hier zunächst die Optionen Fest­geld und Tages­geld mit ihren Vor- und Nach­teilen vor.

Mit Festgeld langfristig hohe Zinsen sichern

Wenn Sie 50.000 € als Festgeld anlegen, erhalten Sie aktuell noch hohe Zinsen bis zu ca. 3,4 %. Für welche Zeit­span­ne Sie das Geld anle­gen, bestim­men Sie. Beden­ken Sie jedoch, dass Sie bei einem Fest­geld­konto vor Ab­lauf der verein­bar­ten Zeit nicht auf Ihr Erspar­tes zugrei­fen können. Dafür liegt die Ver­zin­sung von Fest­geld meist höher als etwa bei einem Tages­geld­konto. Die mög­lichen Lauf­zeiten liegen in der Regel zwischen 1 Monat und 10 Jahren. Sie können, bevor Sie 50.000 € anlegen, unseren Rechner nutzen, um sich die agebotenen Zinsen anzeigen zu lassen.

Wie zeigen Ihnen, wie viel Gewinn Sie derzeit erzie­len, wenn Sie 50.000 € als Fest­geld anlegen. Der Zinser­trag ist abhän­gig vom Zins­satz und von der Lauf­zeit.

Aktuelle Top-Festgeldzinsen nach Laufzeit für eine Anlagesumme von 50.000 €

 

Top-Zinsen

Zinsertrag

1 Jahr

2,75 %

1.375 €

2 Jahre

2,60 %

2.634 €

3 Jahre

2,61 %

3.915 €

5 Jahre

2,71 %

6.775 €

10 Jahre

3,40 %

17.000 €

Datum: 31. März 2025, Quelle: Vergleich.de Festgeld Vergleich

Momentan erhalten Sie, wenn Sie 50.000 € anlegen, Zinsen von in der Spitze etwas unter 1.400 € bei einer Laufzeit von 1 Jahr. Für 5 Jahre sind es ca. 6.800 € und bei 10 Jahren 17.000 € drin (Stand: 19. März 2025).

Abhängig vom Anlage­zeitraum unterscheidet sich der Zins. Der Gewinn ist garan­tiert, da der Zins­satz zu Beginn für die gesamte Zeit fest­geschrie­ben wird. Somit haben Sie bei Fest­geld volle Planungs­sicher­heit.

Unsere aktuell besten Festgeldzinsen

Laufzeit: 1 Jahr, Anlagebetrag: 50.000 €

zum Festgeld Vergleich

Ideal eignet sich beim 50.000-€-Anlegen 2025 vor allem Fest­geld, wenn Sie eine Summe zu einem bestimm­ten Zeit­punkt benötigen, vorher aber nicht darauf zugrei­fen müssen. In diesem Sinne eignet sich Fest­geld z. B. gut, um Geld für eine Anzah­lung für einen Immo­bilien­kauf zurück­zulegen. Auch zum Sparen für Kinder oder Enkel­kinder kann eine Fest­geld­konto die richtige Wahl sein, wenn Sie beispiels­weise zum 18. Geburts­tag eine höhere Summe verschen­ken oder verfüg­bar haben möchten.

Sicherheit: hoch
Rendite: gering
Verfüg­bar­keit: gering

So sicher ist Festgeld

Ein Festgeldkonto gilt als sichere Geldan­lage. Pro Person und Bank sind EU-weit 100.000 € im Rah­men der gesetz­lichen Einlagen­sicherung ge­schützt, auch wenn Sie Geld im Aus­land anlegen. Viele Banken in Deutsch­land sichern in einem frei­willigen Verbund sogar noch deut­lich höhere Beträge bis zu mehre­ren Millio­nen Euro pro Sparer ab.

50.000 € anlegen als Tagesgeld: flexibel bleiben und Zinsen erhalten

Ein Tages­geld­konto ist ein ver­zins­tes Kon­to ohne feste Lauf­zeit. Im Ver­gleich zum Spar­buch ist die Verzin­sung deutlich besser. Die Sicherheit ist auch bei Tages­geld sehr hoch: Im Rahmen der europäischen Einlagen­sicherung sind Beträge bis zu mindestens 100.000 € pro Person und Bank geschützt.

Anders als bei einem Fest­geld­konto können Sie Ihr Geld auf einem Tages­geld­konto jeder­zeit ab­he­ben. Aber: Der Zins­satz ist nach einer möglichen Zinsgarantie nicht fixiert, die Kondi­tio­nen kön­nen sich täg­lich än­dern. Aktuell erhalten Sie für Tages­geld noch hohe Zinsen. Jedoch unter­scheiden sich die Angebote der Banken deutlich.

Wenn Sie 50.000 € als Tages­geld anle­gen, erhal­ten Sie dafür aktuell bis zu ca. 3,05 % Zinsen p. a.. In 1 Jahr bekommen Sie bei gleichbleibendem Zinssatz für Ihre Geldan­lage dem­nach ca. 1.525 € (Stand: 19. März 2025).

Aktueller Zinsertrag für eine Anlagesumme von 50.000 € bei Tagesgeld

Top-Zinsen

Zinsertrag pro Jahr

3,05 %

1.525 €

Datum: 6. März 2025, Quelle: Vergleich.de Tagesgeld Vergleich

Bedenken Sie, dass die Tagesgeld­zinsen für Neu­kunden oft für kurze Zeit garan­tiert sind. Nach dem Aktions­zeit­raum kann sich die Verzin­sung jedoch jeder­zeit ändern. Daher sollten Sie sich recht­zeitig vor dem Ablauf in unserem Tages­geld Vergleich über ein neues Tagesgeld­konto mit guten Zinsen infor­mieren.

Sicherheit: hoch
Rendite: gering
Verfügbarkeit: hoch

In welche Anlageklassen lohnt es sich, 50.000 € zu investieren?

Wollen Sie 50.000 € lohnend anlegen, haben Sie ver­schie­dene Möglich­keiten. Es bietet sich vor allem ein Invest­ment an der Börse an, etwa in Form von Aktien und ETFs. Wir stellen Ihnen diese Optionen im Folgenden vor. Bedenken Sie jedoch, dass eine höhere Rendite meist mit einem höheren Risiko einhergeht.

Geld in Aktien investieren

Sie haben die Möglichkeit, Ihre 50.000 € in Aktien anzulegen. Verein­facht ge­sagt, kön­nen Sie mit Akti­en Antei­le an einem Unter­neh­men kau­fen. Steigt der Wert des Unter­neh­mens, steigt auch der Wert Ihrer Aktie. Sie kön­nen diese zum Bei­spiel zu dem höhe­ren Wert ver­kau­fen und haben somit Ihr inves­tier­tes Geld ver­mehrt (solange die ent­stande­nen Gebüh­ren nicht den Gewinn auf­gefres­sen ha­ben). Als Aktio­när erhal­ten sie außer­dem unter Um­stän­den Divi­den­den: Am Jahres­ende zahlt das Unter­nehmen den Besit­zern bei stei­gen­den Kur­sen eine Prä­mie.

Um mit Akti­en Geld zu verdie­nen, müs­sen Sie also wis­sen, welche Unter­nehmen erfolg­reich sein wer­den. Wenn Sie nicht die Exper­tise und die Zeit haben, sich täglich um Markt­ent­wick­lun­gen und Trends zu küm­mern und Kur­se zu studie­ren, sind Ihre Chan­cen ge­ring. Besser ge­sagt, Ihr Risi­ko ist da­durch enorm. Soll­ten Sie es trotz­dem versu­chen wol­len, ist der Ein­stieg leicht: Im ers­ten Schritt brau­chen Sie nur ein De­pot. Im zwei­ten Schritt können Sie dann schon Aktien kaufen.

Sicherheit: gering
Rendite: hoch
Verfügbarkeit: hoch

Experten-Tipp

So finden Sie das richtige Depot

Heike Kevenhörster

Heike Kevenhörster
Vergleich.de Expertin für Geldanlagen

Wenn Sie sich fragen, wo Sie Ihre 50.000 € anlegen sollten, so haben wir Empfehlungen für Sie. Anfängern rate ich zu den Depots von finanzen.net ZERO, dem Scalable Capital (Free Broker) und Trade Republic. Alle drei sind günstig und bieten eine große Auswahl an ETFs, Aktien und Sparplänen. Zudem ist die Benutzer­ober­fläche der Broker einfach gestaltet, sodass Sie sich schnell zurecht­finden.

Legen Sie zusätzlich auf eine besonders große Auswahl an Finanzprodukten Wert, z. B. Options­scheine, Derivate, Fonds und Anleihen, so schauen Sie sich auch das Angebot von Traders Place und Smartbroker+ an. Dort können Sie auch an internationalen Handelsplätzen in den USA oder Großbritannien handeln.

50.000 € in ETFs anlegen

ETFs werden als Mög­lich­keit gefei­ert, ohne Exper­ten­wissen Geld an der Bör­se zu ver­die­nen. Aber bevor Sie 50.000 € in ETFs anle­gen, soll­ten Sie ver­ste­hen, was ETFs sind. Aus­ge­schrie­ben heißt ETF „Exchange-Traded Fund“, auf Deutsch: börsen­gehan­del­ter Fonds. Ein ETF bil­det einen Börsen­index wie den DAX, den MSCI World oder den MSCI ACWI nach.

Der ETF kauft die Ak­tien der im Index notier­ten Unter­neh­men. Dadurch wird das Risiko breit gestreut: Sollte ein Konzern mal schlecht laufen, könnten die anderen Unternehmen dies ausgleichen. Im MSCI World sind beispielsweise ca. 1.500 Firmen enthalten. Das Ziel des ETFs ist es, die gleiche Performance wie der Index zu erreichen und dadurch Rendite für die Anleger zu erzielen.

Sicherheit: mittel
Rendite: mittel
Verfügbarkeit: hoch

Langfristig investieren

Auch wenn die Kurse an der Börse mal nach unten gehen können, haben Investi­tio­nen in Welt-ETFs sich über einen Zeit­raum von 15 Jahren oder mehr bis­lang immer gelohnt. Wenn Sie einen langen Atem haben, sind breit gestreute ETFs also eine sehr gute Option, 50.000 € anzu­le­gen. Sitzen Sie Krisen aus und warten auf höhere Kurse, bevor Sie Anteile verkaufen.

Welche weiteren Möglichkeiten gibt es, 50.000 € anzulegen?

Es gibt noch weitere Optionen, 2025 mehr aus Ihren 50.000 € zu machen. Sie können das Geld z. B. in Staatsanleihen oder einen Bausparvertrag stecken. Eine weitere Möglichkeit ist es, in das Edelmetall Gold anzulegen oder in Sammlerstücke, auch alternative Geldanlagen genannt, zu investieren. Nachhaltige Geldanlagen bieten ebenfalls Chancen, wie auch ein Robo-AdvisorCrowd­investing oder Krypto­währungen. Im Folgenden stellen wir Ihnen diese Anlageformen mit Renditepotenzial und Risikohöhe vor.

 

  • Eine weitere sichere Geld­anlage­möglich­keit sind Staats­anleihen. Staaten geben solche Anlei­hen her­aus, um damit Haus­halts­defi­zite zu finan­zieren. Auch Unter­nehmen geben An­lei­hen heraus.

    Dem Investor werden im Gegen­zug zwei Dinge versprochen:

    1. Der Besit­zer der Anlei­he bekommt densel­ben Geld­be­trag (Nominal­wert) nach einem verein­bar­ten Zeit­raum zurück.
    2. Jedes Jahr erhält er einen fixen Zins­satz des Betrags (Nominal­zins, Coupon) ausge­zahlt.

    Das Risiko bei An­leihen ist, dass der Staat oder das Unter­neh­men (der soge­nann­te Emittent) pleite­geht. Vor allem wenn Sie deut­sche Staats­an­leihen kaufen, ist das sehr unwahr­schein­lich. Einer­seits sind Anlei­hen also als Inves­tition risiko­arm, ander­seits ist das Zins­niveau derzeit recht attrak­tiv.

    Sicherheit: hoch
    Rendite: gering
    Verfügbarkeit: hoch

  • Bau­sparen ist in Deutsch­land fast schon ein Syno­nym für eine vernünf­tige, solide Inves­titi­on. Dieser Klassi­ker hat jedoch Nach­teile. Zwar kann ein Bau­spar­ver­trag immer noch ein sinn­volles Instru­ment sein, wenn Sie wirk­lich ein Haus finan­zieren wollen. Sie können damit also Ihre 50.000 € sicher anle­gen und später von einem zinsgünstigen Kredit profi­tieren.

    Aber: Wenn Sie Ihr Geld vermeh­ren wol­len, ist Bau­spa­ren nicht unbe­dingt die beste Option. Dafür müss­ten Sie einen Ver­trag mit hohen Guthabenzin­sen eingehen, der zudem vermögens­wirk­same Leis­tun­gen ent­hält. Während der Anspar­phase ist die Rendite aufgrund der Kosten meist negativ.

    Sicherheit: hoch
    Rendite: gering
    Verfügbarkeit: gering

    zum Bausparvertrag Vergleich
  • "Wie am besten 50.000 € anlegen?" ist eine Frage, mt der Sie sich möglichst wenig beschäftigen wollen? Wenn Sie wenig über Geldan­lage lernen möchten, aber Interesse an einer ETF-Investi­tion an der Börse haben, könnte ein Robo-Advisor das richtige für Sie sein. Dieser digi­tale An­lage­be­rater führt zunächst eine kurze Online-Befra­gung mit Ihnen durch. In Abhängig­keit von den Antwor­ten schlägt er Ihnen eine passende An­lage­stra­te­gie vor und führt diese nach Wunsch auto­mati­siert aus. Sie zahlen für einen solchen Anlage­roboter eine Gebühr, die über die reinen ETF-Kosten hinaus­geht. Die Kosten sind jedoch geringer als bei einer klassi­schen Vermögens­ver­wal­tung.

    Sicherheit: mittel
    Rendite: mittel
    Verfügbarkeit: hoch

    zum Robo-Advisor Vergleich
  • Das Inter­net hat auch im Anlage­bereich neue Möglich­kei­ten eröff­net, eine der wichtig­sten ist Crowdfun­ding bzw. Crowdinves­ting, zu deutsch: Schwarm­finan­zierung. Der Grund­ge­danke: Inves­toren legen zusam­men, um eine große Inves­titi­on zu täti­gen, und tei­len sich so auch das Risi­ko auf, sollte das Invest­ment schief­lau­fen. Über spezialisierte Platt­for­men können Sie spannende Pro­jek­te und Start-ups suchen und diese schon mit gerin­gen Beträ­gen unter­stüt­zen. Dafür bekom­men Sie z. B. eine Betei­li­gung am Gewin­n oder einen Er­lös von einem Ver­kauf. Viele Anbie­ter haben sich auf das Crowdinvesting im Bereich Immo­bilien spezia­lisiert und bieten dort attrak­tive Renditen bis ca. 10 % an. Oft besteht jedoch ein Totalverlustrisiko.

    Sicherheit: gering
    Rendite: hoch
    Verfügbarkeit: gering

  • Anhänger von Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum sehen hier die Chan­ce auf hohe Ren­dite. Dafür müs­sen Sie jedoch zu einem günsti­gen Kurs kau­fen und hof­fen, dass der Wert der Digital­wäh­rung in Zu­kunft steigt. Die Akzeptanz von Krypto­währun­gen ist in letzter Zeit gestiegen, doch sie gelten weiter als hoch­speku­la­tive Geld­an­lagen. Gerade Bitcoin wird als alternativer Wertspeicher zu Gold gesehen. Nach einem Jahr Haltefrist sind die Gewinne aus Bitcoin steuerfrei. Inves­tieren Sie anteilig aber lieber nur einen kleinen Teil Ihres Portfolios und am besten nur Geld, auf das Sie auch ver­zich­ten kön­nen.

    Sicherheit: gering
    Rendite: hoch
    Verfügbarkeit: hoch

  • Gold hat einige Vor­teile: Es ist steuer­frei, wenn Sie die ge­kauf­ten Men­gen länger als 1 Jahr in Ihrem Be­sitz gehal­ten ha­ben und dann erst ver­kau­fen. Und bis nicht doch noch ein Alche­mist einen Weg fin­det, Gold herzu­stel­len, bleibt es eine sel­tene, und damit wert­vol­le Ressour­ce. Der Kurs schwankt jedoch.

    Außerdem: Wenn Sie nicht Gold­bar­ren unter ihrem Bett bun­kern wol­len, wird sofort ein großer Nach­teil offen­sicht­lich: Sie müs­sen das Gold sicher ver­stau­en, am bes­ten bei einer Bank. Die Gebüh­ren dafür ver­rin­gern Ihren Ge­winn. Zinsen oder Dividenden erhalten Sie für Gold zudem nicht.

    Zusammen­fas­send muss man sagen: Ihre gesamten 50.000 € in Gold anle­gen soll­ten Sie bes­ser nicht. Als Teil einer Strate­gie ist es jedoch immer eine Option, auch in der Variante als Wertpapier. Mehr dazu lesen Sie in unse­rem Rat­geber Gold kaufen.

    Sicherheit: mittel
    Rendite: gering
    Verfügbarkeit: mittel

  • Für 50.000 € können Sie keinen Picasso kau­fen, aber Kunst oder andere selte­ne Sach­werte sind defini­tiv Mög­lich­kei­ten, Ihr Geld zu vermeh­ren. Alterna­tive Geld­an­la­gen nennt man das oft, gemeint sind so unter­schied­liche Dinge wie teure Autos, wert­volle Uhren, ed­ler Whis­ky, exklusive Snea­ker und eben Kunst­werke.

    Der Trick ist: Das Objekt günstig kaufen, ab­war­ten und zu einem güns­tigen Zeit­punkt teu­rer ver­kau­fen. Die Güter müs­sen sel­ten sein und dürfen keinen Wert­ver­fall haben. Für Autos oder Turn­schuhe heißt das: Benutzen soll­ten Sie sie bes­ser nicht. Sie soll­ten auch nicht ausschließlich auf diese seltenen Sachwerte setzen.

    Tipp: Geld in Luxusgüter oder Sammler­stücke anzulegen, ist nicht nur etwas für Millionäre: Einige Firmen bieten Ihnen an, bereits mit kleinen Summen ab 50 € in diese Objekte zu inves­tieren. Dies funktio­niert über eine speziel­le Form von Crowd­inves­ting. Sie erwerben dann einen kleinen Anteil, etwa an einer teuren Uhr oder einem Oldtimer. Näheres lesen Sie in unserem Ratgeber „Alternative Geldanlagen“.

    Sicherheit: mittel
    Rendite: gering bis hoch
    Verfügbarkeit: mittel

  • Viele Men­schen haben den Ein­druck, Rendite für Aktio­näre gibt es nur, wenn dafür je­mand ande­res aus­ge­beu­tet wird – die Ange­stell­ten, Konkur­ren­ten, die Bewoh­ner einer Region mit wert­vol­len Ressour­cen. Immer mehr Finanz­dienst­leis­ter bringen jedoch Fonds und ETFs auf den Markt, die Nach­haltig­keit för­dern. Das kön­nen z. B. Inves­titio­nen in grüne Energie­for­men sein, Fair­trade­-Pro­jekte, Mikro­kre­dite für Far­mer in der Drit­ten Welt. Oft werden auch klassische Welt-ETFs mit nachhaltigen Kriterien gekoppelt.

    „Um Sicher­heit für das De­pot zu haben und um das Ge­fühl zu haben, die Welt nicht schlech­ter zu ma­chen, als sie schon ist, rate ich dazu nach­hal­tig anzu­le­gen“, sagt Michael Herte von der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein im Interview mit Vergleich.de. „Eine zukunfts­sichere Geld­an­lage sollte die Nach­haltig­keits­ziele der EU berück­sich­tigen.“

Diversifikation: Wie teile ich 50.000 € am besten auf verschiedene Anlageklassen auf?

Wenn Sie überlegen, wie man 50.000 € am besten anlegen kann, sollten Sie, um Ihr Risiko zu streuen, nicht alles auf eine Karte setzen. Kaufen Sie also nicht für 50.000 € Aktien eines einzigen Unternehmens, denn dieses kann insolvent werden. Besser wäre ein breit aufgestelltes Investment, z. B. in einen Welt-ETF, der Aktien von über tausend Firmen aus der ganzen Welt oder zumindest den Industrieländern enthält. Die Möglichkeit, dass die gesamte Weltwirtschaft pleitegeht, ist nahezu ausgeschlossen.

Doch wenn Sie Ihr ganzes Geld in Aktien-ETFs investieren, ist Ihr Portfolio dem Auf und Ab an der Börse voll ausgesetzt. Legen Sie dagegen nur einen Teil der 50.000 € am lukrativen, aber risikobehafteten Aktienmarkt an und investieren den Rest in sichere Finanzprodukte, mildern Sie die Wertschwankungen ab. Im Folgenden stellen wir Ihnen verschiedene Aufteilungen beispielhaft vor.

50.000 € anlegen: Aufteilung nach Risikoklassen

Die Exper­ten von „Finanz­test“, einer Marke der Stiftung Warentest, haben sich mit dem „Pantoffel-Portfolio“ ein bequemes Kon­zept aus­ge­dacht. Mit diesem können auch An­fän­ger ihr inves­tier­tes Geld breit streu­en, ohne den Über­blick zu ver­lie­ren. Das Kon­zept hat zwei Bau­stei­ne: Für Ren­dite sorgt ein Welt-Aktien-ETF, für Sicher­heit sorgen Tages- oder Festgeld bzw. eine Kombina­tion aus diesen beiden Sparein­lagen.

Je nachdem, wie sicherheitsorientiert oder wie risikobereit Sie sind, teilen Sie Ihr Vermögen auf.

50.000-€-Portfolio: Höhe von Rendite- und Sicherheitsbaustein nach Risikoprofil

Risikoprofil

Rendite-Baustein

Sicherheits-Baustein

sicher

12.500 €

37.500 €

ausgewogen

25.000 €

25.000 €

risikofreudig

37.500 €

12.500 €

Dieses Kon­zept kön­nen Sie fein­tu­nen. Bestimmen Sie die richtige Aufteilung für Ihre Bedürfnisse. Mit der flexiblen Grö­ße der An­tei­le verringern oder erhöhen Sie das Risi­ko.

50.000 € anlegen: Aufteilung nach Anlagehorizont

Wie weit der Zeitpunkt, zu dem Sie über Ihr Geld verfügen möchten, noch entfernt ist, spielt eben­falls eine wichtige Rolle bei der Auf­teilung Ihrer 50.000 € in sichere und renditestarke Anlageklassen. Ob Sie 50.000 € für 5 Jahre anlegen oder 50.000 € für 10 oder 20 Jahre anlegen, macht einen großen Unter­schied.

Zwei Regeln sollten Sie bei der Ein­teilung nach Anlage­horizont kennen:

  1. Für den Teil des Geldes, den Sie rendite­orientiert am Aktien­markt inves­tieren, sollten Sie sicher­heits­halber über einen Anlage­horizont von mindestens 10 Jahren verfügen.
  2. Bei der Geldanlage für die Alters­vorsorge empfehlen Experten eine Aktien­quote von „100 minus Lebens­alter“.

50.000-€-Portfolio: Höhe von Rendite- und Sicherheitsbaustein nach Anlagehorizont

Anlagehorizont

Rendite-Baustein

Sicherheits-Baustein

40 Jahre

50.000 €

0 €

25 Jahre

30.000 €

20.000 €

15 Jahre

20.000 €

30.000 €

10 Jahre

5.000 €

45.000 €

5 Jahre

0 €

50.000 €

Sie sehen in der Tabelle mit unseren Aufteilungs-Vorschlägen, dass der Anteil des Rendite­baustein mit abneh­mendem Anlage­horizont geringer wird. In jungen Jahren dürfen Sie eine 100-prozentige Aktien-ETF-Quote haben, da Sie Schwankungen an der Börse aussitzen können. Sie sollten im Hinblick auf Ihre private Alters­vorsorge jedoch mit zuneh­mendem Lebens­alter den Anteil Ihres Aktien-ETFs zugunsten von sicheren Geld­anlagen reduzieren.

Kapital, auf das Sie gar nicht zugreifen müssen, können Sie selbstverständlich auch im hohen Alter weiter renditeorientiert anlegen. Sind Sie besonders risikofreudig oder sicherheitsorientiert, sollten Sie die vorgeschlagene Portfolio-Aufteilung an Ihre individuellen Vorstellungen anpassen.

Beispielrechnung für die Formel „100 minus Lebensalter“

Nehmen wir an, Sie sind 40 Jahre alt und planen in 25 Jahren auf das Kapital Ihrer privaten Altersvorsorge zuzugreifen. Nach der Faustformel „100 minus Lebensalter“ sollten Sie etwa 60 % in Aktien-ETFs und 40 % in sicheren Anlagen halten. Dies entspricht bei 50.000 € einer Quote von 30.000 € im Renditebaustein zu 20.000 € im Sicherheitsbaustein.

Mit 50.000 € zum Millionär - wie lange dauert das?

Die folgende Über­sicht macht deutlich, welche jähr­liche Rendite Sie benöti­gen, wenn Sie es von 50.000 € in einem bestimm­ten Zeit­raum zum Millio­när schaffen wollen. Wir haben die Rendite für 10–40 Jahre ausge­rech­net.

Zunächst sehen Sie, wie ein Vermögen von 50.000 € wachsen müsste, wenn Sie über die Laufzeit keiner­lei zusätz­lich Geld inves­tieren. Steuern haben wir nicht berück­sichtigt.

Benötigte Rendite von 50.000 € zu 1 Million € für verschiedene Anlagezeiträume

Zeitraum benötigte Rendite

10 Jahre

34,9 %

15 Jahre

22,1 %

20 Jahre

16,2 %

25 Jahre

12,7 %

30 Jahre

10,5 %

35 Jahre

8,9 %

40 Jahre

7,8 %

Sie sehen, dass Sie über 40 Jahre mit knapp 8 % Rendite pro Jahr Ihr Ziel von 1 Million Euro erreichen. Das ist mit einem ETF auf einen Welt-Aktien-Index realistisch: In der Vergangenheit hat der MSCI World im Schnitt tatsächlich eine Rendite in dieser Höhe erzielt.

Haben Sie weniger Zeit, benötigen Sie eine höhere Rendite. Über 20 Jahre ist eine Rendite p. a. von ca. 16 % von­nöten, über 10 Jahre bräuchten Sie fast 35 % pro Jahr. Solche Renditen sind mit Welt-ETFs zwar in manchen Jahren mit Glück zu errei­chen. Dies ist jedoch nicht die Norm und Sie sollten nicht damit rechnen.

Möglich sind solche Renditen mit Spekula­tionen auf Krypto­währungen wie Bitcoin oder Ethereum oder anderen risiko­reichen Geldan­lage wie Crowdinvesting in Immobilien oder Investi­tionen in Einzel-Aktien sowie spezielle Regionen-, Themen- oder Branchen-ETFs. Auch hier sind solche Gewinne jedoch nicht die Regel. Mit solchen Investments können Sie auch erhebliche Verluste machen. Mehr darüber lesen Sie in unserem Ratgeber ETF-Empfehlungen.

Benötigte Rendite von 50.000 € zu 1 Million Euro mit Sparplan

Zeitraum

200-€-Sparplan

500-€-Sparplan

1.000-€-Sparplan

1.500 €-Sparplan

10 Jahre

32,9 %

30,2 %

26,3 %

22,91 %

15 Jahre

20,3 %

18,0 %

14,8 %

12,12 %

20 Jahre

14,5 %

12,4 %

9,6 %

7,32 %

25 Jahre

11,1 %

9,2 %

6,7 %

4,68 %

30 Jahre

9,0 %

7,1 %

4,8 %

3,05 %

35 Jahre

7,5 %

5,7 %

3,6 %

1,95 %

40 Jahre

6,3 %

4,7 %

2,7 %

1,18 %

Sie sehen, dass Sie mit einem monat­lichen Spar­plan die Zeit bis zur Million deut­lich verkürzen können. Je höher die Rate Ihrer Geld­anlage, desto schneller gelangen Sie an Ihr Ziel bzw. desto weniger Rendite benötigen Sie dafür.

Mit einem monat­lichen Sparplan in Höhe von 200 € bei einer jährlichen Rendite von 7,5 % erreichen Sie in 35 Jahren ein Vermögen von 1 Million Euro. Wenn es Ihnen mög­lich ist, 500 € pro Monat anzulegen, ver­kürzen Sie die benötigte Zeit auf unter 30 Jahre. Noch schneller geht es, wenn Sie sogar 1.000 € oder 1.500 € inves­tieren können. Dann sind Sie nach gut 23 oder knapp 20 Jahren am Ziel.

Mit Aktien von 50.000 € zum Millionär

Wenn Sie am 6. Dezember 2019 Tesla-Aktien im Wert von 50.000 € gekauft hätten, wären dies etwa 2.500 Stück gewesen. Ende 2024 hätten diese einen Wert von über 1 Million Euro gehabt. Auf diese Weise wären Sie mit einer Investition von 50.000 € in Tesla-Aktien vor ca. 5 Jahren Millionär geworden.

Mit sicheren Geldanlagen von 50.000 € zum Millionär

50.000 € können sie als solide Grundlage für ein größeres Vermö­gen nutzen. Doch mit sicheren Geld­anlagen wie Tages- und Festgeld ist der Vermögensaufbau sehr schwer. Es dauert voraussichtlich extrem lange, bis Sie 1 Million Euro erreichen.

Sehen Sie in der folgenden Tabelle, wie viele Jahre Sie benöti­gen, um aus 50.000 € mit sicheren Geldanlagen 1 Million Euro zu machen. 

Zunächst gehen wir davon aus, dass Sie 50.000 € als Einmal­an­lage inves­tie­ren und keine weiteren Spar­raten dazu­kom­men. Als Zins­satz haben wir über diesen langen Zeit­raum mit einem jähr­lichen Zins­satz von im Schnitt 2 % für Tages­geld und 2,5 % für Fest­geld gerechnet, da wir es für wahr­schein­lich halten, dass die aktuell noch über­durch­schnitt­lich hohen Spar­zinsen in Zukunft sinken. Zinses­zinsen haben wir einbe­rechnet, Steuern nicht.

So lange dauert es mit Sparzinsen von 50.000 € bis zu 1 Million Euro

 

Tagesgeld

Festgeld

Zinssatz

2 %

2,5 %

Anlagedauer

151 Jahre

121 Jahre

Bei einem langen Anlage­hori­zont sollten Sie darüber nachdenken, ob Sie nicht doch mit dem Risiko eines Invest­ments in Welt-ETFs leben können. Das würde die Zeit bis zur Million aller Wahr­schein­lichkeit nach stark ver­kürzen bzw. die Rate des benö­tigten Spar­plans erheblich verringern.

In der historischen Rückschau stellt sich das Risiko über­schaubar dar: Über einen Zeit­raum von 15 Jahren hat noch kein Anleger mit einem Index­fonds auf den MSCI World Verlust gemacht. Im Schnitt lag die Rendite pro Jahr bei ca. 8 %.

Fazit: So legen Sie 50.000 € am besten an

Die Mischung macht’s: Wenn Sie 50.000 € für Investi­tionen zur Verfü­gung haben, sollten Sie nicht alles auf eine Karte set­zen. Kombi­nieren Sie lang­fristige Geldan­lagen in Form von ETFs mit sicheren Optionen wie Tages­geld. Jetzt erhalten Sie für Sparein­lagen noch hohe Zinsen. Bei Fest­geld können Sie sich die attrak­tiven Zinsen sogar für eine lange Lauf­zeit sichern. Überlegen Sie jedoch gut, für wie lange Sie auf Ihr Geld verzich­ten können, und achten Sie stets darauf, über aus­rei­chend schnell verfüg­bare Rück­lagen zu verfügen.

Haben Sie sich auf diese Weise eine stabile Grundlage für Ihren Vermögensauf­bau geschaffen, können Sie, wenn Sie möchten, mit einem kleinen Teil Ihres Geldes auch riskan­tere Investi­tionen in Einzel­aktien, Krypto­währungen oder Sammler­stücke täti­gen. Sie sollten jedoch immer im Blick haben, dass der Anteil dieser spekula­tiveren Geld­an­lagen an Ihrem Gesamt­port­folio einen vorher von Ihnen festge­legten Anteil, z. B. 2–5 %, nicht über­steigt.

Festgeld Vergleich
Tagesgeld Vergleich

Häufige Fragen

Hier beant­worten wir Fragen, die sich Privat­anleger oft in Verbin­dung mit dem Thema 50.000 € anle­gen stellen.

  • Im ersten Halbjahr 2024 haben die privaten Haushalte in Deutschland 11,1 % ihres Einkommens gespart. Damit legten Sie etwa 1 Prozentpunkt mehr als im Vorjahreszeitraum zurück. Auf einen Monat und pro Person gerechnet, entspricht dies im Durchschnitt 280 €. Im Gesamtjahr 2023 lag die Sparquote laut Statistischem Bundesamt bei 10,4 %.

  • Das kommt auf Ihr Sparziel an. Als Rücklage für Notfälle, für eine Reise oder ein neues Auto mögen 50.000 € genügen oder üppig erscheinen. Müssen die 50.000 dagegen für Ihre Altersvorsorge reichen, ist die Summe wahrscheinlich viel zu gering. Genau wissen Sie es erst, wenn Sie Ihre Rentenlücke kennen.

  • Einkünfte, die Sie aus Ihrem Kapital­vermögen von 50.000 € erhal­ten, besteuert der Staat mit der Abgeltungssteuer in Höhe von 25 % und dem Solidaritäts­zuschlag in Höhe von 5,5 %. Wenn Sie Kirchen­mit­glied sind, fällt außer­dem noch Kirchen­steuer an. Maximal müssen Sie insge­samt knapp 28 % zahlen. Deutsche Ban­ken führen die Steuer auto­matisch für Sie ab. 

    Jedoch verfügt jeder Anleger über einen Sparer­pausch­betrag von 1.000 €. Zusam­men veran­schlagte Paare haben einen Freibe­trag von 2.000 €. Bis zu dieser Summe müssen Sie auf Zinsen und reali­sierte Kurs­gewinne keine Abgel­tungs­steuer zahlen. Richten Sie zu diesem Zweck einen Frei­stellungs­auf­trag bei Ihrer Bank bzw. Ihrem Broker ein.

Tipps für Frugalismus-Einsteiger

Sie möchten Fruga­list werden? So finden Sie den Weg zu finan­zieller Unab­hängig­keit und nutzen die Chance, mit der richtigen Strate­gie ab 40 Jahren von Ihrem Er­spar­ten zu leben.

Frugalismus
ETF Sparplan einfach erklärt

Sicherer und renditestarker Vermögensaufbau lässt sich mit einem ETF Sparplan leicht umsetzen. Gerade, wer mit kleinen Summen sparen will, ist damit gut beraten!

ETF Sparplan
Alles über Robo-Advisors

Ein Robo-Advisor bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Geldanlage automatisiert ohne eigenes Zutun durchzuführen. Hier lesen Sie, was die Anlageroboter können und worauf es bei der Auswahl ankommt.

Robo-Advisor
* Was der Stern bedeutet:
Die Nutzung unserer Informationen und Vergleiche ist für Sie kostenlos und unverbindlich. Wie jedes andere Verbraucherportal sind auch wir bei Vergleich.de auf Einnahmen angewiesen. Wir refinanzieren uns über Werbeeinnahmen und Empfehlungsprovisionen. Darunter fallen die sogenannten Affiliate-Links. Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Provisions-Links, auch Affiliate-Links genannt. Wenn Sie auf einen solchen Link klicken und auf der Zielseite, z. B. Amazon, etwas kaufen oder abschließen, bekommen wir vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Es entstehen für Sie keine Nachteile beim Kauf oder Preis.