Das Wichtigste in Kürze
- Wenn Sie 50.000 € anlegen, konkurrieren die Ziele Sicherheit, Rendite und Verfügbarkeit miteinander. Splitten Sie Ihre Geldanlage bei Bedarf auf.
- Hohe Renditen erzielen Sie eher mit Börseninvestitionen, z. B. Aktien-ETFs. Sicherheit bieten Bankeinlagen wie Festgeld. Tagesgeld ist zudem täglich verfügbar.
- Benötigen Sie Ihr Kapital eine Zeitlang nicht, können Sie Schwächephasen am Aktienmarkt aussitzen. Auf lange Sicht steigen die Kurse in der Regel.
- Günstige Depotanbieter sind z. B. Scalable Capital*, finanzen.net ZERO*, Trade Republic*, Smartbroker+* und Traders Place*.
Wie lege ich 50.000 € an?

Wie Sie 50.000 € am besten anlegen, hängt davon ab, wie Ihre persönliche Situation aussieht. Ihre Lebensplanung und die Überlegung, wieviel Risiko Sie tragen können und wollen, beeinflussen, wie Sie 50.000 € investieren sollten. Folgende Fragen helfen Ihnen, die Entscheidung: „Wie kann ich 50.000 am besten anlegen?“, zu treffen.
- Habe ich Konsumschulden?
Falls Sie einen Ratenkredit mit hohen Zinsen zurückzahlen, sollten Sie dieses Darlehen zunächst tilgen. Erst danach haben Sie zum Geldanlegen 50.000 € übrig.
- Besitze ich einen Notgroschen?
Wenn Sie noch kein finanzielles Polster in Höhe von 3–6 Monatsgehältern haben, auf das Sie jederzeit zugreifen können, weil es z. B. auf einem Tagesgeldkonto oder Girokonto liegt, sollten Sie diese Rücklagen zunächst aufbauen. Legen Sie Geld zur Seite, um für unerwartete Ausgaben wie einen kaputten Laptop, Reparaturen am Auto oder Renovierungen zuhause gerüstet zu sein.
- Wie lange kann ich auf das angelegte Geld verzichten?
Benötigen Sie Ihr Kapital in wenigen Monaten oder Jahren, sind renditestarke, aber risikoreiche Börseninvestments wie Aktien und ETFs nicht zu empfehlen. Denn dort steigen und fallen die Kurse je nach Markt- und Wirtschaftslage. Für den Fall, dass Sie einen langen Anlagehorizont von mindestens 10 Jahren haben, ist das Auf und Ab an der Börse jedoch in der Regel kein Problem.
Sie sind dann nicht gezwungen, in einem Tief zu verkaufen und können auf eine Erholung warten. Auf lange Sicht sind die Kurse breiter Marktindizes, z. B. MSCI World oder MSCI ACWI, in der Vergangenheit immer gestiegen. Im Schnitt erzielen Sie mit einer solchen Geldanlage in preisgünstige Welt-ETFs Renditen von 7–8 % pro Jahr.
Benötige ich das Geld zukünftig z. B. für einen Immobilienkauf oder meine Kinder?
Vielleicht brauchen Sie Ihr Geld bald für einen Immobilienkauf, wenn Sie die Frage „Mieten oder kaufen?“ für sich schon beantwortet haben. Es gibt weitere Gründe, warum Sie auf absehbare Zeit oder zu einem bestimmten Zeitpunkt über die 50.000 € verfügen wollen. Vielleicht möchten Sie z. B. Ihre Kinder in der Ausbildung unterstützen. In diesen Fällen kommt neben Tagesgeld vor allem Festgeld als Anlageform in Betracht. Sie können sich jetzt gute Festgeldzinsen für mehrere Monate oder Jahre sichern. Während der Laufzeit können Sie jedoch i. d. R. nicht auf Ihr Kapital zugreifen.
Ein Festgeldkonto hat mehrere Vorteile:
- Ihr Kapital ist bis mindestens 100.000 € pro Bank geschützt. Es handelt sich bei Festgeld um eine sehr sichere Geldanlage.
- Sie wählen die Laufzeit Ihres Festgeldkontos selbst und passen auf diese Weise die Anlagedauer genau an Ihre persönliche Situation an.
- Sie haben volle Planungssicherheit. Sie wissen im Voraus, wie viel Zinsen Sie erhalten und wann Sie wieder auf Ihr Geld zugreifen können.
Wieviel Risiko möchte ich tragen?
Neben der Verfügbarkeit sind Rendite und Sicherheit die entscheidenden Faktoren, wenn Sie sich die Frage stellen, wie man 50.000 € anlegen sollte. Eine höhere Rendite bedeutet meist auch ein höheres Risiko. Die Ziele Sicherheit und Rendite sind beim Geldanlegen von 50.000 € nicht gleichzeitig zu verwirklichen. Beantworten Sie also für sich die Frage, ob Ihr Fokus eher auf dem Gewinn oder auf Sicherheit liegt.
Wenn Sie 50.000 € ohne Risiko anlegen wollen, haben Sie verschiedene Möglichkeiten. In unseren Ratgebern stellen wir Ihnen die Optionen Festgeld, Tagesgeld, Anleihen und Bausparen mit ihren Vor- und Nachteilen vor. Viele sicherheitsbewusste Anleger entscheiden sich auch dafür, Gold zu kaufen.
Wenn Sie bereit sind, für mehr Rendite ein höheres Risiko einzugehen, kommen Anlageformen wie Aktien, ETFs, und Zertifikate, Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum, Crowdinvesting und Robo-Advisors in Frage. Lesen Sie dazu auch unsere Anlagetipps.
Wie viel Zinsen bekomme ich für 50.000 €?
Wie zeigen Ihnen, wie viel Gewinn Sie etwa erzielen können, wenn Sie 50.000 € als Tagesgeld, Festgeld oder an der Börse in einen MSCI-World-ETF anlegen.
Zinsvergleich verschiedener Anlageformen für 50.000 € über 10 Jahre
Geldanlage | Zinssatz bzw. Rendite | Ertrag |
---|---|---|
2 % | 10.950 € | |
3,40 % | 17.000 € | |
8 % | 57.946 € |
Für Festgeld haben wir den derzeit besten Zins aus unserem Festgeld Vergleich für eine Laufzeit von 10 Jahren zugrunde gelegt (Stand: 19. März 2025). Für den Indexfonds auf den MSCI-World haben wir mit der jährlichen Durchschnittsrendite seit 1975 gerechnet. Bei Tagesgeld haben wir einen Zinssatz von 2 % angenommen, da wir davon ausgehen, dass die derzeit hohen Zinsen im gewählten Zeitraum von 10 Jahren wieder sinken werden. Gewährte Zinseszinsen wurden berücksichtigt.
Im Ergebnis sehen Sie, dass Sie bei einer Festgeldanlage von höheren Zinsen als bei Tagesgeld ausgehen können. Mit einer Investition in einen MSCI-World-ETF erzielen Sie voraussichtlich noch deutlich mehr Gewinn als mit Festgeld. Über einen Zeitraum von 10 Jahren werden Sie Ihr angelegtes Kapital wahrscheinlich mehr als verdoppeln. Jedoch ist diese Rendite nicht garantiert. Eine Geldanlage an der Börse beinhaltet Risiken. Um in einen MSCI-World-ETF zu investieren, müssen Sie ein Depot eröffnen.
Festgeld Vergleich
Tagesgeld Vergleich
Wie lege ich 50.000 € möglichst sicher an, um das Risiko zu minimieren?
Wenn Sie 50.000 € ohne Risiko anlegen wollen, haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Wir stellen Ihnen hier zunächst die Optionen Festgeld und Tagesgeld mit ihren Vor- und Nachteilen vor.
Mit Festgeld langfristig hohe Zinsen sichern
Wenn Sie 50.000 € als Festgeld anlegen, erhalten Sie aktuell noch hohe Zinsen bis zu ca. 3,4 %. Für welche Zeitspanne Sie das Geld anlegen, bestimmen Sie. Bedenken Sie jedoch, dass Sie bei einem Festgeldkonto vor Ablauf der vereinbarten Zeit nicht auf Ihr Erspartes zugreifen können. Dafür liegt die Verzinsung von Festgeld meist höher als etwa bei einem Tagesgeldkonto. Die möglichen Laufzeiten liegen in der Regel zwischen 1 Monat und 10 Jahren. Sie können, bevor Sie 50.000 € anlegen, unseren Rechner nutzen, um sich die agebotenen Zinsen anzeigen zu lassen.
Wie zeigen Ihnen, wie viel Gewinn Sie derzeit erzielen, wenn Sie 50.000 € als Festgeld anlegen. Der Zinsertrag ist abhängig vom Zinssatz und von der Laufzeit.
Aktuelle Top-Festgeldzinsen nach Laufzeit für eine Anlagesumme von 50.000 €
| Top-Zinsen | Zinsertrag |
---|---|---|
1 Jahr | 2,75 % | 1.375 € |
2 Jahre | 2,60 % | 2.634 € |
3 Jahre | 2,61 % | 3.915 € |
5 Jahre | 2,71 % | 6.775 € |
10 Jahre | 3,40 % | 17.000 € |
Datum: 31. März 2025, Quelle: Vergleich.de Festgeld Vergleich
Momentan erhalten Sie, wenn Sie 50.000 € anlegen, Zinsen von in der Spitze etwas unter 1.400 € bei einer Laufzeit von 1 Jahr. Für 5 Jahre sind es ca. 6.800 € und bei 10 Jahren 17.000 € drin (Stand: 19. März 2025).
Abhängig vom Anlagezeitraum unterscheidet sich der Zins. Der Gewinn ist garantiert, da der Zinssatz zu Beginn für die gesamte Zeit festgeschrieben wird. Somit haben Sie bei Festgeld volle Planungssicherheit.
Unsere aktuell besten Festgeldzinsen
Laufzeit: 1 Jahr, Anlagebetrag: 50.000 €

A+ Länderrating

AAA Länderrating

AAA Länderrating

AA- Länderrating

A+ Länderrating
Ideal eignet sich beim 50.000-€-Anlegen 2025 vor allem Festgeld, wenn Sie eine Summe zu einem bestimmten Zeitpunkt benötigen, vorher aber nicht darauf zugreifen müssen. In diesem Sinne eignet sich Festgeld z. B. gut, um Geld für eine Anzahlung für einen Immobilienkauf zurückzulegen. Auch zum Sparen für Kinder oder Enkelkinder kann eine Festgeldkonto die richtige Wahl sein, wenn Sie beispielsweise zum 18. Geburtstag eine höhere Summe verschenken oder verfügbar haben möchten.
Sicherheit: hoch
Rendite: gering
Verfügbarkeit: gering
Ein Festgeldkonto gilt als sichere Geldanlage. Pro Person und Bank sind EU-weit 100.000 € im Rahmen der gesetzlichen Einlagensicherung geschützt, auch wenn Sie Geld im Ausland anlegen. Viele Banken in Deutschland sichern in einem freiwilligen Verbund sogar noch deutlich höhere Beträge bis zu mehreren Millionen Euro pro Sparer ab.
50.000 € anlegen als Tagesgeld: flexibel bleiben und Zinsen erhalten
Ein Tagesgeldkonto ist ein verzinstes Konto ohne feste Laufzeit. Im Vergleich zum Sparbuch ist die Verzinsung deutlich besser. Die Sicherheit ist auch bei Tagesgeld sehr hoch: Im Rahmen der europäischen Einlagensicherung sind Beträge bis zu mindestens 100.000 € pro Person und Bank geschützt.
Anders als bei einem Festgeldkonto können Sie Ihr Geld auf einem Tagesgeldkonto jederzeit abheben. Aber: Der Zinssatz ist nach einer möglichen Zinsgarantie nicht fixiert, die Konditionen können sich täglich ändern. Aktuell erhalten Sie für Tagesgeld noch hohe Zinsen. Jedoch unterscheiden sich die Angebote der Banken deutlich.
Unsere aktuell besten Zinsen für Tagesgeld
Anlagebetrag: 50.000 €

3 Monate Zinsgarantie

3 Monate Zinsgarantie

3 Monate Zinsgarantie

3 Monate Zinsgarantie

3 Monate Zinsgarantie
Wenn Sie 50.000 € als Tagesgeld anlegen, erhalten Sie dafür aktuell bis zu ca. 3,05 % Zinsen p. a.. In 1 Jahr bekommen Sie bei gleichbleibendem Zinssatz für Ihre Geldanlage demnach ca. 1.525 € (Stand: 19. März 2025).
Aktueller Zinsertrag für eine Anlagesumme von 50.000 € bei Tagesgeld
Top-Zinsen | Zinsertrag pro Jahr |
---|---|
3,05 % | 1.525 € |
Datum: 6. März 2025, Quelle: Vergleich.de Tagesgeld Vergleich
Bedenken Sie, dass die Tagesgeldzinsen für Neukunden oft für kurze Zeit garantiert sind. Nach dem Aktionszeitraum kann sich die Verzinsung jedoch jederzeit ändern. Daher sollten Sie sich rechtzeitig vor dem Ablauf in unserem Tagesgeld Vergleich über ein neues Tagesgeldkonto mit guten Zinsen informieren.
Sicherheit: hoch
Rendite: gering
Verfügbarkeit: hoch
In welche Anlageklassen lohnt es sich, 50.000 € zu investieren?
Wollen Sie 50.000 € lohnend anlegen, haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Es bietet sich vor allem ein Investment an der Börse an, etwa in Form von Aktien und ETFs. Wir stellen Ihnen diese Optionen im Folgenden vor. Bedenken Sie jedoch, dass eine höhere Rendite meist mit einem höheren Risiko einhergeht.
Geld in Aktien investieren
Sie haben die Möglichkeit, Ihre 50.000 € in Aktien anzulegen. Vereinfacht gesagt, können Sie mit Aktien Anteile an einem Unternehmen kaufen. Steigt der Wert des Unternehmens, steigt auch der Wert Ihrer Aktie. Sie können diese zum Beispiel zu dem höheren Wert verkaufen und haben somit Ihr investiertes Geld vermehrt (solange die entstandenen Gebühren nicht den Gewinn aufgefressen haben). Als Aktionär erhalten sie außerdem unter Umständen Dividenden: Am Jahresende zahlt das Unternehmen den Besitzern bei steigenden Kursen eine Prämie.
Um mit Aktien Geld zu verdienen, müssen Sie also wissen, welche Unternehmen erfolgreich sein werden. Wenn Sie nicht die Expertise und die Zeit haben, sich täglich um Marktentwicklungen und Trends zu kümmern und Kurse zu studieren, sind Ihre Chancen gering. Besser gesagt, Ihr Risiko ist dadurch enorm. Sollten Sie es trotzdem versuchen wollen, ist der Einstieg leicht: Im ersten Schritt brauchen Sie nur ein Depot. Im zweiten Schritt können Sie dann schon Aktien kaufen.
Sicherheit: gering
Rendite: hoch
Verfügbarkeit: hoch
So finden Sie das richtige Depot

Heike Kevenhörster
Vergleich.de Expertin für Geldanlagen
Wenn Sie sich fragen, wo Sie Ihre 50.000 € anlegen sollten, so haben wir Empfehlungen für Sie. Anfängern rate ich zu den Depots von finanzen.net ZERO, dem Scalable Capital (Free Broker) und Trade Republic. Alle drei sind günstig und bieten eine große Auswahl an ETFs, Aktien und Sparplänen. Zudem ist die Benutzeroberfläche der Broker einfach gestaltet, sodass Sie sich schnell zurechtfinden.
Legen Sie zusätzlich auf eine besonders große Auswahl an Finanzprodukten Wert, z. B. Optionsscheine, Derivate, Fonds und Anleihen, so schauen Sie sich auch das Angebot von Traders Place und Smartbroker+ an. Dort können Sie auch an internationalen Handelsplätzen in den USA oder Großbritannien handeln.
50.000 € in ETFs anlegen
ETFs werden als Möglichkeit gefeiert, ohne Expertenwissen Geld an der Börse zu verdienen. Aber bevor Sie 50.000 € in ETFs anlegen, sollten Sie verstehen, was ETFs sind. Ausgeschrieben heißt ETF „Exchange-Traded Fund“, auf Deutsch: börsengehandelter Fonds. Ein ETF bildet einen Börsenindex wie den DAX, den MSCI World oder den MSCI ACWI nach.
Der ETF kauft die Aktien der im Index notierten Unternehmen. Dadurch wird das Risiko breit gestreut: Sollte ein Konzern mal schlecht laufen, könnten die anderen Unternehmen dies ausgleichen. Im MSCI World sind beispielsweise ca. 1.500 Firmen enthalten. Das Ziel des ETFs ist es, die gleiche Performance wie der Index zu erreichen und dadurch Rendite für die Anleger zu erzielen.
Sicherheit: mittel
Rendite: mittel
Verfügbarkeit: hoch
Auch wenn die Kurse an der Börse mal nach unten gehen können, haben Investitionen in Welt-ETFs sich über einen Zeitraum von 15 Jahren oder mehr bislang immer gelohnt. Wenn Sie einen langen Atem haben, sind breit gestreute ETFs also eine sehr gute Option, 50.000 € anzulegen. Sitzen Sie Krisen aus und warten auf höhere Kurse, bevor Sie Anteile verkaufen.
Welche weiteren Möglichkeiten gibt es, 50.000 € anzulegen?
Es gibt noch weitere Optionen, 2025 mehr aus Ihren 50.000 € zu machen. Sie können das Geld z. B. in Staatsanleihen oder einen Bausparvertrag stecken. Eine weitere Möglichkeit ist es, in das Edelmetall Gold anzulegen oder in Sammlerstücke, auch alternative Geldanlagen genannt, zu investieren. Nachhaltige Geldanlagen bieten ebenfalls Chancen, wie auch ein Robo-Advisor, Crowdinvesting oder Kryptowährungen. Im Folgenden stellen wir Ihnen diese Anlageformen mit Renditepotenzial und Risikohöhe vor.
Sicher in Anleihen investieren
Eine weitere sichere Geldanlagemöglichkeit sind Staatsanleihen. Staaten geben solche Anleihen heraus, um damit Haushaltsdefizite zu finanzieren. Auch Unternehmen geben Anleihen heraus.
Dem Investor werden im Gegenzug zwei Dinge versprochen:
- Der Besitzer der Anleihe bekommt denselben Geldbetrag (Nominalwert) nach einem vereinbarten Zeitraum zurück.
- Jedes Jahr erhält er einen fixen Zinssatz des Betrags (Nominalzins, Coupon) ausgezahlt.
Das Risiko bei Anleihen ist, dass der Staat oder das Unternehmen (der sogenannte Emittent) pleitegeht. Vor allem wenn Sie deutsche Staatsanleihen kaufen, ist das sehr unwahrscheinlich. Einerseits sind Anleihen also als Investition risikoarm, anderseits ist das Zinsniveau derzeit recht attraktiv.
Sicherheit: hoch
Rendite: gering
Verfügbarkeit: hochGeld sicher per Bausparen anlegen
Bausparen ist in Deutschland fast schon ein Synonym für eine vernünftige, solide Investition. Dieser Klassiker hat jedoch Nachteile. Zwar kann ein Bausparvertrag immer noch ein sinnvolles Instrument sein, wenn Sie wirklich ein Haus finanzieren wollen. Sie können damit also Ihre 50.000 € sicher anlegen und später von einem zinsgünstigen Kredit profitieren.
Aber: Wenn Sie Ihr Geld vermehren wollen, ist Bausparen nicht unbedingt die beste Option. Dafür müssten Sie einen Vertrag mit hohen Guthabenzinsen eingehen, der zudem vermögenswirksame Leistungen enthält. Während der Ansparphase ist die Rendite aufgrund der Kosten meist negativ.
Sicherheit: hoch
zum Bausparvertrag Vergleich
Rendite: gering
Verfügbarkeit: gering50.000 € per Robo-Advisor investieren
"Wie am besten 50.000 € anlegen?" ist eine Frage, mt der Sie sich möglichst wenig beschäftigen wollen? Wenn Sie wenig über Geldanlage lernen möchten, aber Interesse an einer ETF-Investition an der Börse haben, könnte ein Robo-Advisor das richtige für Sie sein. Dieser digitale Anlageberater führt zunächst eine kurze Online-Befragung mit Ihnen durch. In Abhängigkeit von den Antworten schlägt er Ihnen eine passende Anlagestrategie vor und führt diese nach Wunsch automatisiert aus. Sie zahlen für einen solchen Anlageroboter eine Gebühr, die über die reinen ETF-Kosten hinausgeht. Die Kosten sind jedoch geringer als bei einer klassischen Vermögensverwaltung.
Sicherheit: mittel
zum Robo-Advisor Vergleich
Rendite: mittel
Verfügbarkeit: hochMit Crowdinvesting in Projekte investieren
Das Internet hat auch im Anlagebereich neue Möglichkeiten eröffnet, eine der wichtigsten ist Crowdfunding bzw. Crowdinvesting, zu deutsch: Schwarmfinanzierung. Der Grundgedanke: Investoren legen zusammen, um eine große Investition zu tätigen, und teilen sich so auch das Risiko auf, sollte das Investment schieflaufen. Über spezialisierte Plattformen können Sie spannende Projekte und Start-ups suchen und diese schon mit geringen Beträgen unterstützen. Dafür bekommen Sie z. B. eine Beteiligung am Gewinn oder einen Erlös von einem Verkauf. Viele Anbieter haben sich auf das Crowdinvesting im Bereich Immobilien spezialisiert und bieten dort attraktive Renditen bis ca. 10 % an. Oft besteht jedoch ein Totalverlustrisiko.
Sicherheit: gering
Rendite: hoch
Verfügbarkeit: geringIn Kryptowährungen investieren
Anhänger von Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum sehen hier die Chance auf hohe Rendite. Dafür müssen Sie jedoch zu einem günstigen Kurs kaufen und hoffen, dass der Wert der Digitalwährung in Zukunft steigt. Die Akzeptanz von Kryptowährungen ist in letzter Zeit gestiegen, doch sie gelten weiter als hochspekulative Geldanlagen. Gerade Bitcoin wird als alternativer Wertspeicher zu Gold gesehen. Nach einem Jahr Haltefrist sind die Gewinne aus Bitcoin steuerfrei. Investieren Sie anteilig aber lieber nur einen kleinen Teil Ihres Portfolios und am besten nur Geld, auf das Sie auch verzichten können.
Sicherheit: gering
Rendite: hoch
Verfügbarkeit: hochIn Gold investieren
Gold hat einige Vorteile: Es ist steuerfrei, wenn Sie die gekauften Mengen länger als 1 Jahr in Ihrem Besitz gehalten haben und dann erst verkaufen. Und bis nicht doch noch ein Alchemist einen Weg findet, Gold herzustellen, bleibt es eine seltene, und damit wertvolle Ressource. Der Kurs schwankt jedoch.
Außerdem: Wenn Sie nicht Goldbarren unter ihrem Bett bunkern wollen, wird sofort ein großer Nachteil offensichtlich: Sie müssen das Gold sicher verstauen, am besten bei einer Bank. Die Gebühren dafür verringern Ihren Gewinn. Zinsen oder Dividenden erhalten Sie für Gold zudem nicht.
Zusammenfassend muss man sagen: Ihre gesamten 50.000 € in Gold anlegen sollten Sie besser nicht. Als Teil einer Strategie ist es jedoch immer eine Option, auch in der Variante als Wertpapier. Mehr dazu lesen Sie in unserem Ratgeber Gold kaufen.
Sicherheit: mittel
Rendite: gering
Verfügbarkeit: mittelIn Sammlerstücke investieren
Für 50.000 € können Sie keinen Picasso kaufen, aber Kunst oder andere seltene Sachwerte sind definitiv Möglichkeiten, Ihr Geld zu vermehren. Alternative Geldanlagen nennt man das oft, gemeint sind so unterschiedliche Dinge wie teure Autos, wertvolle Uhren, edler Whisky, exklusive Sneaker und eben Kunstwerke.
Der Trick ist: Das Objekt günstig kaufen, abwarten und zu einem günstigen Zeitpunkt teurer verkaufen. Die Güter müssen selten sein und dürfen keinen Wertverfall haben. Für Autos oder Turnschuhe heißt das: Benutzen sollten Sie sie besser nicht. Sie sollten auch nicht ausschließlich auf diese seltenen Sachwerte setzen.
Tipp: Geld in Luxusgüter oder Sammlerstücke anzulegen, ist nicht nur etwas für Millionäre: Einige Firmen bieten Ihnen an, bereits mit kleinen Summen ab 50 € in diese Objekte zu investieren. Dies funktioniert über eine spezielle Form von Crowdinvesting. Sie erwerben dann einen kleinen Anteil, etwa an einer teuren Uhr oder einem Oldtimer. Näheres lesen Sie in unserem Ratgeber „Alternative Geldanlagen“.
Sicherheit: mittel
Rendite: gering bis hoch
Verfügbarkeit: mittelNachhaltig anlegen
Viele Menschen haben den Eindruck, Rendite für Aktionäre gibt es nur, wenn dafür jemand anderes ausgebeutet wird – die Angestellten, Konkurrenten, die Bewohner einer Region mit wertvollen Ressourcen. Immer mehr Finanzdienstleister bringen jedoch Fonds und ETFs auf den Markt, die Nachhaltigkeit fördern. Das können z. B. Investitionen in grüne Energieformen sein, Fairtrade-Projekte, Mikrokredite für Farmer in der Dritten Welt. Oft werden auch klassische Welt-ETFs mit nachhaltigen Kriterien gekoppelt.
„Um Sicherheit für das Depot zu haben und um das Gefühl zu haben, die Welt nicht schlechter zu machen, als sie schon ist, rate ich dazu nachhaltig anzulegen“, sagt Michael Herte von der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein im Interview mit Vergleich.de. „Eine zukunftssichere Geldanlage sollte die Nachhaltigkeitsziele der EU berücksichtigen.“
Diversifikation: Wie teile ich 50.000 € am besten auf verschiedene Anlageklassen auf?
Wenn Sie überlegen, wie man 50.000 € am besten anlegen kann, sollten Sie, um Ihr Risiko zu streuen, nicht alles auf eine Karte setzen. Kaufen Sie also nicht für 50.000 € Aktien eines einzigen Unternehmens, denn dieses kann insolvent werden. Besser wäre ein breit aufgestelltes Investment, z. B. in einen Welt-ETF, der Aktien von über tausend Firmen aus der ganzen Welt oder zumindest den Industrieländern enthält. Die Möglichkeit, dass die gesamte Weltwirtschaft pleitegeht, ist nahezu ausgeschlossen.
Doch wenn Sie Ihr ganzes Geld in Aktien-ETFs investieren, ist Ihr Portfolio dem Auf und Ab an der Börse voll ausgesetzt. Legen Sie dagegen nur einen Teil der 50.000 € am lukrativen, aber risikobehafteten Aktienmarkt an und investieren den Rest in sichere Finanzprodukte, mildern Sie die Wertschwankungen ab. Im Folgenden stellen wir Ihnen verschiedene Aufteilungen beispielhaft vor.
50.000 € anlegen: Aufteilung nach Risikoklassen
Die Experten von „Finanztest“, einer Marke der Stiftung Warentest, haben sich mit dem „Pantoffel-Portfolio“ ein bequemes Konzept ausgedacht. Mit diesem können auch Anfänger ihr investiertes Geld breit streuen, ohne den Überblick zu verlieren. Das Konzept hat zwei Bausteine: Für Rendite sorgt ein Welt-Aktien-ETF, für Sicherheit sorgen Tages- oder Festgeld bzw. eine Kombination aus diesen beiden Spareinlagen.
Je nachdem, wie sicherheitsorientiert oder wie risikobereit Sie sind, teilen Sie Ihr Vermögen auf.
50.000-€-Portfolio: Höhe von Rendite- und Sicherheitsbaustein nach Risikoprofil
Risikoprofil | Rendite-Baustein | Sicherheits-Baustein |
---|---|---|
sicher | 12.500 € | 37.500 € |
ausgewogen | 25.000 € | 25.000 € |
risikofreudig | 37.500 € | 12.500 € |
Dieses Konzept können Sie feintunen. Bestimmen Sie die richtige Aufteilung für Ihre Bedürfnisse. Mit der flexiblen Größe der Anteile verringern oder erhöhen Sie das Risiko.
50.000 € anlegen: Aufteilung nach Anlagehorizont
Wie weit der Zeitpunkt, zu dem Sie über Ihr Geld verfügen möchten, noch entfernt ist, spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Aufteilung Ihrer 50.000 € in sichere und renditestarke Anlageklassen. Ob Sie 50.000 € für 5 Jahre anlegen oder 50.000 € für 10 oder 20 Jahre anlegen, macht einen großen Unterschied.
Zwei Regeln sollten Sie bei der Einteilung nach Anlagehorizont kennen:
- Für den Teil des Geldes, den Sie renditeorientiert am Aktienmarkt investieren, sollten Sie sicherheitshalber über einen Anlagehorizont von mindestens 10 Jahren verfügen.
- Bei der Geldanlage für die Altersvorsorge empfehlen Experten eine Aktienquote von „100 minus Lebensalter“.
50.000-€-Portfolio: Höhe von Rendite- und Sicherheitsbaustein nach Anlagehorizont
Anlagehorizont | Rendite-Baustein | Sicherheits-Baustein |
---|---|---|
40 Jahre | 50.000 € | 0 € |
25 Jahre | 30.000 € | 20.000 € |
15 Jahre | 20.000 € | 30.000 € |
10 Jahre | 5.000 € | 45.000 € |
5 Jahre | 0 € | 50.000 € |
Sie sehen in der Tabelle mit unseren Aufteilungs-Vorschlägen, dass der Anteil des Renditebaustein mit abnehmendem Anlagehorizont geringer wird. In jungen Jahren dürfen Sie eine 100-prozentige Aktien-ETF-Quote haben, da Sie Schwankungen an der Börse aussitzen können. Sie sollten im Hinblick auf Ihre private Altersvorsorge jedoch mit zunehmendem Lebensalter den Anteil Ihres Aktien-ETFs zugunsten von sicheren Geldanlagen reduzieren.
Kapital, auf das Sie gar nicht zugreifen müssen, können Sie selbstverständlich auch im hohen Alter weiter renditeorientiert anlegen. Sind Sie besonders risikofreudig oder sicherheitsorientiert, sollten Sie die vorgeschlagene Portfolio-Aufteilung an Ihre individuellen Vorstellungen anpassen.
Nehmen wir an, Sie sind 40 Jahre alt und planen in 25 Jahren auf das Kapital Ihrer privaten Altersvorsorge zuzugreifen. Nach der Faustformel „100 minus Lebensalter“ sollten Sie etwa 60 % in Aktien-ETFs und 40 % in sicheren Anlagen halten. Dies entspricht bei 50.000 € einer Quote von 30.000 € im Renditebaustein zu 20.000 € im Sicherheitsbaustein.
Mit 50.000 € zum Millionär - wie lange dauert das?
Die folgende Übersicht macht deutlich, welche jährliche Rendite Sie benötigen, wenn Sie es von 50.000 € in einem bestimmten Zeitraum zum Millionär schaffen wollen. Wir haben die Rendite für 10–40 Jahre ausgerechnet.
Zunächst sehen Sie, wie ein Vermögen von 50.000 € wachsen müsste, wenn Sie über die Laufzeit keinerlei zusätzlich Geld investieren. Steuern haben wir nicht berücksichtigt.
Benötigte Rendite von 50.000 € zu 1 Million € für verschiedene Anlagezeiträume
Zeitraum | benötigte Rendite |
---|---|
10 Jahre | 34,9 % |
15 Jahre | 22,1 % |
20 Jahre | 16,2 % |
25 Jahre | 12,7 % |
30 Jahre | 10,5 % |
35 Jahre | 8,9 % |
40 Jahre | 7,8 % |
Sie sehen, dass Sie über 40 Jahre mit knapp 8 % Rendite pro Jahr Ihr Ziel von 1 Million Euro erreichen. Das ist mit einem ETF auf einen Welt-Aktien-Index realistisch: In der Vergangenheit hat der MSCI World im Schnitt tatsächlich eine Rendite in dieser Höhe erzielt.
Haben Sie weniger Zeit, benötigen Sie eine höhere Rendite. Über 20 Jahre ist eine Rendite p. a. von ca. 16 % vonnöten, über 10 Jahre bräuchten Sie fast 35 % pro Jahr. Solche Renditen sind mit Welt-ETFs zwar in manchen Jahren mit Glück zu erreichen. Dies ist jedoch nicht die Norm und Sie sollten nicht damit rechnen.
Möglich sind solche Renditen mit Spekulationen auf Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum oder anderen risikoreichen Geldanlage wie Crowdinvesting in Immobilien oder Investitionen in Einzel-Aktien sowie spezielle Regionen-, Themen- oder Branchen-ETFs. Auch hier sind solche Gewinne jedoch nicht die Regel. Mit solchen Investments können Sie auch erhebliche Verluste machen. Mehr darüber lesen Sie in unserem Ratgeber ETF-Empfehlungen.
Benötigte Rendite von 50.000 € zu 1 Million Euro mit Sparplan
Zeitraum | 200-€-Sparplan | 500-€-Sparplan | 1.000-€-Sparplan | 1.500 €-Sparplan |
---|---|---|---|---|
10 Jahre | 32,9 % | 30,2 % | 26,3 % | 22,91 % |
15 Jahre | 20,3 % | 18,0 % | 14,8 % | 12,12 % |
20 Jahre | 14,5 % | 12,4 % | 9,6 % | 7,32 % |
25 Jahre | 11,1 % | 9,2 % | 6,7 % | 4,68 % |
30 Jahre | 9,0 % | 7,1 % | 4,8 % | 3,05 % |
35 Jahre | 7,5 % | 5,7 % | 3,6 % | 1,95 % |
40 Jahre | 6,3 % | 4,7 % | 2,7 % | 1,18 % |
Sie sehen, dass Sie mit einem monatlichen Sparplan die Zeit bis zur Million deutlich verkürzen können. Je höher die Rate Ihrer Geldanlage, desto schneller gelangen Sie an Ihr Ziel bzw. desto weniger Rendite benötigen Sie dafür.
Mit einem monatlichen Sparplan in Höhe von 200 € bei einer jährlichen Rendite von 7,5 % erreichen Sie in 35 Jahren ein Vermögen von 1 Million Euro. Wenn es Ihnen möglich ist, 500 € pro Monat anzulegen, verkürzen Sie die benötigte Zeit auf unter 30 Jahre. Noch schneller geht es, wenn Sie sogar 1.000 € oder 1.500 € investieren können. Dann sind Sie nach gut 23 oder knapp 20 Jahren am Ziel.
Wenn Sie am 6. Dezember 2019 Tesla-Aktien im Wert von 50.000 € gekauft hätten, wären dies etwa 2.500 Stück gewesen. Ende 2024 hätten diese einen Wert von über 1 Million Euro gehabt. Auf diese Weise wären Sie mit einer Investition von 50.000 € in Tesla-Aktien vor ca. 5 Jahren Millionär geworden.
Mit sicheren Geldanlagen von 50.000 € zum Millionär
50.000 € können sie als solide Grundlage für ein größeres Vermögen nutzen. Doch mit sicheren Geldanlagen wie Tages- und Festgeld ist der Vermögensaufbau sehr schwer. Es dauert voraussichtlich extrem lange, bis Sie 1 Million Euro erreichen.
Sehen Sie in der folgenden Tabelle, wie viele Jahre Sie benötigen, um aus 50.000 € mit sicheren Geldanlagen 1 Million Euro zu machen.
Zunächst gehen wir davon aus, dass Sie 50.000 € als Einmalanlage investieren und keine weiteren Sparraten dazukommen. Als Zinssatz haben wir über diesen langen Zeitraum mit einem jährlichen Zinssatz von im Schnitt 2 % für Tagesgeld und 2,5 % für Festgeld gerechnet, da wir es für wahrscheinlich halten, dass die aktuell noch überdurchschnittlich hohen Sparzinsen in Zukunft sinken. Zinseszinsen haben wir einberechnet, Steuern nicht.
So lange dauert es mit Sparzinsen von 50.000 € bis zu 1 Million Euro
| Tagesgeld | Festgeld |
---|---|---|
Zinssatz | 2 % | 2,5 % |
Anlagedauer | 151 Jahre | 121 Jahre |
Bei einem langen Anlagehorizont sollten Sie darüber nachdenken, ob Sie nicht doch mit dem Risiko eines Investments in Welt-ETFs leben können. Das würde die Zeit bis zur Million aller Wahrscheinlichkeit nach stark verkürzen bzw. die Rate des benötigten Sparplans erheblich verringern.
In der historischen Rückschau stellt sich das Risiko überschaubar dar: Über einen Zeitraum von 15 Jahren hat noch kein Anleger mit einem Indexfonds auf den MSCI World Verlust gemacht. Im Schnitt lag die Rendite pro Jahr bei ca. 8 %.
Fazit: So legen Sie 50.000 € am besten an
Die Mischung macht’s: Wenn Sie 50.000 € für Investitionen zur Verfügung haben, sollten Sie nicht alles auf eine Karte setzen. Kombinieren Sie langfristige Geldanlagen in Form von ETFs mit sicheren Optionen wie Tagesgeld. Jetzt erhalten Sie für Spareinlagen noch hohe Zinsen. Bei Festgeld können Sie sich die attraktiven Zinsen sogar für eine lange Laufzeit sichern. Überlegen Sie jedoch gut, für wie lange Sie auf Ihr Geld verzichten können, und achten Sie stets darauf, über ausreichend schnell verfügbare Rücklagen zu verfügen.
Haben Sie sich auf diese Weise eine stabile Grundlage für Ihren Vermögensaufbau geschaffen, können Sie, wenn Sie möchten, mit einem kleinen Teil Ihres Geldes auch riskantere Investitionen in Einzelaktien, Kryptowährungen oder Sammlerstücke tätigen. Sie sollten jedoch immer im Blick haben, dass der Anteil dieser spekulativeren Geldanlagen an Ihrem Gesamtportfolio einen vorher von Ihnen festgelegten Anteil, z. B. 2–5 %, nicht übersteigt.
Häufige Fragen
Hier beantworten wir Fragen, die sich Privatanleger oft in Verbindung mit dem Thema 50.000 € anlegen stellen.
Wieviel sparen die Menschen in Deutschland im Durchschnitt?
Im ersten Halbjahr 2024 haben die privaten Haushalte in Deutschland 11,1 % ihres Einkommens gespart. Damit legten Sie etwa 1 Prozentpunkt mehr als im Vorjahreszeitraum zurück. Auf einen Monat und pro Person gerechnet, entspricht dies im Durchschnitt 280 €. Im Gesamtjahr 2023 lag die Sparquote laut Statistischem Bundesamt bei 10,4 %.
Sind 50.000 € Erspartes viel?
Das kommt auf Ihr Sparziel an. Als Rücklage für Notfälle, für eine Reise oder ein neues Auto mögen 50.000 € genügen oder üppig erscheinen. Müssen die 50.000 dagegen für Ihre Altersvorsorge reichen, ist die Summe wahrscheinlich viel zu gering. Genau wissen Sie es erst, wenn Sie Ihre Rentenlücke kennen.
Was muss ich an steuerlichen Aspekten berücksichtigen, wenn ich 50.000 € anlege?
Einkünfte, die Sie aus Ihrem Kapitalvermögen von 50.000 € erhalten, besteuert der Staat mit der Abgeltungssteuer in Höhe von 25 % und dem Solidaritätszuschlag in Höhe von 5,5 %. Wenn Sie Kirchenmitglied sind, fällt außerdem noch Kirchensteuer an. Maximal müssen Sie insgesamt knapp 28 % zahlen. Deutsche Banken führen die Steuer automatisch für Sie ab.
Jedoch verfügt jeder Anleger über einen Sparerpauschbetrag von 1.000 €. Zusammen veranschlagte Paare haben einen Freibetrag von 2.000 €. Bis zu dieser Summe müssen Sie auf Zinsen und realisierte Kursgewinne keine Abgeltungssteuer zahlen. Richten Sie zu diesem Zweck einen Freistellungsauftrag bei Ihrer Bank bzw. Ihrem Broker ein.