Geldanlage

Abgeltungssteuer: die Besteuerung Ihrer Kapitalerträge

25 % Ihrer Gewinne durch Zinsen, Dividenden oder Kursgewinne werden als Quellsteuer direkt von der Bank an das Finanzamt abgeführt. Dazu kommen der Solidaritätszuschlag sowie für Kirchenmitglieder die Kirchensteuer. Wie die Abgeltungssteuer funktioniert, lesen Sie hier.

Heike Kevenhörster
Zuständige Redakteurin für den Bereich Geldanlage
Stand: 25.07.2024

Was ist die Abgeltungssteuer und wie wird sie berechnet?

Die Abgeltungssteuer ist die 2009 eingeführte neue Form der Kapitalertragsteuer. Zinserträge aus Geldanlagen wie Festgeld oder Gewinne durch Aktiengeschäfte werden seitdem einheitlich mit 25 % besteuert.

Zu diesen 25 % kommt zusätzlich der Solidaritätszuschlag (Soli). Der Soli beträgt 5,5 % der zu zahlenden Abgeltungssteuer. Das heißt, Nicht-Kirchenmitglieder zahlen 26,375 % ihrer Kapitalerträge an das Finanzamt.

Kirchenmitglieder zahlen zusätzlich die Kirchensteuer in Höhe von

  • 8 % in Bayern und Baden-Württemberg
  • 9 % in den restlichen Bundesländern

der 25 % Abgeltungssteuer zusätzlich.

Beispielrechnung für ein Nicht-Kirchenmitglied

Zinsertrag: 100 €
Abgeltungssteuer (25 % der 100 €): 25 €
Soli (5,5 % der  25 €): 1,37 €
Kirchensteuer: 0 €
Zinsertrag abzüglich der Steuern und Soli: 73,63 €

Kirchensteuer ist Sonderausgabe: weniger Steuerlast für Kirchenmitglieder

Da die Kirchensteuer als Sonderausgabe von der Steuer abzugsfähig ist, berücksichtig das Finanzamt bei Kirchenmitgliedern den so genannten pauschalen Sonderausgabenabzug. Hier vermindert sich der Abgeltungssteuersatz deshalb auf 24,45 %. Daraus ergibt sich dann ein maximaler Steuerbetrag von 27,99 %. Dieser setzt sich zusammen aus 24,45 % verminderter Abgeltungssteuer + 1,34 % Soli + 2,20 % Kirchensteuer.

Die Kreditinstitute führen die Abgeltungssteuer, den Soli und seit Anfang 2015 auch die Kirchensteuer automatisch an das Finanzamt ab.

Beispielrechnung für ein Kirchenmitglied in Schleswig-Holstein

Zinsertrag: 100 €
Abgeltungssteuer (24,45 % der 100 €): 24,45 €
Soli (5,5 % der 24,45 €): 1,34 €
Kirchensteuer (9 % der 24,45 €): 2,20 €
Zinsertrag abzüglich der Steuern und Soli: 72,01 €

Diese Kapitalerträge werden besteuert

Diese Kapitalerträge werden besteuert

Auf die Kapitalerträge folgender Anlageprodukte wird die einheitliche Abgeltungssteuer fällig:

  • Bankeinlagen wie Festgeld oder Sparbücher
  • private Renten- und Kapitallebensversicherungen
  • Riester-Verträge, Rürup-Rente und betriebliche Altersvorsorgepläne
  • Aktien
  • Anleihen
  • Investmentfonds und Dachfonds
  • Finanzinnovationen wie Wertpapiere und Garantiezertifikate
  • Zertifikate ohne Kapitalgarantie
  • offene Immobilienfonds

Kapitalerträge, die bei einer Bank mit Sitz im Ausland erzielt wurden, müssen in der Einkommenssteuererklärung in der Anlage KAP – Einkünfte aus Kapitalvermögen – angegeben werden.

Abgeltungssteuer umgehen mit dem Freistellungsauftrag

Mit einem Freistellungsauftrag können Sie als Privatanleger Ihre Kapitalerträge bis 1.000 € von der Abgeltungssteuer befreien. Bei Ehepaaren mit gemeinsamen Konten verdoppelt sich dieser so genannte Sparerpauschbetrag, sie können 2.000 € Ihrer Zinseinnahmen freistellen. Für jede Bank muss ein separater Freistellungsauftrag erteilt werden. Dabei ist zu beachten, dass bei den verschiedenen Aufträgen insgesamt die Höhe des Sparerpauschbetrags nicht überschritten werden darf. Die Abgeltungssteuer wird ebenfalls auf Erträge von Kinderkonten oder -sparbüchern erhoben. Aber auch Minderjährige können durch Erteilung eines Freistellungsauftrags die Abgeltungssteuer umgehen. Dafür müssen alle Erziehungsberechtigten den Antrag unterschreiben.

Beispielrechnung für ein Kirchenmitglied mit Freistellungsauftrag

Zinsertrag: 100 €
Abgeltungssteuer: 0 €
Soli: 0 €
Kirchensteuer: 0 €
Zinsertrag nach Steuern: 100 €

Kapitalerträge mit Verlusten ausgleichen

Kursverluste können mit Kursgewinnen verrechnet werden. Dabei dürfen Verluste aus Aktiengeschäften allerdings nur gegen Aktienkursgewinne gerechnet werden. Die Kreditinstitute verrechnen Gewinne und Verluste mehrerer Konten und Depots eines Anlegers miteinander, tauschen aber keine Daten mit anderen Instituten aus. Wenn Sie bei der einen Bank ein Verlustgeschäft gemacht haben, sollten Sie sich eine Verlustbescheinigung ausstellen lassen, damit das Finanzamt den Verlust gegebenenfalls den Gewinnen bei einer anderen Bank gegenüberstellt und berücksichtigt. Wird keine Verlustbescheinigung beantragt, verrechnet die Bank die Einbußen mit den Kapitalerträgen im Folgejahr.

Günstigerprüfung bei Geringverdienern

Der persönliche Steuersatz orientiert sich an der Höhe des Jahreseinkommens. Bis zu dem so genannten Grundfreibetrag von 10.908 € für das Steuerjahr 2023 und 11.604 € (geplant: 11.784 €) für das Steuerjahr 2024 müssen Sie gar keine Einkommenssteuer zahlen. Verdienen Sie etwas darüber, beträgt der Steuersatz 14 % und steigt proportional zum Einkommen bis auf 45 %. Wenn Ihr Steuersatz unter 25 % liegt, können Sie eine Günstigerprüfung beantragen. Das heißt, das Finanzamt prüft, ob es für Sie günstiger ist, Ihre Kapitalerträge und Ihr Jahreseinkommen zusammenzulegen und darauf Einkommenssteuer zu erheben, statt wie üblich die Einkommenssteuer auf Ihr Jahreseinkommen und die Abgeltungssteuer auf Ihre Kapitalerträge getrennt voneinander einzufordern. Das Finanzamt prüft also die folgenden beiden Varianten:

  • Einkommenssteuer auf Jahreseinkommen + Abgeltungssteuer auf Kapitalerträge
  • Einkommenssteuer auf (Jahreseinkommen + Kapitalerträge)

Die Version, die für Sie von Vorteil ist, wird vom Finanzamt umgesetzt. So fallen insgesamt weniger Steuerabzüge an und Sie haben am Ende mehr von Ihrem Geld. Eine Günstigerprüfung können Sie in der Anlage KAP in Ihrer Einkommenssteuererklärung beantragen.

Vergleich.de Tipp

Für Gewinne aus Investitionen in Gold- oder Silbermünzen bzw. -barren müssen Sie keine Abgeltungssteuer bezahlen, wenn das Edelmetall vor Verkauf mindestens ein Jahr in Ihrem Besitz war. Dies gilt nicht für Gold-Wertpapiere.

So sichern Sie sich Top-Sparzinsen

Noch bieten Banken attraktive Guthaben­zinsen für Tages- und Festgeld an. Wie Sie vorgehen, damit Sie von hohen Spar­zinsen profitieren, und wie die Prognose zur Zinsent­wicklung aussieht.

Sparzinsen
Geld anlegen im Ausland

Wer Geld sparen will, hat es in Zeiten von sinkenden Zinsen schwer. Fremdwährungs­konten locken mit Sparzinsen von bis zu 24 %. Doch wie sicher sind Sparkonten in ausländischer Währung?

Fremdwährungskonto
Geldanlagen 2024 im Überblick

Die passende Geldanlage zu Top-Zinsen sowie kostenlose Konten und die geeigneten Anbieter finden Sie bei uns. Weitere Produkte und Vergleiche mit aktuellen Konditionen runden das Ganze ab.

Geldanlage