Geldanlage

Aktienrente: So will Deutschland die Altersvorsorge stabilisieren

Das Bundesfinanzministerium unter Christian Lindner wollte die gesetzliche Aktien­rente auf den Weg bringen. Was eine Aktien­rente ist, wie die Aktien­rente in Deutsch­land funk­tio­nieren kann sowie welche Vor- und Nach­teile mit ihr ein­her­gehen können, er­fah­ren Sie hier.

Heike Kevenhörster
Zuständige Redakteurin für den Bereich Geldanlage
Stand: 28.11.2023

Was ist die Aktienrente?

Die gesetzliche Aktienrente ist ein Projekt der Bundes­re­gie­rung unter Olaf Scholz. Mit diesem Ins­tru­ment will sie einen Finan­zierungs­not­stand für die ge­setz­liche Renten­ver­siche­rung ver­hin­dern, der auf­grund der Be­völ­ke­rungs­ent­wick­lung droht. Für die Aktien­rente in Deutsch­land soll zu­künf­tig ein Aktien­fonds an der Börse Gewinn er­wirt­schaf­ten. Dann stünde mehr Geld für die Renten­zah­lungen zur Ver­fü­gung.

Es ist wichtig zu wissen, dass es sich bei der Aktien­rente in die­ser De­fi­ni­tion nicht um ein Ange­bot für eine pri­vate Alters­vor­sorge han­delt. Es geht hier nicht um das ebenfalls in der Ampel-Regierung vom damaligen Finanz­mi­nis­ter Christian Lindner (FDP) vorangetriebende Altersvorsorgedepot oder darum, dass Sie sich per­sön­lich Aktien für die Rente zu­le­gen sollen. Viel­mehr soll mit der ge­setz­lichen Aktien­rente die deutsche Renten­ver­siche­rung lang­fris­tig auf sta­bile Beine gestellt werden.

Wie funktioniert die Aktienrente?

Für die staatliche Aktien­rente wird zunächst ein vom Staat orga­ni­sier­ter Aktien­fonds auf­ge­baut. Das darin ent­hal­tene Geld soll an der Börse breit ge­streut an­ge­legt werden und dort eine gute Rendite er­zie­len. Den Fonds plant die Re­gie­rung als eine zu­sätz­liche Kom­po­nente der ge­setz­lichen Renten­ver­siche­rung. Er soll als Rück­lage fun­gie­ren.

Die Ampel-Koalition wollte den Fonds für die ge­setz­liche Aktien­rente 2023 aus Haus­halts­mitteln auf­bauen. Dafür waren 10 Milliarden Euro ein­ge­plant. Der Fonds soll sich nicht aus den Bei­trags­zah­lungen speisen. Für diese sind keine An­he­bungen geplant. Jedoch mach­te das Haus­halts-Ur­teil des Bundes­ver­fas­sungs­ge­rich­tes vom 15. No­vem­ber 2023 der Re­gie­rung einen Strich durch die Rech­nung. Für das so genannte "Ge­nera­tionen­ka­pital" ist nun zu­nächst kein Geld mehr im Etat. Das Projekt ist verschoben.

Mit der Aktienrente will der Bund die Renten­kasse auf­bes­sern. Sie soll zu­künf­tig zur Sta­bili­tät der Rente und der Renten­bei­träge bei­tragen. Auf diese Weise will man die fi­nan­ziel­len Lücken in der Renten­ver­siche­rung stopfen oder zu­min­dest verringern.

Warum will Deutschland die gesetzliche Aktienrente einführen?

Das deutsche Rentensystem basiert darauf, dass die jetzigen Bei­trags­zahler in einen Renten­topf ein­zah­len. Dieses Geld wird dann direkt be­nutzt, um die Rente der Senio­ren zu be­zah­len. Die Jun­gen zah­len also für die ältere Gene­ra­tion. Das nennt man Um­lage­ver­fahren. Die Finan­zie­rung er­folgt über die monat­lichen Renten­ver­siche­rungs­bei­träge der Ar­beit­geber und Ar­beit­nehmer.

Das deutsche Rentensystem hat ein Problem

Die Anzahl der Beitragszahler in Deutschland sinkt: Es gibt immer weniger Ar­beit­nehmer und Selbst­stän­dige, die die Rente für immer mehr Emp­fän­ger zah­len sollen. Wäh­rend 2021 noch 100 Menschen im Er­werbs­alter 62 zu Ver­sor­gen­den gegen­über­stan­den, werden es laut Statis­tischem Bun­des­amt im Jahr 2038 vor­aus­sicht­lich 79 sein, sofern nicht uner­war­tet vie­le Men­schen aus ande­ren Län­dern in die Bundes­repu­blik ziehen und hier arbeiten.

Die langfristige Finanzierung der Rente ist also ungeklärt. Wenn die zu­künf­tige Rente nicht zu­neh­mend geringer aus­fallen soll, müssten die Renten­bei­träge der Ein­zahler er­heb­lich steigen. Arbeit­nehmern bliebe dann weniger netto von ihrem Brutto­lohn übrig. Alter­na­tiv könnte der Bund den feh­len­den Betrag der Renten­ver­siche­rung zu­schießen oder das Renten­alter konti­nu­ier­lich anheben. Alle drei Maßnahmen sind schwie­rig und un­be­liebt. Daher denken Poli­ti­ker schon länger da­rüber nach, wie sie die Rente re­for­mie­ren können.

Auf die Idee mit der Aktien­rente kamen die Poli­tiker mit Blick nach Skandi­na­vien, wo es ähn­liche Modelle bereits gibt. Die FDP machte 2021 mit ihrer ex­pli­zi­ten For­de­rung nach einer Aktien­rente Bundes­tags­wahl­kampf. Die Grünen setz­ten sich für eine ähn­liche Idee ein, einen „Bürger­fonds“ mit nach­hal­tigen An­lagen. Die SPD stellte sich eine zu­sätz­liche Vor­sorge nach dem Vor­bild Schwedens vor.

Die geplante ge­setz­liche Aktien­rente ist ein Kom­pro­miss der Ampel­koa­li­tion. Ist sie ein Er­folg, könnten bei gleich­blei­ben­den Renten­ver­siche­rungs­bei­trägen in Zu­kunft mehr Renten aus­ge­zahlt werden. Die Ab­hän­gig­keit des Renten­sys­tems von den Bei­trags­zah­lern würde sich redu­zieren. Die Aktien­rente könnte die Be­las­tungen für nach­fol­gende Gene­ra­tionen verringern.

Wann kommt die Aktienrente in Deutschland?

Die Rücklage für die Aktien­rente kann wegen der Haus­halts­schwie­rig­kei­ten des Bun­des nicht wie ge­plant auf­ge­baut werden. Mit dem nun nicht mehr zur Ver­fügung stehenden Kapital wollte der Bund einen staat­lich or­gani­sier­ten Fonds ins Leben rufen. Der­zeit ist unklar, wann dies nun statt­findet. Es sollten jedoch eh noch keine Er­träge in die Renten­kasse aus­ge­schüttet werden. Das ist erst ab Mitte der 2030er Jahre geplant. Dann soll die Aktien­rente einen Bei­trag zur Stabi­li­sie­rung der Bei­träge der ge­setz­lichen Renten­ver­siche­rung leisten.

Welche Vorbilder gibt es für die Aktienrente?

Die Treiber der aktuellen deutschen Renten­re­form haben sich von zwei skandi­navi­schen Län­dern inspi­rie­ren lassen. Als ein Vor­bild für die deut­sche Aktien­rente gilt Norwegen. Das Land legt Ein­nahmen aus sei­nen Öl­exporten in einem Staats­fonds an, der den hohen Lebens­stan­dard seiner Bürger sichern soll. Dieser staat­liche Pensions­fonds inves­tiert seit 1998 auch in Aktien. Seit­dem er­zielt er durch­schnitt­lich eine höhere Ren­dite als der deut­sche Leit­index DAX.

Die Aktien­rente in Schwe­den heißt Prämien­rente. Seit der Jahr­tausend­wende zahlen die Ar­beit­neh­mer dort 2,5 % ihres Brutto­ein­kommens in einen Vor­sorge­fonds ein. Dabei können sie unter 800 staat­lich zu­ge­las­senen und einem staat­lich ver­wal­te­ten Fonds wählen. Letzte­rer heißt AP7-Fonds. Er ist welt­weit di­ver­si­fi­ziert und äh­nelt zu 94 % einem MSCI-ACWI-ETF. Der AP7-Fonds er­ziel­te in den letz­ten 20 Jahren im Schnitt eine Rendite von 11 %.

Insgesamt macht die Prämien­rente nur einen kleinen Teil der schwedischen Gesamt­rente aus. Ein wich­tiger Unter­schied des dortigen Renten­sys­tem zu unse­rem ist die Tat­sache, dass in Schweden anders als in Deutschland alle Er­werbs­täti­gen, also auch Selbst­stän­dige und Beamte, in die ge­setz­liche Renten­kasse einzahlen.

Wie teuer wird die Aktienrente?

Ursprünglich hatte die Bundes­re­gie­rung im Haus­halt für 2023 eine Summe von 10 Milliar­den Euro für die Aktien­rente ein­ge­plant. Weil das Bundes­ver­fas­sungs­ge­richt diesen Haus­halt kippte, wurde die Aktien­rente ver­schoben. Der Finanz­minister Christian Lindner (FDP) hät­te für die­ses Pro­jekt am lieb­sten ganz an­dere finan­zielle Dimen­sionen zur Ver­fü­gung gehabt. Der Be­für­wor­ter der Aktien­rente sagte dem „Tages­spiegel“: „Wir brauchen mittel- bis lang­fristig eine drei­stel­lige Milliarden­summe“. Nur dann könn­ten seiner Ansicht nach die Er­träge der Aktien­an­lagen einen spür­baren Effekt auf die Stabi­lisie­rung der Renten­bei­träge und das Renten­niveaus haben.

Wie viel Geld die Regie­rung in den kommen­den Jahren in den Fonds zur Aktien­rente steckt und wann dies stattfindet, ist zum jetzigen Zeitpunkt un­klar. Auch wie die Finan­zie­rung die­ser Be­träge aus­sehen soll, bleibt un­be­kannt. Denk­bar ist bei­spiels­weise u. a. die Auf­nahme von Schul­den und die Über­tra­gung von Ver­mögens­werten an den Fonds. Dafür kämen Aktien in­frage, die der Bund hält. Bis­lang ist kein ge­son­der­ter Bei­trag für Ar­beit­nehmer vor­gesehen.

Welche Kritik gibt es an der Aktienrente?

An der Aktienrente wird vor allem aus zwei Gründen Kri­tik laut. Exper­ten be­fürch­ten bei einer Aktien­rente als Nach­teil, dass die Gewinne aus dem Fonds nicht aus­schließlich für die Alters­vor­sorge ver­wen­det, son­dern even­tuell für andere Be­reiche ab­ge­zweigt werden könnten, wo die Re­gie­rung gerade Geld brauche. Eine solche Zweck­ent­frem­dung will die Ampel­koa­li­tion jedoch per Gesetz unterbinden.

Gegner der Aktienrente äußern zudem Zweifel, ob die Bundes­re­gie­rung in der Lage sei, am Kapi­tal­markt ver­läss­lich Gewinne zu er­wirt­schaften. Verluste an der Börse wären eine zu­sätz­liche Be­las­tung für die Renten­kasse. Es be­steht die Angst, dass Speku­la­tionen fehl­schlagen und die Renten­gelder quasi „verzockt“ würden. Diesem Risiko wollen die Be­für­wor­ter der Aktien­rente durch breit diversi­fi­zier­te An­lagen und lang­fris­tige In­vest­ments vorbeugen.

Depots und Broker im Vergleich

Für ETFs, Aktien, Anleihen und andere Wert­papie­re brauchen Sie ein Depot mit mög­lichst geringen Gebüh­ren. Mit unse­rem Ver­gleich fin­den Sie das attrak­tivs­te Ange­bot für Ihre Bedürfnisse.

Depot Vergleich
12 Anlagetipps für Ihr Geld

ETF-Sparplan, Aktien, Anlei­hen, Fest- oder Tages­geld - wie machen Sie mehr aus Ihren Finan­zen? Was Sie beach­ten soll­ten, wenn Sie sicher inves­tie­ren und dabei Kosten sparen wol­len.

Anlagetipps
Alles über Robo-Advisors

Ein Robo-Advisor bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Geldanlage automatisiert ohne eigenes Zutun durchzuführen. Hier lesen Sie, was die Anlageroboter können und worauf es bei der Auswahl ankommt.

Robo-Advisor