So berechnen Sie Ihre Sparplan-Rendite mithilfe unseres ETF-Rechners

Mit einem monatlichen Sparplan bauen Sie langfristig ein Vermögen auf. Unser Sparplanrechner ermöglicht es Ihnen, die voraussichtliche bzw. historische Rendite für Ihren ETF zu berechnen. Sie haben die Wahl zwischen drei verschiedenen Vorgehensweisen.
1. Einfach Berechnung
Um schnell auszurechnen, welche Endsumme Sie aufgrund Ihrer Investitionen erwarten können, nutzen Sie die einfache Berechnung des Renditerechners für ETFs. Geben Sie folgende 4 Parameter in den ETF-Sparplan-Rechner ein.
- Einmalige Einzahlung: Wie viel haben Sie bereits angelegt oder wie viel möchten Sie jetzt als Startkapital investieren? Sie können eine Summe bis 40.000 € eingeben oder den Regler auf null schieben.
- Monatliche Einzahlung: Wählen Sie Ihre Sparrate und legen Sie fest, wie viel Geld Sie pro Monat anlegen möchten. Möglich ist die Eingabe einer Rate bis zu 2.000 €. Verzichten Sie auf einen Sparplan, schieben Sie den Regler auf null.
- Anlagedauer: Wie viel Zeit haben Sie, bis Sie auf Ihr Kapital zugreifen möchten? Bestimmen Sie hier die Laufzeit Ihrer Anlage. Sie können Zeiträume zwischen 1 Jahr und 45 Jahren wählen.
- Wertentwicklung: Legen Sie hier fest, mit wie viel Prozent Performance pro Jahr gerechnet werden soll. Sie können höchstens 15 % wählen. Die angegebene Rendite enthält sowohl die Kurssteigerungen als auch Ausschüttungen, z. B. Dividenden, des ETFs. Unser Tipp: Weltaktien-ETFs haben in der Vergangenheit im Schnitt 7–8 % p. a. erzielt.
Der ETF-Sparrechner spuckt nach Ihren Eingaben sofort aus, wieviel Kapital Sie am Ende voraussichtlich haben werden. Diese Summe entspricht dem Brutto-Betrag, also dem Geld, von dem Sie vor Steuern und Kosten ausgehen können. Dabei splittet der ETF-Rechner die Endsumme in den Betrag, den Sie insgesamt investiert haben, und die Wertsteigerung, die Ihre Anlage erfahren hat, auf.
Ein Säulendiagramm illustriert die Entwicklung Ihrer Anlage. Jede Säule bildet 1 Jahr ab. Wenn Sie auf „Berechnung anzeigen“ klicken, sehen Sie die Daten zusätzlich in einer Tabelle dargestellt.
2. Erweiterte Berechnung
Streben Sie eine realistischere Annäherung an Ihre Netto-Rendite an, nutzen Sie die erweiterte Berechnung unseres ETF-Rechners. Folgende Angaben können Sie hier zusätzlich machen, um Ihre ETF-Rendite zu berechnen:
- Gebühr pro Sparrate (variabel): Bei einigen Brokern verursacht die Ausführung einer Sparrate Kosten. Diese können in Form eines prozentualen Anteils des Betrages anfallen.
- Gebühr pro Sparrate (fix): Bei einigen Depot-Anbietern kostet eine Sparplan-Ausführung eine feste Gebühr. Um diese ETF-Kosten beim Berechnen zu berücksichtigen, können Sie den Betrag hier angeben.
- Jährliche Dynamik: Falls Sie Ihre Sparrate automatisch jedes Jahr erhöhen möchten, tragen Sie hier eine Prozentzahl ein.
- Steuern berücksichtigen: Auf die Gewinne aus ETFs fallen Steuern an. Sollen diese bei der Berechnung berücksichtigt werden, haken Sie dieses Feld im Depot-Rechner an. Anschließen können Sie die Parameter eingeben, von denen die Höhe der Besteuerung abhängt.
Diese sind:
- Ertragsverwendung: Entscheiden Sie, ob Ihr Fonds Dividenden und Zinsen ausschüttet oder die Erträge im ETF thesauriert, also direkt wieder anlegt.
- Art des ETFs: Wählen Sie hier aus, welche Aktienquote Ihr ETF enthält.
- Basiszins: Dieser Zinssatz wird jedes Jahr neu vom Bundesfinanzministerium bekannt gegeben.
- Steuersatz: Abgeltungssteuer und Solidaritätszuschlag machen mindestens 26,375 % aus. Bei Kirchenmitgliedschaft zahlen Sie bis zu 28 % Steuern auf Kapitalerträge.
- Steuerfreibetrag: Jedem Anleger steht pro Jahr ein Sparerpauschbetrag in Höhe von 1.000 € zu, bis zu dem keine Steuern auf Kapitaleinkünfte entrichtet werden müssen. Geben Sie die Höhe des Betrages an, der für Ihren ETF angerechnet werden soll.
- Verkauf einberechnen: Nun müssen Sie sich noch entscheiden, ob Sie die steuerlichen Auswirkungen eines Verkaufs einbeziehen möchten oder nicht. Setzen Sie gegebenenfalls einen Haken.
3. Historische Berechnung
Sie können mithilfe unseres ETF-Rechners genau ermitteln, welche Rendite Ihre Geldanlage in der Vergangenheit erzielt hätte. Wählen Sie dazu einfach einen Index aus dem Drop-down-Menü des ETF-Sparplan-Rechners aus, z. B. den MSCI World oder den DAX.
Alternativ können Sie auch gezielt die Kennnummer eines konkreten ETFs in den Rendite-Rechner eintragen. Geben Sie in diesem Fall die internationale Wertpapierkennnummer ISIN an. Sie können unseren ETF-Sparplan-Rechner für iShares, Amundi, Xtrackers und weitere Indexfonds-Anbieter nutzen. Die verschiedenen Firmen geben zum Teil sogar mehr als einen Fonds auf denselben Index heraus. Für den MSCI World können Sie bei der Marke iShares den ETF-Rechner z. B. für mehrere MSCI-World-ETFs verwenden.
Klicken Sie im ETF-Sparplan-Rechner auf „Jetzt berechnen“, um sich die Ergebnisse anzeigen zu lassen. Nun präsentieren sich Ihnen die Höhe Ihrer Einmalanlage, die Summe Ihrer Sparpläne, die gesamte Wertsteigerung Ihrer Anlage sowie zuletzt die Endsumme Ihres Vermögens.
Sie sehen darunter in grünen und roten Säulen, welche Wertentwicklung sich während der Laufzeit ergeben hätte. Sie sehen mit dem ETF-Rechner die Rendite für jedes einzelne Jahr. Außerdem zeigt Ihnen der ETF-Rechner die durchschnittliche Jahresrendite sowie das Ergebnis aus dem besten und dem schlechtesten Jahr. Sie können hier wählen, ob die kapitalgewichtete Rendite oder die zeitgewichtete Rendite angezeigt werden soll. Bei der zeitgewichteten Rendite werden die monatlichen Sparpläne nicht berücksichtigt.
Wenn Sie auf „Berechnungen anzeigen“ klicken, öffnet sich eine Tabelle. Diese zeigt für jedes Jahr den ursprünglichen Depotwert, die Summe der Einzahlungen, die Wertsteigerung in Euro und das Endvermögen.
Tipp: Sie können im Modus „Historische Berechnung“ grundsätzlich sowohl die Entwicklung eines einzelnen ETFs verfolgen als auch die Entwicklung eines ETF-Portfolios, das aus mehreren Indexfonds besteht. Wählen Sie im ETF-Anlage-Rechner oben direkt den passenden Reiter. Im Portfolio-Modus können Sie die prozentuale Gewichtung der einzelnen ETFs angeben sowie weitere Positionen hinzufügen. Legen Sie außerdem fest, ob ein jährliches Rebalancing für Ihre Geldanlage angenommen werden soll oder nicht.
Der ETF-Rechner liefert anschauliche Finanzmodelle und kann Ihnen bei der Vermögensplanung wertvolle Hilfestellung leisten. Dabei geht das Tool im einfachen und erweiterten Modus von festgelegten Zahlen und Parametern aus. Es ist wichtig, dass Ihnen Folgendes bewusst ist: Die reale Entwicklung Ihrer Anlagen wird vermutlich von der gezeigten Berechnung abweichen, da der zukünftige Erfolg nicht exakt vorhergesagt werden kann. Die Ergebnisse des Rechners für ETF-Sparpläne sind unverbindlich und stellen keine Anlageberatung dar.
Diese ETF-Sparpläne empfiehlt Vergleich.de
Vergleich.de empfiehlt Sparpläne auf kostengünstige Welt-Aktien-ETFs wie den MSCI World oder MSCI ACWI. Wir sind überzeugt davon, dass ein Investment, das über Indexfonds breit gestreut auf die Weltwirtschaft setzt, auf lange Sicht eine sehr gute private Altersvorsorge ermöglicht. Das im Vergleich zu Tagesgeld und Festgeld erhöhte Risiko zahlt sich bei einem langen Anlagehorizont von mindestens 10–15 Jahren in der Regel in Form einer höheren Rendite aus.
Sie sollten jedoch für eine Weile auf Ihr Geld verzichten können und die Zeit haben, schwächere Börsenphasen auszusitzen und auf höhere Kurse zu warten. In der Vergangenheit hat ein ETF auf den MSCI World seit 1975 im Schnitt ca. 8 % Rendite p. a. erzielt. Lesen Sie mehr in unseren Ratgebern ETF-Portfolio und ETF-Empfehlungen.
Welches Depot ist empfehlenswert?

Heike Kevenhörster
Vergleich.de Expertin für Geldanlagen
Sie sollten bei Ihrem Broker kostenlos oder zumindest günstig handeln können und eine breite Auswahl an Anlageprodukten haben. Anfängern rate ich zu dem Depot von finanzen.net ZERO* oder dem von Scalable Capital* (Free Broker). Beide sind günstig und bieten eine ausreichende Auswahl an ETFs, Aktien und Sparplänen. Zudem ist die Benutzeroberfläche einfach gestaltet und klar strukturiert, sodass Sie sich schnell zurechtfinden.
Legen Sie zusätzlich auf eine besonders große Auswahl an Finanzprodukten Wert, z. B. Optionsscheine, Derivate, Fonds und Anleihen, so schauen Sie sich auch das Angebot von Traders Place* und Smartbroker+* an. Dort können Sie zudem an internationalen Börsenplätzen handeln.
Wie sinnvoll ist ein ETF-Sparplan?
Ein ETF-Sparplan ist ausgesprochen sinnvoll, um Vermögen aufzubauen. Mit einem regelmäßigen Investment in einen Welt-Aktien-ETF profitieren Sie von der Wertentwicklung der globalen Wirtschaft. In der Vergangenheit hat z. B. ein MSCI-World-ETF im Schnitt 8 % Rendite pro Jahr erzielt. Ein solcher Gewinn liegt weit über den Zinsen, die Anleger für sichere Bankeinlagen wie Tagesgeld oder Festgeld erhalten.
Jedoch schwanken die Kurse an der Börse, und mit einem ETF können Sie auch Kapital verlieren. Bei einem langen Anlagehorizont von 15 Jahren haben Anleger laut ETF-Rechner mit dem MSCI World in der historischen Berechnung jedoch noch keinen Verlust erlitten. Nutzen Sie unseren ETF-Gewinn-Rechner, um für sich durchzuspielen, wie sehr sich ein ETF-Sparplan lohnt.
Wie viel Geld sollte ich monatlich in einen ETF-Sparplan investieren?
Finanzexperten empfehlen, von Anfang Ihres Berufslebens an ca. 10–20 % Ihres Nettogehalts in einen ETF-Sparplan zur Altersvorsorge zu stecken. Heben Sie Ihre Sparsumme mit jeder Erhöhung Ihres Einkommens an. Eine lange Anlagedauer hilft Ihnen sehr bei der Rendite.
Nutzen Sie zur Berechnung der ETF-Altersvorsorge gerne unsere Rechner. Am besten ermitteln Sie zunächst Ihre Rentenlücke, damit Sie Ihren Geldbedarf im Ruhestand kennen. Mithilfe unseres Sparplan-Rechners für ETFs können Sie dann die nötige monatliche Sparsumme der ETFs für Ihre Rente mit dem Rechner ermitteln.
Welche Rolle spielt die Inflation beim ETF-Rechner?
Die Inflation wird bei unserem ETF- und Fondsrechner nicht automatisch miteinbezogen. Wenn Sie die Inflation berücksichtigen möchten, reduzieren Sie einfach die Zahl, die Sie beim Punkt „Wertentwicklung“ eingeben. Wir empfehlen, von der erwarteten Rendite 2 % abzuziehen.
ETF als Sparplan oder Einmalanlage: Was ist besser?
Laut Experten ist eine Einmalanlage in ETFs gegenüber einem Sparplan im Vorteil, weil das Investment dann mehr Zeit hat, an der Börse zu wachsen, und deswegen im Schnitt eine höhere Rendite erzielt. Pro Jahr können Sie mit durchschnittlich 8 % rechnen. In der Regel profitieren Anleger davon, Geld, das Sie für eine Investition zur Verfügung haben, direkt anzulegen und nicht zu warten.
In der Realität kommen die meisten Menschen an einem ETF-Sparplan allerdings nicht vorbei – schon deshalb, weil sie Ihr Vermögen normalerweise erst aufbauen müssen. Dafür ist das regelmäßige monatliche Investieren in globale börsennotierte Indexfonds perfekt geeignet. Über das Auf und Ab der Kurse müssen Sie sich bei dieser breit gestreuten Geldanlage keine Gedanken machen: Sind die Kurse gerade hoch, erhalten Sie für Ihre feste Sparplanrate weniger ETF-Anteile; sind sie gerade günstig, bekommen Sie mehr Anteile.
Einige Menschen, die einen größeren Betrag direkt investieren könnten, schrecken davor zurück, weil Sie Angst davor haben, zu einem falschen Zeitpunkt einzusteigen und dann bei einem Kursrückgang Geld zu verlieren. Geht es Ihnen auch so, sollten Sie darüber nachdenken, lieber in kleineren Tranchen zu investieren.
Unser Tipp: Spielen Sie mehrere Optionen durch. Beim Geldanlegen hilft der ETF-Rechner dabei, sich zu entscheiden, ob Sie lieber eine hohe Summe am Stück anlegen oder einen regelmäßigen Sparplan ausführen lassen sollten.
3 Tipps zum ETF-Rechner
Beim ETF-Anlegen ist ein Rechner hilfreich. Im Folgenden geben wir Ihnen drei Tipps, wie Sie mithilfe unseres ETF-Sparplan-Rechners das meiste aus Ihrer Geldanlage herausholen.
1. Nutzen Sie den ETF-Rechner, um die Höhe Ihres Sparplans zu bestimmen
Der Fondssparen-Rechner hilft Ihnen zu erkennen, wie viel Sie monatlich anlegen sollten, um Ihr Sparziel zu erreichen. Nehmen wir an, Sie besitzen bereits ein gewisses Kapitalvermögen, das Sie für 35 Jahre anlegen wollen, um zum Rentenbeginn mit 67 Jahren über 1 Million Euro zu verfügen. Als Wertsteigerung erwarten Sie 8 %.
Geben Sie diese Zahlen in das ETF-Tool ein. Falls Sie mit der Investition aus der Einmalanlage die Million noch nicht erreichen, verschieben Sie den Regler „Monatliche Einzahlung“ des Renditerechners, bis Sie die richtige Sparplan-Höhe ermittelt haben. Wenn Sie z. B. 20.000 € am Stück in einen ETF investieren, besagt unser Rechner, dass Sie für eine Endsumme von 1 Million Euro monatlich 350 € per Sparplan investieren sollten.
2. Nutzen Sie den ETF-Sparplan-Rechner, um den Zinseszinseffekt zu verstehen
Der ETF-Zinseszins boostet laut Rechner Ihr Vermögen erheblich. Das funktioniert so: Wenn Ihre ETF-Anlage in Höhe von 1.000 € im ersten Jahr eine angenommene Rendite von 8 Prozent erzielt, beträgt Ihre Anlagesumme schon 1.080 €. Steigt der ETF im zweiten Jahr wieder um 8 %, sind aus Ihrer ursprünglichen Investition bereits 1.166,40 € geworden, selbst ohne eine erneute Sparplanrate einzurechnen, da die erhaltenen Zinsen in den Folgejahren mit verzinst werden.
Im Laufe der Zeit ergibt sich ein enormes Wachstum: Nach 40 Jahren ist bei 8 % allein mit Zinseszinsen aus den 1.000 € ohne weitere Einzahlungen ein Vermögen von 21.725 € geworden. Weil die ETF-Zinsen im Rechner berücksichtigt werden, fungiert das Tool auch als Zinseszinsrechner für ETFs.

- Bildbeschreibung
Die Grafik stellt die Wertentwicklung einer Einmalanlage von 1.000 € über 40 Jahre bei einer jährlichen Rendite von 8 % dar. Man sieht, wie das Vermögen durch den Zinseszinseffekt über die Jahre immer stärker wächst. Steigt die Kurve zunächst verhalten an, so verläuft sie ab dem 20. und vor allem dem 30. Anlagejahr zunehmend steiler. Am Ende steht ein Vermögen von 21.725 €.
3. Nutzen Sie den ETF-Sparplan-Rechner auch für Aktien und aktive Fonds
Der ETF-Rechner ist auf Indexfonds ausgerichtet, aber Sie können unseren Renditerechner für ETFs auch annäherungsweise als Aktiensparplan-Rechner oder als Fondsrechner für aktive Fonds nutzen. Um sich die zukünftige Entwicklung mithilfe des Tools illustrieren zu lassen, wählen Sie „einfache Berechnung“ und geben die Anlagesumme und die erwartete jährliche Rendite für Ihre Wertpapiere an. Auch hier berücksichtigt der Sparrechner den Zinseszinseffekt.
Fazit: Mit dem ETF-Rechner Ihre Zukunft gestalten
Mit dem ETF-Sparplan-Rechner erhalten Sie einen Eindruck von den enormen Möglichkeiten des Vermögensaufbaus mit börsennotierten Indexfonds. Geben Sie Ihre individuellen Zahlen ein, variieren Sie die Höhe der Sparplanrate oder der Anlagedauer. Spielen Sie mit den Parametern herum. Vielen Anlegern wird erst auf diese Weise klar, welche enorme finanzielle Macht ein ETF-Sparplan in Verbindung mit dem Zinseszinseffekt über die Zeit entfaltet. Bringen Sie Ihr ETF-Sparen mit unserem Rechner auf ein neues Level!