ETF-Rechner: Wie viel Rendite erziele ich mit meinem ETF-Sparplan?

Mit unserem ETF-Sparplan-Rechner ermitteln Sie im Hand­umdrehen, von welchem Gewinn Sie für Ihre ETFs ausgehen können. Dabei eignet sich unser ETF-Rechner für Einmal­anlagen sowie für regel­mäßige monat­liche Investi­tionen. Spielen Sie verschie­dene Optionen unver­bindlich durch!

Das richtige Depot für Ihren ETF

Um in ETFs investieren zu können, benötigen Sie ein Aktien­depot. Welche Broker besonders preis­günstig sind, wie viele ETFs Sie dort jeweils handeln können und wo Sie zum Start einen Bonus erhalten, sehen Sie tages­aktuell in unserem Depot Vergleich.

ETF-Rechner

Quelle: Zendepot | Vergleich.de übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der angezeigten Informationen. Die dargestellten Daten stellen keine Anlageberatung oder Kaufempfehlung dar.

So berechnen Sie Ihre Sparplan-Rendite mithilfe unseres ETF-Rechners

Heike Kevenhörster
Zuständige Redakteurin für den Bereich Geldanlage
Stand: 11.04.2025

Mit einem monatlichen Sparplan bauen Sie lang­fristig ein Vermögen auf. Unser Spar­plan­rechner ermöglicht es Ihnen, die voraus­sicht­liche bzw. histo­rische Rendite für Ihren ETF zu berechnen. Sie haben die Wahl zwischen drei verschie­denen Vorgehens­weisen.

  • Um schnell auszurechnen, welche Endsumme Sie aufgrund Ihrer Investi­tionen erwarten können, nutzen Sie die ein­fache Berech­nung des Rendite­rechners für ETFs. Geben Sie folgende 4 Para­meter in den ETF-Sparplan-Rechner ein.

    1. Einmalige Einzahlung: Wie viel haben Sie bereits angelegt oder wie viel möchten Sie jetzt als Start­kapital inves­tieren? Sie können eine Summe bis 40.000 € eingeben oder den Regler auf null schieben.
    2. Monatliche Einzahlung: Wählen Sie Ihre Spar­rate und legen Sie fest, wie viel Geld Sie pro Monat anlegen möchten. Möglich ist die Ein­gabe einer Rate bis zu 2.000 €. Verzichten Sie auf einen Spar­plan, schieben Sie den Regler auf null.
    3. Anlagedauer: Wie viel Zeit haben Sie, bis Sie auf Ihr Kapital zu­greifen möchten? Bestimmen Sie hier die Lauf­zeit Ihrer Anlage. Sie können Zeit­räume zwischen 1 Jahr und 45 Jahren wählen.
    4. Wertentwicklung: Legen Sie hier fest, mit wie viel Prozent Per­formance pro Jahr gerech­net werden soll. Sie können höchs­tens 15 % wählen. Die ange­gebene Rendite enthält sowohl die Kurs­steige­rungen als auch Aus­schüttungen, z. B. Divi­denden, des ETFs. Unser Tipp: Weltaktien-ETFs haben in der Ver­gangen­heit im Schnitt 7–8 % p. a. erzielt.

    Der ETF-Sparrechner spuckt nach Ihren Ein­gaben sofort aus, wie­viel Kapital Sie am Ende voraus­sicht­lich haben werden. Diese Summe ent­spricht dem Brutto-Betrag, also dem Geld, von dem Sie vor Steuern und Kosten ausgehen können. Dabei splittet der ETF-Rechner die End­summe in den Betrag, den Sie ins­gesamt inves­tiert haben, und die Wert­steige­rung, die Ihre Anlage erfahren hat, auf.

    Ein Säulendiagramm illustriert die Ent­wicklung Ihrer Anlage. Jede Säule bildet 1 Jahr ab. Wenn Sie auf „Berech­nung anzeigen“ klicken, sehen Sie die Daten zusätz­lich in einer Tabelle darge­stellt.

  • Streben Sie eine realistischere Annäherung an Ihre Netto-Rendite an, nutzen Sie die erweiterte Berechnung unseres ETF-Rechners. Folgende Angaben können Sie hier zusätzlich machen, um Ihre ETF-Rendite zu berechnen:

    1. Gebühr pro Sparrate (variabel): Bei einigen Brokern verursacht die Ausführung einer Sparrate Kosten. Diese können in Form eines prozentualen Anteils des Betrages anfallen.
    2. Gebühr pro Sparrate (fix): Bei einigen Depot-Anbietern kostet eine Sparplan-Ausführung eine feste Gebühr. Um diese ETF-Kosten beim Berechnen zu berücksichtigen, können Sie den Betrag hier angeben.
    3. Jährliche Dynamik: Falls Sie Ihre Sparrate automatisch jedes Jahr erhöhen möchten, tragen Sie hier eine Prozentzahl ein.
    4. Steuern berücksichtigen: Auf die Gewinne aus ETFs fallen Steuern an. Sollen diese bei der Berechnung berücksichtigt werden, haken Sie dieses Feld im Depot-Rechner an. Anschließen können Sie die Parameter eingeben, von denen die Höhe der Besteuerung abhängt.

    Diese sind:

    • Ertragsverwendung: Entscheiden Sie, ob Ihr Fonds Dividenden und Zinsen ausschüttet oder die Erträge im ETF thesauriert, also direkt wieder anlegt.
    • Art des ETFs: Wählen Sie hier aus, welche Aktienquote Ihr ETF enthält.
    • Basiszins: Dieser Zinssatz wird jedes Jahr neu vom Bundesfinanzministerium bekannt gegeben.
    • Steuersatz: Abgeltungssteuer und Solidaritätszuschlag machen mindestens 26,375 % aus. Bei Kirchenmitgliedschaft zahlen Sie bis zu 28 % Steuern auf Kapitalerträge.
    • Steuerfreibetrag: Jedem Anleger steht pro Jahr ein Sparerpauschbetrag in Höhe von 1.000 € zu, bis zu dem keine Steuern auf Kapitaleinkünfte entrichtet werden müssen. Geben Sie die Höhe des Betrages an, der für Ihren ETF angerechnet werden soll.
    • Verkauf einberechnen: Nun müssen Sie sich noch entscheiden, ob Sie die steuerlichen Auswirkungen eines Verkaufs einbeziehen möchten oder nicht. Setzen Sie gegebenenfalls einen Haken.
  • Sie können mithilfe unseres ETF-Rechners genau ermitteln, welche Rendite Ihre Geld­anlage in der Ver­gangen­heit erzielt hätte. Wählen Sie dazu einfach einen Index aus dem Drop-down-Menü des ETF-Sparplan-Rechners aus, z. B. den MSCI World oder den DAX.

    Alternativ können Sie auch gezielt die Kenn­nummer eines konkreten ETFs in den Rendite-Rechner eintragen. Geben Sie in diesem Fall die inter­natio­nale Wert­papier­kenn­nummer ISIN an. Sie können unseren ETF-Sparplan-Rechner für iShares, Amundi, Xtrackers und weitere Indexfonds-Anbieter nutzen. Die ver­schie­denen Firmen geben zum Teil sogar mehr als einen Fonds auf denselben Index heraus. Für den MSCI World können Sie bei der Marke iShares den ETF-Rechner z. B. für mehrere MSCI-World-ETFs verwenden.

    Klicken Sie im ETF-Sparplan-Rechner auf „Jetzt berechnen“, um sich die Ergeb­nisse anzeigen zu lassen. Nun präsen­tieren sich Ihnen die Höhe Ihrer Einmal­anlage, die Summe Ihrer Spar­pläne, die gesamte Wert­steige­rung Ihrer Anlage sowie zuletzt die End­summe Ihres Vermögens.

    Sie sehen darunter in grünen und roten Säulen, welche Wert­ent­wicklung sich während der Lauf­zeit ergeben hätte. Sie sehen mit dem ETF-Rechner die Rendite für jedes ein­zelne Jahr. Außer­dem zeigt Ihnen der ETF-Rechner die durch­schnitt­liche Jahres­rendite sowie das Ergeb­nis aus dem besten und dem schlech­testen Jahr. Sie können hier wählen, ob die kapital­gewichtete Rendite oder die zeit­gewichtete Rendite ange­zeigt werden soll. Bei der zeit­gewich­teten Rendite werden die monat­lichen Spar­pläne nicht berücks­ichtigt.

    Wenn Sie auf „Berechnungen anzeigen“ klicken, öffnet sich eine Tabelle. Diese zeigt für jedes Jahr den ur­sprüng­lichen Depot­wert, die Summe der Ein­zahlungen, die Wert­steige­rung in Euro und das End­vermögen.

    Tipp: Sie können im Modus „Historische Berechnung“ grund­sätzlich sowohl die Ent­wicklung eines einzelnen ETFs ver­folgen als auch die Ent­wicklung eines ETF-Portfolios, das aus mehreren Index­fonds besteht. Wählen Sie im ETF-Anlage-Rechner oben direkt den passenden Reiter. Im Portfolio-Modus können Sie die prozen­tuale Gewich­tung der einzelnen ETFs angeben sowie weitere Posi­tionen hinzufügen. Legen Sie außerdem fest, ob ein jähr­liches Rebalancing für Ihre Geld­anlage ange­nommen werden soll oder nicht.

Die ETF-Berechnungen sind beispielhaft

Der ETF-Rechner liefert anschau­liche Finanz­modelle und kann Ihnen bei der Vermögens­planung wert­volle Hilfe­stellung leisten. Dabei geht das Tool im einfachen und erwei­terten Modus von fest­gelegten Zahlen und Para­metern aus. Es ist wichtig, dass Ihnen Folgendes bewusst ist: Die reale Ent­wicklung Ihrer Anlagen wird vermutlich von der gezeigten Berechnung abweichen, da der zukünf­tige Erfolg nicht exakt vorher­gesagt werden kann. Die Ergeb­nisse des Rechners für ETF-Sparpläne sind unver­bindlich und stellen keine Anlage­beratung dar.

Diese ETF-Sparpläne empfiehlt Vergleich.de

Vergleich.de empfiehlt Sparpläne auf kosten­günstige Welt-Aktien-ETFs wie den MSCI World oder MSCI ACWI. Wir sind über­zeugt davon, dass ein Invest­ment, das über Index­fonds breit gestreut auf die Welt­wirt­schaft setzt, auf lange Sicht eine sehr gute private Alters­vorsorge ermög­licht. Das im Vergleich zu Tagesgeld und Fest­geld erhöhte Risiko zahlt sich bei einem langen Anlage­horizont von mindes­tens 10–15 Jahren in der Regel in Form einer höheren Rendite aus.

Sie sollten jedoch für eine Weile auf Ihr Geld ver­zichten können und die Zeit haben, schwächere Börsen­phasen auszu­sitzen und auf höhere Kurse zu warten. In der Vergangen­heit hat ein ETF auf den MSCI World seit 1975 im Schnitt ca. 8 % Rendite p. a. erzielt. Lesen Sie mehr in unseren Rat­gebern ETF-Portfolio und ETF-Empfehlungen.

Experten-Tipp

Welches Depot ist empfehlenswert?

Porträt von Heike Kevenhörster

Heike Kevenhörster
Vergleich.de Expertin für Geldanlagen

Sie sollten bei Ihrem Broker kostenlos oder zumindest günstig handeln können und eine breite Auswahl an Anlage­produkten haben. Anfängern rate ich zu dem Depot von finanzen.net ZERO* oder dem von Scalable Capital* (Free Broker). Beide sind günstig und bieten eine aus­reichende Auswahl an ETFs, Aktien und Sparplänen. Zudem ist die Benutzer­oberfläche einfach gestaltet und klar struktu­riert, sodass Sie sich schnell zurecht­finden.

Legen Sie zusätzlich auf eine besonders große Auswahl an Finanz­produkten Wert, z. B. Options­scheine, Derivate, Fonds und An­leihen, so schauen Sie sich auch das Angebot von Traders Place* und Smartbroker+* an. Dort können Sie zudem an inter­natio­nalen Börsen­plätzen handeln.

Wie sinnvoll ist ein ETF-Sparplan?

Ein ETF-Sparplan ist ausgesprochen sinnvoll, um Ver­mögen aufzubauen. Mit einem regel­mäßigen Invest­ment in einen Welt-Aktien-ETF profi­tieren Sie von der Wert­entwicklung der globalen Wirt­schaft. In der Vergangen­heit hat z. B. ein MSCI-World-ETF im Schnitt 8 % Rendite pro Jahr erzielt. Ein solcher Gewinn liegt weit über den Zinsen, die Anleger für sichere Bank­einlagen wie Tages­geld oder Fest­geld erhalten.

Jedoch schwanken die Kurse an der Börse, und mit einem ETF können Sie auch Kapital ver­lieren. Bei einem langen Anlage­horizont von 15 Jahren haben Anleger laut ETF-Rechner mit dem MSCI World in der histo­rischen Berech­nung jedoch noch keinen Ver­lust erlitten. Nutzen Sie unseren ETF-Gewinn-Rechner, um für sich durch­zu­spielen, wie sehr sich ein ETF-Sparplan lohnt.

Wie viel Geld sollte ich monatlich in einen ETF-Sparplan investieren?

Finanzexperten empfehlen, von Anfang Ihres Berufs­lebens an ca. 10–20 % Ihres Netto­gehalts in einen ETF-Sparplan zur Alters­vorsorge zu stecken. Heben Sie Ihre Spar­summe mit jeder Er­höhung Ihres Ein­kommens an. Eine lange Anlage­dauer hilft Ihnen sehr bei der Rendite.

Nutzen Sie zur Berechnung der ETF-Alters­vorsorge gerne unsere Rechner. Am besten ermitteln Sie zunächst Ihre Renten­lücke, damit Sie Ihren Geld­bedarf im Ruhe­stand kennen. Mithilfe unseres Sparplan-Rechners für ETFs können Sie dann die nötige monat­liche Spar­summe der ETFs für Ihre Rente mit dem Rechner ermitteln.

Welche Rolle spielt die Inflation beim ETF-Rechner?

Die Inflation wird bei unserem ETF- und Fonds­rechner nicht auto­matisch mitein­bezogen. Wenn Sie die Infla­tion berück­sichtigen möchten, redu­zieren Sie einfach die Zahl, die Sie beim Punkt „Wert­ent­wicklung“ eingeben. Wir empfehlen, von der erwar­teten Rendite 2 % abzuziehen.

ETF als Sparplan oder Einmal­anlage: Was ist besser?

Laut Experten ist eine Einmalanlage in ETFs gegenüber einem Spar­plan im Vorteil, weil das Invest­ment dann mehr Zeit hat, an der Börse zu wachsen, und des­wegen im Schnitt eine höhere Rendite erzielt. Pro Jahr können Sie mit durch­schnitt­lich 8 % rechnen. In der Regel profi­tieren Anleger davon, Geld, das Sie für eine Investi­tion zur Ver­fügung haben, direkt anzu­legen und nicht zu warten.

In der Realität kommen die meisten Menschen an einem ETF-Sparplan aller­dings nicht vorbei – schon des­halb, weil sie Ihr Ver­mögen normaler­weise erst aufbauen müssen. Dafür ist das regel­mäßige monat­liche Inves­tieren in globale börsen­notierte Index­fonds perfekt geeignet. Über das Auf und Ab der Kurse müssen Sie sich bei dieser breit gestreuten Geld­anlage keine Gedanken machen: Sind die Kurse gerade hoch, erhalten Sie für Ihre feste Spar­plan­rate weniger ETF-Anteile; sind sie gerade günstig, bekommen Sie mehr Anteile.

Einige Menschen, die einen größeren Betrag direkt inves­tieren könnten, schrecken davor zurück, weil Sie Angst davor haben, zu einem falschen Zeit­punkt einzu­steigen und dann bei einem Kurs­rückgang Geld zu verlieren. Geht es Ihnen auch so, sollten Sie darüber nach­denken, lieber in kleineren Tranchen zu investieren.

Unser Tipp: Spielen Sie mehrere Optionen durch. Beim Geld­anlegen hilft der ETF-Rechner dabei, sich zu ent­scheiden, ob Sie lieber eine hohe Summe am Stück anlegen oder einen regel­mäßigen Spar­plan aus­führen lassen sollten.

3 Tipps zum ETF-Rechner

Beim ETF-Anlegen ist ein Rechner hilfreich. Im Fol­genden geben wir Ihnen drei Tipps, wie Sie mit­hilfe unseres ETF-Sparplan-Rechners das meiste aus Ihrer Geld­anlage heraus­holen.

1. Nutzen Sie den ETF-Rechner, um die Höhe Ihres Sparplans zu bestimmen

Der Fondssparen-Rechner hilft Ihnen zu erkennen, wie viel Sie monat­lich anlegen sollten, um Ihr Spar­ziel zu erreichen. Nehmen wir an, Sie besitzen bereits ein gewisses Kapital­vermögen, das Sie für 35 Jahre anlegen wollen, um zum Renten­beginn mit 67 Jahren über 1 Million Euro zu verfügen. Als Wert­steigerung erwarten Sie 8 %.

Geben Sie diese Zahlen in das ETF-Tool ein. Falls Sie mit der Inves­tition aus der Einmal­anlage die Million noch nicht erreichen, verschieben Sie den Regler „Monat­liche Ein­zahlung“ des Rendite­rechners, bis Sie die richtige Sparplan-Höhe ermittelt haben. Wenn Sie z. B. 20.000 € am Stück in einen ETF inves­tieren, besagt unser Rechner, dass Sie für eine End­summe von 1 Million Euro monatlich 350 € per Spar­plan inves­tieren sollten.

2. Nutzen Sie den ETF-Sparplan-Rechner, um den Zinseszinseffekt zu verstehen

Der ETF-Zinseszins boostet laut Rechner Ihr Vermögen erheblich. Das funktio­niert so: Wenn Ihre ETF-Anlage in Höhe von 1.000 € im ersten Jahr eine ange­nommene Rendite von 8 Prozent erzielt, beträgt Ihre Anlage­summe schon 1.080 €. Steigt der ETF im zweiten Jahr wieder um 8 %, sind aus Ihrer ursprüng­lichen Investi­tion bereits 1.166,40 € geworden, selbst ohne eine erneute Sparplan­rate einzu­rechnen, da die erhaltenen Zinsen in den Folge­jahren mit verzinst werden.

Im Laufe der Zeit ergibt sich ein enormes Wachstum: Nach 40 Jahren ist bei 8 % allein mit Zinses­zinsen aus den 1.000 € ohne weitere Ein­zahlungen ein Ver­mögen von 21.725 € geworden. Weil die ETF-Zinsen im Rechner berück­sichtigt werden, fungiert das Tool auch als Zinses­zins­rechner für ETFs.

Grafik, die den Zinseszinseffekt bei einer Rendite von 8 % pro Jahr zeigt. Weitere Details finden Sie in der Bildbeschreibung unter der Grafik.
  • Die Grafik stellt die Wertentwicklung einer Einmalanlage von 1.000 € über 40 Jahre bei einer jährlichen Rendite von 8 % dar. Man sieht, wie das Vermögen durch den Zinseszinseffekt über die Jahre immer stärker wächst. Steigt die Kurve zunächst verhalten an, so verläuft sie ab dem 20. und vor allem dem 30. Anlagejahr zunehmend steiler. Am Ende steht ein Vermögen von 21.725 €.

3. Nutzen Sie den ETF-Sparplan-Rechner auch für Aktien und aktive Fonds

Der ETF-Rechner ist auf Index­fonds ausge­richtet, aber Sie können unseren Rendite­rechner für ETFs auch annäherungs­weise als Aktien­sparplan-Rechner oder als Fonds­rechner für aktive Fonds nutzen. Um sich die zukünf­tige Ent­wicklung mithilfe des Tools illus­trieren zu lassen, wählen Sie „ein­fache Berech­nung“ und geben die Anlage­summe und die erwartete jähr­liche Rendite für Ihre Wert­papiere an. Auch hier berück­sichtigt der Spar­rechner den Zinses­zinseffekt.

Fazit: Mit dem ETF-Rechner Ihre Zukunft gestalten

Mit dem ETF-Sparplan-Rechner erhalten Sie einen Ein­druck von den enormen Möglich­keiten des Vermögens­aufbaus mit börsen­notierten Index­fonds. Geben Sie Ihre individu­ellen Zahlen ein, variieren Sie die Höhe der Sparplan­rate oder der Anlage­dauer. Spielen Sie mit den Para­metern herum. Vielen Anlegern wird erst auf diese Weise klar, welche enorme finan­zielle Macht ein ETF-Sparplan in Ver­bindung mit dem Zinses­zins­effekt über die Zeit ent­faltet. Bringen Sie Ihr ETF-Sparen mit unserem Rechner auf ein neues Level!

Depots und Broker im Vergleich

Für ETFs, Aktien, Anleihen und andere Wert­papie­re brauchen Sie ein Depot mit mög­lichst geringen Gebüh­ren. Mit unse­rem Ver­gleich fin­den Sie das attrak­tivs­te Ange­bot für Ihre Bedürfnisse.

Depot Vergleich
12 Anlagetipps für Ihr Geld

ETF-Sparplan, Aktien, Anlei­hen, Fest- oder Tages­geld - wie machen Sie mehr aus Ihren Finan­zen? Was Sie beach­ten soll­ten, wenn Sie sicher inves­tie­ren und dabei Kosten sparen wol­len.

Anlagetipps
Den richtigen ETF finden

In welchen Indexfonds sollten Sie investieren? Mit unserem ETF Vergleich finden Sie den optimalen Indexfonds für Ihre Bedürfnisse. Vergleichen Sie kostenlos Zusammensetzung und Rendite!

ETF Vergleich
* Was der Stern bedeutet:
Die Nutzung unserer Informationen und Vergleiche ist für Sie kostenlos und unverbindlich. Wie jedes andere Verbraucherportal sind auch wir bei Vergleich.de auf Einnahmen angewiesen. Wir refinanzieren uns über Werbeeinnahmen und Empfehlungsprovisionen. Darunter fallen die sogenannten Affiliate-Links. Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Provisions-Links, auch Affiliate-Links genannt. Wenn Sie auf einen solchen Link klicken und auf der Zielseite, z. B. Amazon, etwas kaufen oder abschließen, bekommen wir vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Es entstehen für Sie keine Nachteile beim Kauf oder Preis.