Strom & Gas

Gas sparen: So senken Sie Ihren Gasverbrauch!

Gas wurde während der Energie­krise immer teurer. Zuletzt sind die Preise wieder gesunken, befinden sich aber immer noch auf einem hohen Niveau. Da ist Gas sparen ange­sagt. Mit ein­fa­chen Mit­teln kön­nen Haus­be­sit­zer und Mie­ter die Kosten reduzieren. Hier lesen Sie prak­ti­sche Tipps, wie Sie Ihren Gas­ver­brauch sen­ken.

Stefanie Schäfers
Zuständige Redakteurin für die Bereich Strom & Gas und DSL & Handy
Stand: 07.08.2024

Wie kann ich im Haushalt am besten Gas sparen?

Sie sparen Gas zum einen mit klei­nen Ände­run­gen in Ihrem gewohn­ten Ver­hal­ten und mit ein­fa­chen Schrit­ten wie dem Um­stel­len von Mö­beln. Zum ande­ren kom­men auf­wän­di­ge­re Maß­nah­men wie z. B. der Ein­bau moder­ner Thermo­sta­te und eine besse­re Iso­lie­rung des Gebäu­des dazu. Ins­ge­samt haben Sie eine Viel­zahl von Mög­lich­kei­ten, wie Sie Gas sparen kön­nen.

Wichtig ist zu unter­schei­den, wo im Haus­halt der Gas­ver­brauch effek­tiv ge­senkt wer­den kann. Es geht dabei um fol­gen­de Be­rei­che:

  • Hei­zen
  • Warm­wasser­ver­brauch in Küche und Bad
  • Lüf­ten
  • Däm­men und Iso­lie­ren Ihres Wohn­ge­bäu­des
Im Haus Gas sparen

Wir haben für Sie zu den einzel­nen Berei­chen prak­ti­sche Tipps zusam­men­ge­stellt, wie Sie so­fort und lang­fris­tig Gas spa­ren kön­nen.

Gas sparen beim Heizen

Heizen ver­braucht in deut­schen Haus­hal­ten mit Ab­stand das meis­te Gas. Dort befin­det sich auch das größ­te Ein­spar­poten­zial. Das Deutsche Institut für Wirt­schafts­for­schung geht von mehr als 20 % des Gas­ver­brauches aus, der ein­ge­spart wer­den könn­te, wenn Sie mit Gas rich­tig und effek­tiv hei­zen. Mit fol­gen­den Maß­nah­men spa­ren Sie bei der Gas­hei­zung und redu­zie­ren Ihre Heiz­kos­ten.

Weniger Strom = weniger Gas

Übrigens, auch Strom sparen hilft, den Gas­ver­brauch zu sen­ken. Nach An­ga­ben des Statis­ti­schen Bundes­am­tes wird deutsch­land­weit ein An­teil von ca. 13 % am Gas­ver­brauch für die Produk­tion von Strom ge­nutzt. Das be­deu­tet, wer Strom spart, hilft gleich­zei­tig beim Gas spa­ren. Tipps zum Strom spa­ren fin­den Sie in unserem Rat­ge­ber „Strom spa­ren“.

Gas sparen: Tipps für Küche und Bad

Nicht nur beim Thema Gas­hei­zung lässt sich Ener­gie spa­ren. Auch in der Küche und im Bad kön­nen Sie Erd­gas spa­ren. Denn Was­ser muss erst einmal er­wärmt wer­den, bevor es als Warm­was­ser aus der Lei­tung kommt und zur Ver­fü­gung steht. Außer­dem wird Strom auch zu einem An­teil aus Erd­gas gewon­nen. Mit ein­fa­chen Ver­haltens­ände­run­gen sen­ken Sie Ihren Wasser-, Strom- und Gas­ver­brauch.

Richtiges Lüften senkt den Gasverbrauch

Viel Wärme geht wäh­rend der Heiz­perio­de durch an­ge­kipp­te oder leicht auf­ge­stell­te Fens­ter ver­lo­ren. Die stän­di­ge Zu­fuhr kal­ter Außen­luft bringt die Hei­zung fort­lau­fend da­zu, die Tempe­ra­tur nach oben an­zu­pas­sen. Das ver­braucht viel Gas.

Weni­ger Ener­gie ver­braucht das „Stoß­lüf­ten“. Das bedeu­tet, Sie öff­nen mehr­mals täg­lich alle Fens­ter für 5–10 Minu­ten und sor­gen so für einen um­fang­rei­chen Luft­aus­tausch. Gleich­zei­tig dre­hen Sie die Hei­zung wäh­rend des Lüf­tens herun­ter und erst an­schlie­ßend wie­der hoch. So ver­hin­dern Sie das Aus­küh­len der Räume und sor­gen für frische Luft im Win­ter.

Den Gasverbrauch senken durch Dämmen und Isolieren

Ein besonders großes Ein­spar­poten­zial beim Gas­ver­brauch steckt in den Gebäu­den selbst. Gut iso­lier­te Gebäu­de las­sen im Win­ter weni­ger Wär­me nach au­ßen drin­gen und es muss weni­ger ge­heizt wer­den. Des­halb sind beson­ders für Immo­bilien­be­sit­zer Maß­nah­men zur Gebäude­däm­mung interes­sant. Zu­mal es eine um­fang­reiche staat­liche KfW-För­de­rung wie die Bundes­förde­rung für effi­zien­te Gebäu­de gibt, die mit Zu­schüs­sen und Kre­di­ten diver­se Um­bau­maß­nah­men unter­stützt.

Aber auch Mieter können mit eige­nen Maß­nah­men aktiv wer­den. Wer für gut iso­lier­te Fens­ter und Tü­ren sorgt, ver­braucht weni­ger Gas zum Hei­zen. Das geht z. B. mit einem Dich­tungs­band oder mit Iso­lier­folien, die auf die Fens­ter ge­klebt wer­den. Auch über frei­lie­gen­de Heizungs­roh­re kann Wär­me ver­lo­ren ge­hen. Um das zu ver­hin­dern, bie­ten sich Dämm­schläu­che an, die es im Bau­markt gibt.

Checkliste: Wie kann ich Gas sparen?

Die Checkliste ent­hält zu­sam­men­ge­fasst die Maß­nah­men, mit denen Sie zu­hau­se Gas spa­ren kön­nen.

  • regelmäßige Wartung der Heizanlage
  • Heizthermostat richtig einstellen
  • moderne Thermostate verwenden
  • Heizung jeweils auf Sommer
  • und Winterbetrieb umstellen
  • Nachtabsenkung nutzen
  • Heizung entlüften
  • Heizkörper frei räumen
  • Heizkörper reinigen
  • Türen geschlossen halten
  • nachts Vorhänge und Jalousien schließen
  • Duschen statt Baden
  • sparsamen Duschkopf benutzen
  • Händewaschen und Zähneputzen mit kaltem Wasser
  • nicht unnötig warmes Wasser laufen lassen
  • beim Kochen Deckel benutzen
  • beim Kochen Töpfe und Pfannen auf die richtige Herdplatte stellen
  • beim Backen besser Umluft als Ober-/Unterhitze nutzen
  • richtig Lüften (Stoßlüften)
  • Türen schließen - Heizungsrohre gut dämmen
  • Fenster und Türen isolieren
  • die Dämmung der Fassade und des Daches erneuern

 

Experten-Interview mit Carina Vogel, Referentin Energie bei der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein

Hohe Gas­preise, der Not­fall­plan Gas und die inzwischen ausgelaufene Gas­preis­bremse der Bundesregierung. In Deutsch­land wird seit einigen Jahren viel über den Gas­ver­brauch und die Mög­lich­kei­ten zum Gas­spa­ren dis­ku­tiert. Im Mittel­punkt steht dabei das Hei­zen. Wir haben mit Carina Vogel, sie ist Refe­ren­tin Ener­gie bei der Ver­braucher­zentra­le Schles­wig-Hol­stein, gespro­chen und nach Tipps ge­fragt, die sich schnell im Porte­mon­naie bemerk­bar ma­chen.

Frau Vogel, das Heizen spielt eine große Rolle beim Gas­sparen. Gibt es ein oder zwei Maß­nah­men, die nahe­zu je­der so­fort durch­füh­ren kann, die schnell hel­fen?

Carina Vogel:  Ganz einfach geht das Däm­men der Heizungs­rohre und Heizungs­arma­tu­ren. Sie spa­ren pro Meter Rohr bis zu 20 € im Jahr – es lohnt sich also auch bei weni­gen Me­tern. Mit einer Rohr­däm­mung stel­len Sie sicher, dass auf Dau­er keine Wär­me auf dem Weg vom Kel­ler durchs Haus ver­lo­ren geht. Die Däm­mung macht sich be­reits in weni­ger als einem Jahr be­zahlt!

Un­dichte Außen­tü­ren und Fens­ter ver­grö­ßern Wärme­ver­luste in Haus und Woh­nung und sor­gen für unan­ge­nehme Zug­luft. Um die Dichtig­keit von Fenstern zu prü­fen, kann ein Blatt Pa­pier zwi­schen Rahmen und geschlos­se­nem Fens­ter ge­klemmt wer­den. Lässt sich das Papier nicht heraus­zie­hen, ist das Fens­ter dicht genug. Bei Haus- und Wohnungs­tü­ren kann meist nachträg­lich ein Dicht­pro­fil leicht ange­bracht wer­den, um Heiz­ver­lus­te zu mini­mie­ren.

Haben Sie weitere Tipps, um mit ein­fachen Mitteln beim Hei­zen Gas zu sparen?

Carina Vogel:  Die Heiz­körper nicht mit Vor­hän­gen ver­decken und mit Möbeln zu­stellen! Denn die Heiz­ener­gie kann sonst nicht voll ausge­nutzt wer­den, da die Wohn­räume da­durch nicht gleich­mäßig aufge­heizt wer­den kön­nen. Eine ein­fache Regel lau­tet, dass jeder Heiz­kör­per gut zu sehen sein soll­te, damit die Raum­luft ihn un­ge­hindert um­strö­men kann. Ebenso wichtig ist es, die Heiz­kör­per sauber zu hal­ten, da Staub­ab­lage­run­gen die Heiz­leis­tung min­dern.

Werden die Heiz­kör­per nicht im vollen Um­fang warm oder sind gluckern­de Geräu­sche zu hö­ren, ist meist Luft im Spiel. Die Heiz­an­lage muss dabei mehr Ener­gie auf­brin­gen, um die Räum­lich­kei­ten zu er­wär­men. Ab­hil­fe bringt die Ent­lüf­tung mit einem Ent­lüf­tungs­schlüs­sel. Damit lässt sich einfach und un­kompli­ziert die Luft aus den war­men Heiz­kör­pern ab­las­sen.

Beim Thema Heizen ist das Thermo­stat beson­ders wich­tig. Worauf kommt es dabei an?

Carina Vogel:  Ein Thermos­tat­ven­til lässt nur so lange heißes Wasser durch einen Heiz­kör­per flie­ßen, bis Ihre Wunsch­tempe­ratur er­reicht ist. Wel­che Tempe­ra­tur das ist, hängt von Ihrem persön­lichen Empfin­den und der Nut­zung des Raums ab. Tempe­ra­turen zwi­schen 18° Cel­sius im Schlaf­zimmer und 21° Celsius im Wohnzimmer reichen meis­tens aus. In unge­heiz­ten Räu­men soll­te die Tempe­ra­tur nicht unter 16° Cel­sius fal­len – sonst droht Feuchtig­keit an den Wän­den und Schim­mel, falls nicht gleich­zei­tig aus­rei­chend ge­lüf­tet wird.

So stel­len Sie das Thermos­tat rich­tig ein: Bei einem Stand­ard-Thermos­tat ent­spricht Stufe 2 etwa 16° Celsius, Stufe 3 etwa 20° Celsius und Stufe 4 etwa 24° Celsius. Viele Per­so­nen drehen ihr Thermostat auf Stufe 5 – damit die Räume vermeint­lich schnel­ler warm wer­den. Das ist nicht not­wen­dig: Es verschwen­det viel Energie und der Raum fühlt sich mit molli­gen 28 Grad schnell zu heiß an!

Oft wird auch ein Heizungstausch als Maß­nahme mit großem Spar­poten­zial vor­ge­schla­gen. Wann ist das sinnvoll?

Carina Vogel:  Eine zukunfts­orien­tierte Ent­schei­dung ist sinn­voll. Der Heizungs­aus­tausch sollte früh­zei­tig und sorg­fäl­tig ge­plant wer­den, denn meist ist es eine Ent­schei­dung für die nächs­ten 20 Jahre! Zusätz­liche Fakto­ren sind gesetz­liche Vor­ga­ben oder Sanierungs­vor­haben. Jede nicht ver­brauch­te Kilo­watt­stun­de spart am meis­ten ein. Also ist es sinn­voll zuerst die Gebäude­hülle unter die Lupe zu nehmen.

Heute können Sie zwi­schen vie­len verschie­de­nen Heizungs­sys­temen und Energie­trä­gern wählen. Es gibt auch Hybrid­systeme, also zwei oder mehre­re Heiz­techni­ken, wie bspw. Wärme­pumpe kombi­niert mit einer Photo­vol­taik-An­lage oder auch plus einer Solar­ther­mie-Anlage. Die neue Hei­zung soll­te zu Ihren Bedürf­nis­sen pas­sen und den jet­zigen sowie zukünf­tigen Zu­stand Ihres Hau­ses berück­sich­ti­gen. Zudem sollten Sie im Blick haben, dass das Hei­zen mit fossi­len Brenn­stoffen wie Öl und Gas jedes Jahr aufgrund des CO2-Preises teurer wird. Ab 2026 ist der Ein­bau von Öl­hei­zun­gen nur für nach­ge­wiese­ne Aus­nah­men mög­lich.

Worauf sollte man bei einem Heizungstausch achten?

Carina Vogel:  Haben Sie sich für ein neues Heiz­sys­tem ent­schie­den? Holen Sie bei Ihren Heizungs­fach­be­trie­ben vor Ort mehre­re indi­vidu­elle Ange­bo­te ein. Ver­glei­chen Sie die Kosten und Leis­tungs­ange­bote für die neue Hei­zung gut und wählen Sie einen seriö­sen Fach­be­tieb für Ihre Heizungs­moderni­sierung. Auch die Energie­bera­ter der Verbraucher­zentra­le schauen über Angebote und beraten Sie indi­vidu­ell nach Qualität, Quan­tität und Nut­zung.

Das Interview wurde im August 2024 aktualisiert.

Warum sind die Gaspreise so hoch?

Die Ursache für die hohen Gas­prei­se liegt bei der ge­stie­ge­nen glo­ba­len Nach­fra­ge im Groß­han­del. Zum einen sprang nach den Ein­brü­chen in­fol­ge der Corona-Pande­mie bereits 2021 welt­weit die Wirt­schaft wie­der an. Zum ande­ren sorgt die Ver­knap­pung der Gas­liefe­run­gen von Russ­land nach Euro­pa im Früh­jahr und Sommer 2022 für eine wei­ter­hin star­ke Nach­fra­ge auf dem Welt­markt. Das Er­geb­nis ist eine Energie­krise mit ho­hen Gas- und Strom­prei­sen und einer stei­gen­den Infla­tion.

Anbieter wechseln und Gaskosten reduzieren

Da viele Gas­an­bie­ter die Preise unter­schied­lich er­höht ha­ben, kann es gut sein, dass Sie bis­her nicht den güns­tigs­ten Gas­tarif in Ihrer Re­gion ge­wählt haben. Möglicher­weise gibt es einen An­bie­ter mit bes­se­ren Kondi­tio­nen für Ihren Wohn­ort. Des­halb lohnt sich der Blick in unse­ren Gas­ver­gleich, der Ihnen nach weni­gen Klicks eine Über­sicht über die aktu­ellen Ange­bote bie­tet. So können Sie in Ruhe ver­glei­chen und, wenn Sie möch­ten, zu einem günsti­ge­ren Gas­an­bie­ter wech­seln.

Was ist ein niedriger Gasverbrauch?

Ein niedri­ger Gas­ver­brauch liegt bei ca. 120–130 kWh pro Qua­drat­me­ter Wohn­fläche im Jahr. Diese Zahl er­gibt sich aus An­ga­ben zum durch­schnitt­lichen Gas­ver­brauch. Nach dem Ber­li­ner Energie­ver­sor­ger Gasag liegt der durch­schnitt­liche Gas­ver­brauch bei 140 Kilo­watt­stun­den (kWh) pro Qua­drat­me­ter Wohn­fläche für Hei­zung und Warm­was­ser. Bei größe­ren Haus­hal­ten mit mehre­ren Perso­nen steigt dieser Wert auf 150–160 kWh. Ande­re Gas­ver­sor­ger be­schrei­ben einen Durch­schnitts­ver­brauch von 160 kWh.

Fol­gen­de Tabel­le ver­gleicht einen durch­schnitt­lichen mit einem nied­ri­gen Jahres­ver­brauch um­ge­rech­net auf die Wohn­fläche.

Jährlicher Gasverbrauch anhand der Wohnfläche

Wohnfläche

durchschnittlicher Gasverbrauch

niedriger Gasverbrauch

1 qm

150 kWh

125 kWh

40 qm

6.000 kWh

5.000kWh

60 qm

9.000 kWh

7.500 kWh

80 qm

12.000 kWh

10.000 kWh

100 qm

15.000 kWh

12.500 kWh

Es han­delt sich bei den ge­nann­ten Zah­len um unge­fähre An­ga­ben, da der rea­le Gas­ver­brauch von vie­len Fak­to­ren ab­hängt, z. B.

  • von der Wohn­fläche
  • vom Al­ter und Zu­stand der Hei­zung
  • vom indi­vidu­el­len Ver­hal­ten
  • vom Al­ter des Gebäu­des
  • und da­von, ob das Warm­was­ser im Haus­halt mit Gas er­wärmt wird

Oft wird auch ge­fragt, wann man am meis­ten Gas braucht. Unge­fähr die Hälf­te des jähr­li­chen Gas­ver­brauches fin­det im Win­ter zwi­schen Dezem­ber und Febru­ar statt. Diese Mona­te bil­den den Höhe­punkt der Heiz­perio­de. Dem­ent­spre­chend kann in diesem Zeit­raum auch eine große Menge Gas ge­spart wer­den.

Was bedeuten die Alarmstufen Gas?

Es gibt einen drei­stu­fi­gen Not­fall­plan Gas, den die Bundes­netz­agen­tur gemein­sam mit dem Wirt­schafts­minis­teri­um er­stellt hat. Er ent­hält

  • eine Früh­warn­stufe: Es gibt Hin­weise auf eine Ver­schlech­te­rung der Gas­ver­sor­gung. Energie­ver­sor­ger und Behör­den bil­den einen Krisen­stab, der regel­mäßig die Lage beur­teilt. Der Staat greift noch nicht ein.
  • eine Alarm­stufe: Es liegt eine Stö­rung der Gas­ver­sor­gung vor. Das Wirt­schafts­minis­te­rium kann beschlie­ßen, dass höhe­re Gas­prei­se direkt an die Ver­brau­cher weiter­ge­ge­ben wer­den.
  • eine Not­fall­stufe: Es herrscht eine star­ke Stö­rung des Gas­mark­tes. Die Bundes­netz­agen­tur ent­schei­det über die Gas­ver­tei­lung.
Gasanbieter wechseln

Wann sollte ich am besten den Gasanbieter wechseln? Wie funktioniert das? Und muss ich dem alten Gasanbieter selbst kündigen? Finden Sie hier alle Antworten zum Gasanbieterwechsel!

Gasanbieter wechseln
Stromverbrauch für 2 Personen

Erfahren Sie, wie hoch der durch­schnitt­liche Strom­verbrauch bei zwei Perso­nen im Jahr liegt – ob Woh­nung oder Ein­familien­haus. Mit Rechner, um ab sofort Strom­kosten zu sparen!

Stromverbrauch 2 Personen
Energiekrise sorgt für Preis-Chaos

Strom, Gas und Heiz­öl werden seit Mona­ten immer teu­rer. Wo­ran liegt der Preis­an­stieg, wie geht es wei­ter und was kön­nen Sie als Ver­brau­cher unter­neh­men, um Ihre Kos­ten zu redu­zie­ren?

Energiekrise