Die KfW hat am 3. September 2024 das neue Programm "Jung kauft Alt" zur Förderung von Familien, die Bestandsimmobilien kaufen, gestartet (KfW 308). Familien mit mindestens einem Kind erhalten zinsgünstige Kredite. Der Kredithöchstbetrag ist abhängig von der Zahl der Kinder. Bei einem Kind beträgt er 100.000 €, er erhöht sich mit weiteren Kindern bis auf 150.000 €.
Seit dem 1. Oktober 2024 kann das Programm „Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment“ (KNN) mit der Programmnummer 296 beantragt werden. Gefördert wird Wohnraum mit Krediten bis zu 100.000 €, der die Effizienzhaus-Stufe 55 erreicht. Antragsberechtigt sind Privatpersonen, Unternehmen und andere Investoren. Laut KfW ist das Ziel, den Bau flächeneffizienter, preisgünstiger und klimafreundlicher Wohnungen anzustoßen.
- KfW-Förderung 2024: Welche Programme gibt es?
- Was kosten KfW-Kredite?
- Anschlussfinanzierung nach der Zinsbindung
- Besonderheiten der KfW-Förderung
- Wie beantrage ich einen KfW-Kredit?
- Mehr zur KfW und zur KfW-Förderung
- Vor- und Nachteile der KfW-Förderung
- Fazit: KfW-Förderung kann sich lohnen – aber nicht immer
KfW-Förderung 2024: Welche Programme gibt es?
Die KfW-Förderung besteht aus einer Vielzahl unterschiedlicher Programme für Privatpersonen, die verschiedene Bereiche abdecken:
- Unterstützung beim Hauskauf einer bestehenden Immobilie oder bei einem Neubau
- KfW-Baukredit für ein Eigenheim
- Sanierungskredit der KfW bei der kompletten Sanierung eines Gebäudes
- Kredit oder Zuschuss für einzelne bauliche Maßnahmen am Gebäude
In den vergangenen Jahren ist bei der KfW-Förderung die Energieeffizienz der Gebäude immer weiter in den Mittelpunkt gerückt. Daher lassen sich die Förderprogramme in zwei Gruppen einteilen: Die Programme, die eine energieeffiziente Bauweise fördern, und die Programme, bei denen andere Ziele wie z. B. Barrierefreiheit oder Einbruchschutz unterstützt werden.
Die folgenden Tabellen bietet einen Überblick über das aktuelle Angebot der KfW-Förderung. Dabei gilt: Je besser die Energieeffizienz ist, desto höher fällt der Kreditbetrag aus.
KfW-Programm | Inhalt der Förderung | Höhe der Förderung |
---|---|---|
komplette, energieeffiziente Sanierung bereits bestehender Häuser oder Wohnungen | KfW-Kredit bis zu 150.000 € je Wohneinheit | |
Errichtung, Erweiterung und Erwerb von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien für Strom und Wärme z. B. Photovoltaik- und Biogas-Anlagen, Netze und Speicher | KfW-Kredit bis zu 150 Millionen Euro | |
296 | Neubau und Erstkauf klimafreundlicher Wohngebäude und flächeneffizienter Wohngebäude und Eigentumswohnungen (Effizienzhaus-Stufe 55) | KfW-Kredit bis zu 100.000 € je Wohneinheit |
Neubau und Erstkauf klimafreundlicher Immobilien (mindestens Effizienzhaus-Stufe 40)
| KfW-Kredit bis zu 150.000 € je Wohneinheit | |
Förderung für Familien: Neubau und Erstkauf selbstgenutzter und klimafreundlicher Immobilien | KfW-Kredit bis zu 270.000 € | |
308 | Förderung für Familien: Kauf und energetische Sanierung eines Altbaus | KfW-Kredit bis zu 150.000 € |
358, 359 | Ergänzungskredit für bereits bezuschusste Einzelmaßnahmen zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden | Kredit bis zu 120.000 € je Wohneinheit |
458 | Förderung für den Kauf und Einbau einer neuen, klimafreundlichen Heizung | Zuschuss bis zu 23.500 € |
Bis August 2022 wurden auch einzelne Maßnahmen der energetischen Sanierung im Rahmen der KfW-Förderung mit Krediten unterstützt. Dazu gehörten:
- Einbau neuer Fenster
- Dämmung des Daches oder der Fassade
- Einbau einer energieeffizienten Heizung
- Aufbau einer Solarthermie-Anlage
Nach einer Neustrukturierung der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gab es die Umstellung auf eine Förderung durch Zuschüsse für diese Einzelmaßnahmen, die vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) vergeben werden. Die Zuschüsse betragen bis zu 60.000 €.
KfW-Förderung für weitere Maßnahmen in Haus und Wohnung
KfW-Programm | Inhalt der Förderung | Höhe der Förderung |
---|---|---|
Kauf oder Bau selbstgenutzten Wohnraums | KfW-Kredit bis zu 100.000 € | |
134 | Kauf von Genossenschaftsanteilen für eine selbstgenutzte Wohnung | KfW-Kredit bis zu 100.000 € |
Investitionen für
| KfW-Kredit bis zu 50.000 € | |
455-B | Baumaßnahmen zur Reduzierung von Barrieren und Erhöhung des Wohnkomforts | KfW-Zuschuss bis zu 6.250 € |
Einige Programme der KfW sind miteinander kombinierbar. Zum Beispiel das Programm KfW 124 zum Hausbau für die Eigennutzung mit dem Programm 270 zum Einbau einer Photovoltaik-Anlage. Oft ist der KfW-Kredit eine Ergänzung im Rahmen einer umfassenden Baufinanzierung. Sprechen Sie mit Ihrer Hausbank, welche Kombination in Ihrem konkreten Fall sinnvoll ist.
Die Vielzahl an KfW-Programmen macht die Suche nach der passenden Förderung etwas unübersichtlich. Daher bietet die KfW auf Ihrer Website Produktfinder sowohl für Neubauten als auch für Bestandsgebäude, die bei der Auswahl der Programme helfen.
Was kosten KfW-Kredite?
Die Zinsen und damit die Kosten für Kredite im Rahmen der KfW-Förderung sind sehr unterschiedlich, sie liegen in einem Bereich zwischen 0,01 und ca. 12 % und werden in unregelmäßigen Abständen von der KfW verändert. Die Höhe der Zinsen richtet sich nach der aktuellen Marktentwicklung und ist bei einigen Programmen zusätzlich von der individuellen Bonität des Kreditnehmers abhängig.
Folgende Tabelle gibt einen Überblick über die aktuellen Zinsen der KfW-Kredite, die für Immobilienbesitzer, -käufer oder Bauherren interessant sind.
KfW-Programme und aktuelle Zinssätze
KfW-Programm | Zinssatz (effektiv) |
---|---|
124: Wohneigentumsprogramm Kauf oder Bau selbstgenutzten Wohnraums | 3,06–3,41 % |
134: Förderung genossenschaftlichen Wohnens Kauf von Genossenschaftsanteilen für eine selbstgenutzte Wohnung | 0,01–0,63 %
|
altersgerechter, barrierefreier Umbau | 2,24–3,07 % |
261: BEG Wohngebäude Kredit Effizienzhaus komplette, energieeffiziente Sanierung von Altbauten | 1,14–2,14 % |
270: Erneuerbare Energien „Standard“ Erweiterung und Erwerb erneuerbarer Energien-Anlagen | 4,53–11,31 % (bonitätsabhängig) |
296: Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment Neubau und Erstkauf klimafreundlicher Immobilien (Effizienzhaus-Stufe 55) | 0,95–2,03 % |
Neubau und Erstkauf klimafreundlicher Immobilien (Effizienzhaus-Stufe 40) | 2,15–2,77 % |
Förderung für Familien: Neubau und Erstkauf Immobilien | 0,17–3,26 % |
308: "Jung kauft Alt" Förderung für Familien: Kauf und energetische Sanierung eines Altbaus | 0,17–3,26 % |
358, 359: Ergänzungskredit für bereits bezuschusste Einzelmaßnahmen zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden Ergänzungskredit für bereits bezuschusste Einzelmaßnahmen | 0,01–3,52 % |
Quelle: KfW, Stand 28.10.2024
Die Hintergründe zum aktuellen Stand und zur langfristigen Entwicklung der Zinsen sowie Tipps und Rechenbeispiele finden Sie in unserem Ratgeber KfW-Zinsen.
Tilgungszuschüsse machen den KfW-Kredit günstiger
Zu einigen KfW-Programmen gehört ein Tilgungszuschuss. Dieser KfW-Zuschuss reduziert den Kreditbetrag und Sie müssen weniger zurückzahlen. Die KfW schreibt den Tilgungszuschuss nach Abschluss des Vorhabens gut. Eine Barauszahlung oder Überweisung ist nicht möglich.
KfW-Programme mit Tilgungszuschuss
KfW-Programm | maximaler Tilgungszuschuss | Inhalt |
---|---|---|
134 | 7.500 € | Kauf von Genossenschaftsanteilen für eine selbstgenutzte Wohnung |
261 | 37.500 € | komplette, energieeffiziente Sanierung bereits bestehender Häuser oder Wohnungen |
Mit dem Tilgungsrechner der KfW Investitionen berechnen
Die KfW bietet auf ihrer Website verschiedene Finanzierungsrechner, mit denen Sie Musterkalkulationen durchführen können. So erhalten Sie eine Vorstellung, wie sich bei unterschiedlichen Parametern, wie z. B. einer längeren Kreditlaufzeit, die Konditionen der KfW-Programme ändern.
Dazu gehören:
- der KfW-Tilgungsrechner zum Programm 124 KfW-Wohneigentum
- der Sanierungsrechner zum KfW-Programm 261 Haus und Wohnung energieeffizient sanieren
- der Tilgungsrechner zum Programm 159 Altersgerecht Umbauen
Nicht immer sind KfW-Kredite die günstigsten am Markt. Unter Umständen finden Sie z. B. einen Sanierungskredit mit besseren Zinsen. Schauen Sie am besten in unseren Ratenkredit Vergleich oder bei höheren Summen in unseren Baufinanzierung Vergleich und stellen die aktuellen Angebote denen der KfW gegenüber.
KfW-Förderung: Anschlussfinanzierung nach dem Ende der Zinsbindung
Die Laufzeit eines KfW-Kredites kann je nach dem genutzten Programm bis zu 35 Jahre betragen. Sie bestimmt die monatliche Rate, mit der Sie den Kredit tilgen. Die Zinsbindung für die günstigen Zinsen läuft aber nach maximal 10 Jahren bei allen Förderprogrammen aus (bis auf das Programm 300 "Wohneigentum für Familien", wo Sie auch eine 20-jährige Zinsbindung wählen können). Das bedeutet, dass nach 10 Jahren eine Anschlussfinanzierung für Ihren KfW-Kredit notwendig wird. Sie haben dann drei Varianten, wie Sie die bestehende Restschuld begleichen.
- Sie haben ausreichend Eigenkapital, zahlen den offenen Betrag und lösen den KfW-Kredit ab.
- Sie verlängern das Darlehen bei der KfW mit den angebotenen Konditionen. Dieser Vorgang wird Prolongation genannt.
- Sie wechseln für die Anschlussfinanzierung zu einer anderen Bank, die Ihnen bessere Konditionen als die KfW anbietet. Besteht bereits eine Immobilienfinanzierung bei Ihrer Hausbank, können Sie die Umschuldung dort vornehmen.
Die Anschlussfinanzierung kann schwierig werden, wenn nach dem Ende der Zinsbindung die dann aktuellen Zinsen deutlich höher sind als zu Beginn der KfW-Förderung. Die Zinsentwicklung über so einen langen Zeitraum ist nur schwer vorherzusagen. Kümmern Sie sich also rechtzeitig um die Anschlussfinanzierung, spätestens 6 Monate vor Ablauf der Zinsbindung.
Unsere beliebtesten Ratgeber
Besonderheiten der KfW-Förderung
Die Förderung der KfW mit Krediten für Immobilien besitzt einige Besonderheiten, die wir hier erläutern.
Die KfW hat keine Filialen
Die KfW hat ihren Hauptsitz in Frankfurt sowie kleinere Niederlassungen in Berlin und Bonn. Sie besitzt kein Filialnetz wie andere große Banken. Anträge für KfW-Förderkredite stellen Sie in der Regel bei der Bank, bei der Sie auch Ihr Hauptdarlehen für die Immobilienfinanzierung abschließen.
Anträge müssen rechtzeitig gestellt werden
Es ist wichtig, wann Sie einen KfW-Kredit beantragen. Den Antrag für eine Förderung durch die KfW müssen Sie vor dem Beginn der geplanten Maßnahme stellen, also vor Baubeginn oder Unterschrift unter einem Kaufvertrag. Erst wenn die Fördergelder bewilligt sind, können Sie Aufträge erteilen oder Material kaufen.
Oft benötigen Sie einen Energieberater
Damit das Ziel einer energieeffizienten Bauweise erreicht wird, muss bei der Fachplanung und Baubegleitung ein Energieeffizienz-Experte eingebunden sein. Dieser Energieberater ist von Anfang an dabei und bescheinigt am Ende der Baumaßnahmen, dass die für die KfW-Förderung notwendigen Werte erreicht wurden.
Sondertilgungen sind nur bedingt möglich
Bei den meisten Programmen ist eine vorzeitige Rückzahlung des Kreditbetrages möglich. Allerdings verlangt die KfW für Sondertilgungen eine Gebühr, die Vorfälligkeitsentschädigung. Außerdem besteht diese Möglichkeit nur für den gesamten ausstehenden Betrag, Teilrückzahlungen sind nicht möglich.
Bereitstellungszinsen können hinzukommen
Sie können sich den Kredit in Teilbeträgen auszahlen lassen, die immer dann fällig werden, wenn z. B. ein weiterer Bauabschnitt fertiggestellt ist. Für die Auszahlung des gesamten Betrages haben Sie 12 Monate Zeit. Rufen Sie das Geld innerhalb dieses Zeitraumes nicht ab, z. B. weil es zu Verzögerungen am Bau kommt, verlangt die KfW Bereitstellungszinsen in Höhe von 0,15 % pro Monat für noch nicht abgerufene Beträge.
Die KfW teilt Gebäude in Effizienzhausstufen ein
Die KfW fördert bei einigen Programmen die geplanten Investitionen nur, wenn das Gebäude bestimmte energetische Werte erreicht. So soll eine energieeffiziente Bauweise sichergestellt werden. Dazu hat die KfW verschiedene Effizienzstufen festgelegt, so z. B. einen Standard für das Effizienzhaus 40. In diesem Fall ist der Wärmeenergieverbrauch um 60 % geringer als bei einem vergleichbaren Neubau. Das Erreichen der geforderten Standards ist in vielen Fällen mit hohen technischen und baulichen Anforderungen verbunden.
Wie beantrage ich einen KfW-Kredit?
Möchten Sie einen KfW-Kredit für Ihre Baufinanzierung beantragen, müssen Sie sich an eine Bank oder Sparkasse als durchleitendes Kreditinstitut wenden. Da die KfW ihre Förderung nicht selbst vergibt und kein eigenes Filialnetz besitzt, ist immer der Weg über diese Finanzierungspartner notwendig. Folgender Ablauf ist bei einem KfW-Kredit typisch:
- Informieren Sie sich über die Fördermöglichkeiten und prüfen Sie, welches KfW-Förderprogramm zu Ihrem Vorhaben passt. Die KfW informiert auf Ihrer Website ausführlich über alle passenden Förderkredite für Ihr Bauvorhaben oder für Ihren Hauskauf. Auch ein Finanzierungsvermittler kann Ihnen dabei helfen.
- Holen Sie sich die Unterstützung eines Energieeffizienz-Beraters. Er erstellt eine gründliche Analyse zum energetischen Zustand des betreffenden Gebäudes. Außerdem bespricht er mit Ihnen ein sinnvolles Maßnahmen-Konzept und legt den Sanierungsumfang fest. Der Experte stellt Ihnen auch eine Bestätigung über die Beratung aus, die Sie für den Darlehensantrag benötigen.
- Stellen Sie nun bei Ihrer Hausbank bzw. Ihrem Baufinanzierungspartner einen Antrag zur KfW-Förderung. Hier erhalten Sie alle weiteren Informationen zur Förderung. Werden später die Fördermittel von der KfW bewilligt, zahlt sie den Darlehensbetrag an die Bank, die ihn an Sie weiterleitet. Ihre Bank verwaltet das KfW-Darlehen mit einer eigenen Kontonummer genauso wie andere Kredite.
- Nachdem Sie die Zusage erhalten haben, können Sie mit den Arbeiten beginnen und Aufträge an Bauträger und Fachhandwerker erteilen oder den Kaufvertrag unterschreiben.
- Nachdem das Haus fertig gebaut oder das Sanierungsvorhaben beendet ist, reichen Sie bei Ihrem Finanzierungspartner die „Bestätigung nach Durchführung“ ein, die Ihr Experte für Energieeffizienz ausstellt. Damit wird Ihnen bestätigt, dass die energetischen Vorgaben eingehalten wurden.
Die Kosten für einen Energieberater betragen in den meisten Fällen einige hundert Euro. Die KfW unterstützt Sie mit einem Zuschuss zum Beraterhonorar. Einen Ansprechpartner in Ihrer Region finden Sie auf einer speziellen Seite der Deutschen Energie-Agentur.
Weitere Informationen zur KfW und zur KfW-Förderung
Die KfW spielt seit 1948 eine wichtige Rolle bei der Finanzierung von Bauvorhaben sowohl für private Bauherren als auch für große Investoren.
Was ist die KfW?
Als staatliche Förderbank unterstützt die KfW Maßnahmen zum Schutz der Umwelt und damit auch zum energieeffizienten Bauen und Sanieren von Wohngebäuden. Außerdem legt sie Programme zur Förderung von Bildungsmaßnahmen, von Unternehmen und von Kommunen sowie zur Entwicklungshilfe auf. Sie spielte eine wichtige Rolle bei der Auszahlung der Coronahilfen und der Energiezuschüsse im Rahmen der Energiekrise.
Die KfW wurde 1948 gegründet und erzielte 2022 ein Gesamtfördervolumen von knapp 167 Milliarden Euro. Und was bedeutet KfW? KfW ist die Abkürzung für Kreditanstalt für Wiederaufbau.
Was ist eine KfW-Förderung?
Die KfW vergibt zinsgünstige Kredite und Zuschüsse. Die KfW-Förderprogramme dienen zum großen Teil der Finanzierung des Wohnungsbaus in Deutschland. Die Schwerpunkte der KfW-Förderung liegen beim Hauskauf, dem Neubau, der Sanierung und der Modernisierung. Bei vielen Förderprogrammen spielen energieeffiziente Standards eine wichtige Rolle.
Vor- und Nachteile der KfW-Förderung
In jedem Jahr werden mehrere hunderttausend Wohneinheiten beim energieeffizienten Neubau oder der Sanierung von der KfW gefördert. Das ist mit Vor- und Nachteilen für den Kreditnehmer verbunden.
Vorteile der KfW-Förderung für den Kreditnehmer:
- niedrige Zinsen
- Sollzinsbindungen bis zu 10 Jahre sind möglich
- niedrige Monatsraten zu Beginn der Laufzeit durch tilgungsfreie Jahre
- Zuschüsse, die nicht zurückgezahlt werden müssen
- mehrere KfW-Förderprogramme können kombiniert werden
Nachteile der KfW-Förderprogramme:
- nicht in jedem Fall sind KfW-Kredite günstiger als Kredite anderer Banken
- sollte der Kredit nicht rechtzeitig abgerufen werden, müssen Bereitstellungszinsen gezahlt werden
- im Fall einer Sondertilgung ist meistens eine Vorfälligkeitsentschädigung fällig
- der Einsatz eines Energieberaters verursacht zusätzliche Kosten
- die technischen Anforderungen an die geförderten Baumaßnahmen sind anspruchsvoll
- Fördertöpfe haben jährlich nur ein bestimmtes Volumen
Fazit: KfW-Förderung kann sich lohnen – aber nicht immer
Für viele Bauherren oder Hauskäufer können KfW-Förderprogramme eine echte Entlastung sein. Sie lohnen sich insbesondere bei Sanierungsprojekten oder bei Neubauten, die ohnehin mit dem Effizienzstandard 40 geplant sind, weil Sie für einen Teil des Kreditbedarfs unschlagbar günstige Zinsen bekommen. Um vom Neubaustandard 55 auf 40 zu kommen, sind allerdings hohe Mehrkosten nötig, die über den Einsparungen durch die KfW-Förderung liegen können. Ein Energieberater unterstützt Sie bei der Entscheidung und gibt Tipps zur Einhaltung der Energiestandards.
Nicht in allen Fällen haben KfW-Kredite niedrigere Zinsen als vergleichbare Kredite auf dem normalen Finanzierungsmarkt. Ein genauer Vergleich der Angebote lohnt sich!