Kostenlose Rufnummernmitnahme: Die wichtigsten Fragen zur Portierung

Sie suchen einen neuen Handy­ver­trag mit besseren Kondi­tionen? Vielleicht stellen auch Sie sich die Frage: Wie kann ich meine alte Handy­nummer be­hal­ten? Keine Sorge: Die Ruf­nummern­mit­nahme ist un­kompli­ziert und meist mit einem Häk­chen im An­trags­formu­lar erle­digt. Wir zeigen, worauf es dabei ankommt.

Stefanie Schäfers
Zuständige Redakteurin für die Bereich Strom & Gas und DSL & Handy
Stand: 04.09.2023
Icon Stoppuhr

Das Wichtigste in Kürze

  • Rufnummernmitnahme ist kostenlos und gilt für alle Mobilfunk- und Festnetznummern.
  • Informieren Sie Ihren alten Anbieter in der Kündigung darüber, dass Sie Ihre Rufnummer mitnehmen möchten. Für die Übertragung der Nummer ist der neue Anbieter zuständig.
  • Die Rufnummernmitnahme kann bis zu 30 Tage nach Vertragsende beantragt werden. Die Übertragung vom alten zum neuen Mobilfunk­anbieter dauert in der Regel 1–2 Wochen.
  • Bei Prepaid-Verträgen geben Sie neben der Kündigung eine Verzichts­erklärung ab, um Ihre Rufnummer zum neuen Anbieter zu übertragen.

Kann ich beim Anbieterwechsel meine alte Rufnummer mitnehmen?

Ja, das geht. Sie können Ihre alte Handy­nummer be­hal­ten und zum neuen Ver­trag mit­nehmen. Dazu bean­tragen Sie die Ruf­nummern­mit­nahme beim neuen An­bieter und beauf­tragen diesen damit. Sie be­hal­ten dann die komplette Nummer inklu­sive der Vorwahl. Ein anderer Begriff für diesen Vor­gang ist Por­tie­rung. Das gleiche gilt auch für Fest­netz­nummern inner­halb der­sel­ben Vorwahl-Region.

Wie hoch sind die Kosten für eine Rufnummern­mitnahme?

Die Rufnummernmitnahme ist für Kunden kostenlos. Diese verbraucher­freund­liche Rege­lung trat im Dezember 2021 mit einer Novelle des Tele­kommu­nika­tions­gesetzes in Kraft. Das Gesetz gilt für alle Festnetz- und Mobilfunk­nummern sowie für neue wie für alte, bereits ab­ge­schlossene Ver­träge. Also auch für Bestands­kunden.

Bundesnetzagentur, Website

„Seit dem 1. Dezember 2021 dürfen den Kunden keine Entgelte für eine Rufnummernmitnahme berechnet werden.“

Vor wenigen Jahren durften die Anbie­ter des alten Handy­ver­trages noch eine hohe Bear­bei­tungs­ge­bühr ver­langen, die teil­weise 50 € und mehr be­trug. Seit April 2020 galt eine Rege­lung der Bundes­netz­agen­tur, die Ver­brau­cher schützen sollte und nach der diese Gebühr nicht höher als 6,82 € sein durfte. Mit dem neuen Gesetz wurde diese Rege­lung am 1. Dezember 2021 außer Kraft gesetzt. Seitdem ist eine Ruf­nummern­por­tierung kostenlos.

Icon Euro
Nutzen Sie Aktionsangebote

Einige Anbieter werben mit zeitlich begrenzten Aktionen und mit Bonus-Zahlungen, wenn Sie Ihre alte Telefonnummer mitnehmen. Halten Sie Ausschau nach möglichen Portierungs-Boni!

Wie geht das mit der Rufnummernmitnahme?

Wenn Sie Ihre Rufnummer vom alten An­bie­ter zum neuen Ver­trag mit­nehmen wollen, sind nur zwei Schritte notwendig.

Schritt 1: Neuen Anbieter beauftragen

Sie beauftragen die Portierung bei Ihrem neuen Ver­trags­part­ner. Dieser kümmert sich um die tech­nische Ab­wick­lung des Vor­gangs. Dazu geben Sie in den meis­ten Fällen im Rahmen der An­trag­stellung zum neuen Vertrag in einem geson­derten Formular Ihre Zu­stimmung. Oft genügt es ein Häk­chen zu setzen bei Formu­lierungen wie „Ich möchte meine aktu­elle Ruf­nummer zu dem neuen Pro­vider mitnehmen.“

Bei einigen Anbietern ist das anders orga­nisiert. Sie erhalten erst eine neue Ruf­nummer zuge­teilt, können dann an­schließend im Online-Service Ihres neuen Ver­trags­partners nach­träg­lich die Ruf­nummern­mit­nahme beantragen.

Schritt 2: Alten Anbieter informieren

Außerdem müssen Sie beim alten An­bie­ter Ihren be­stehen­den Handy­ver­trag kün­di­gen. Für die Kün­di­gung gel­ten die ver­ein­barten Kü­ndi­gungs­fristen, die in vielen Fäl­len 3 Monate betragen. Gleich­zei­tig mit der Kün­di­gung teilen Sie mit, dass Sie Ihre Ruf­nummer behal­ten und mit­nehmen wollen.

Wir empfehlen im Kündi­gungs­schrei­ben einen Satz wie z. B. „Außer­dem bean­trage ich zum Ende der Ver­trags­lauf­zeit die Mit­nahme meiner bis­heri­gen Ruf­nummer zum neuen An­bieter XY. Bitte senden Sie mir eine schrift­liche Be­stäti­gung der Portierung.“

In vielen Fällen kündigen Sie Ihren alten Ver­trag nicht schrift­lich per Post, sondern nutzen dafür Ihren Kunden­zugang zum Online-Portal. Dort kün­digen Sie online Ihren Ver­trag und set­zen bei der Frage, ob Sie Ihre Ruf­nummer mit­nehmen wollen, ein Häkchen.

Wie kann ich meine Rufnummer bei einem Prepaid-Vertrag mitnehmen?

Die Rufnummernmitnahme bei einem Prepaid-Vertrag läuft grund­sätz­lich so ab wie bei einem Handy mit Ver­trag. Es gibt aller­dings einen Unter­schied. Mit der Kündi­gung geben Sie eine Ver­zichts­er­klärung ab. Erst dann kann Ihre bis­herige Nummer frei­gegeben werden. Eine Ver­zichts­er­klärung ist eine spe­zielle Form der Kündi­gung. Sie ver­zich­ten auf die Prepaid-Leistungen und er­klären, dass Sie Ihre Ruf­nummer be­hal­ten und mit­nehmen wollen.

Prepaid Vergleich

So erreichen Sie Ihren Anbieter für Fragen zur Rufnummernmitnahme

Wenn Sie Fragen zum Ablauf der Ruf­nummern­mit­nahme an Ihren kon­kre­ten Anbieter haben, können Sie sich direkt an ihn wenden. Neben dem Zu­gang über das je­wei­lige Kunden­por­tal bieten die großen Mobil­funk­an­bieter Service- oder Kunden-Hotlines an, die Sie nutzen können.

Übersicht der Service-Hotlines für Fragen zur Rufnummernmitnahme

Anbieter

Service- / Kunden-Hotline

Aldi Talk

0177 / 177 1157

congstar

0221 / 79 700 700

klarmobil

040 / 348 585 300

Lidl Connect

069 / 010 6910

mobilcom debitel

040 / 555 541 441

O2

089 / 7879 79400

Telekom

0800 / 33 022 02

Vodafone

0800 / 4 44 064 5930

Der Anruf bei den genannten Nummern ist teilweise mit Kosten verbunden.

Was muss ich bei der Rufnummernmitnahme beachten?

Wir haben für Sie drei Tipps zusammen­ge­stellt, damit die Ruf­nummern­mit­nahme rei­bungs­los verläuft.

  1. Bei der Beauftragung zur Ruf­nummern­mit­nahme müssen alle An­gaben im For­mu­lar des neuen An­bie­ters genau mit denen im alten Ver­trag über­ein­stimmen: Name, Adresse, Geburts­datum sowie Kunden- und Telefon­nummer. Weichen die Daten von­ein­ander ab, kann es zu Ver­zöge­rungen kommen.
  2. Die Portierung der Rufnummer kann 1–2 Wochen dauern. Planen Sie also aus­reichend Vor­lauf­zeit ein und schließen Sie den neuen Ver­trag recht­zei­tig vor dem Aus­laufen des alten Ver­trages ab, idealer­weise schon 4–8 Wochen vorher. So bleibt den betei­ligten Unter­nehmen aus­reichend Zeit, die Ruf­nummern­mit­nahme zu organisieren.
  3. Bei Problemen mit der Ruf­nummern­mit­nahme wie z. B. einer Verzöge­rung bei der Portierung hilft die Bundes­netz­agen­tur. Als Regu­lierungs­behörde kümmert sie sich um den Netz­ausbau und Ver­braucher­schutz in den Bereichen Ener­gie, Tele­kommu­nika­tion, Post und Eisen­bahn. Unter bundesnetzagentur.de fin­den Sie ein Kon­takt­formu­lar, in dem Sie Ihre Pro­bleme bei der Ruf­nummern­mit­nahme schil­dern können.

Wie lange kann ich meine Rufnummer mitnehmen?

Eine Rufnummernmitnahme ist längstens 30 Tage nach dem Ver­trags­ende des alten Handy­ver­trages möglich. Im neuen Tele­kommu­nika­tions­gesetz heißt es in § 59, Ab­schnitt 6: „Anbieter öffentlich zu­gäng­licher nummern­ge­bundener inter­perso­neller Tele­kommu­nika­tions­dienste stellen sicher, dass End­nutzer, die einen Ver­trag kün­digen, die Ruf­nummern­mit­nahme … bis zu einem Monat nach Ver­trags­ende bean­tragen können.“

So lange muss der Alt­an­bieter die Nummer bereit­halten. Diese Frist hat sich mit der Novelle des TKG verkürzt, zuvor waren Zeit­räume bis zu 90 Tagen möglich.

Kann man die Rufnummer mitnehmen, wenn der alte Vertrag noch läuft?

Ja, das ist möglich. Sie können einen neuen Ver­trag bei einem ande­ren An­bieter ab­schließen und Ihre alte Ruf­nummer dort nutzen, auch wenn der alte Ver­trag noch läuft. Die Portierung wird in diesem Fall so bald wie möglich durch­ge­führt, nach­dem Sie sie bean­tragt haben. Aller­dings müssen Sie die Kosten für Ihren alten Ver­trag noch bis zum Ende der Ver­trags­lauf­zeit tragen. Das bedeu­tet, Sie zahlen für zwei Mobil­funk­ver­träge gleich­zeitig.

Neues Handy finanzieren, so gehts!

Es gibt drei Möglichkeiten, Ihr neues Handy zu finanzieren. Mit einem Blick auf die Vor- und Nachteile jeder Möglich­keit finden Sie die beste Finanzierungsvariante für Ihr neues Smartphone.

Handy finanzieren
Wie viel Mbit brauche ich?

Welche Internetgeschwindigkeit für Ihr Zuhause die richtige ist, hängt von mehreren Faktoren ab. Wir zeigen, wie viel Mbit/s je nach Nutzertyp und Haushaltsgröße empfehlenswert sind.

Wie viel Mbit brauche ich?
Handytarife einfach vergleichen

Von Prepaid bis Allnet Flat: Wir helfen Ihnen bei der Entscheidung für den besten Handytarif. Hier können Sie mehr als 300 Handyverträge vergleichen und den passenden herausfinden.

Handytarif Vergleich