Strom kündigen – fristgerecht und einfach mit unserem Musterschreiben

Gute Gründe, um den Strom­vertrag zu kündigen, gibt es viele – und dabei sind auch einige Fristen zu beachten. Wir erklären Ihnen, wie Sie den Strom kündigen, was Sie dabei beachten sollten und wie Sie einen neuen Strom­anbieter finden. Inklusive Muster­schreiben zur einfachen Kündigung!

Stefanie Schäfers
Zuständige Redakteurin für die Bereich Strom & Gas und DSL & Handy
Stand: 17.01.2025
Icon Stoppuhr

Das Wichtigste in Kürze

  • Welche Fristen beim Strom­kündi­gen gelten, ist abhän­gig von den Vertrags­bedingungen und dem Kündi­gungs­grund. Gere­gelt sind sie in den Allge­meinen Geschäfts­bedin­gungen (AGB) des Strom­anbieters.
  • Befinden Sie sich in der Grund­ver­sorgung, können Sie den Strom­vertrag mit einer Kündi­gungs­frist von 2 Wochen kündigen. Bei selbst­gewählten Stromtarifen kann die Kündigungsfrist mehrere Monate betragen.
  • Bei Preisanpassungen, Umzug oder Todesfall gilt oft ein Sonder­kündigungs­recht.
  • Stromverträge sollten schriftlich gekündigt werden – nutzen Sie dafür unser Musterformular!

Stromvertrag kündigen: Welche Fristen gelten?

Wollen Sie Ihren Vertrag für Strom kündigen, gelten hierfür verschie­dene Fristen. Sie sind abhängig von den Vertrags­bedin­gungen sowie dem Grund für die Kündi­gung Ihres Strom­an­bieters. Die Kündi­gungs­frist ist in den Allge­meinen Vertrags­bedingungen (AGB) geregelt; oft können Sie sie aber auch in den Vertrags­unter­lagen nach­schlagen. In den folgenden Abschnitten erfahren Sie alles Wissens­werte zu den mög­lichen Kündi­gungs­fristen bei verschie­denen Strom­tarifen.

Kündigungsfrist für Strom vom Grundversorger

Haben Sie noch nie den Strom­ver­sorger gewechselt oder haben Sie nach einem Umzug noch keinen neuen Strom­vertrag abge­schlossen, befinden Sie sich wahr­schein­lich in der Grund­ver­sorgung. Ihren Grund­ver­sorgungs­strom­vertrag können Sie jeder­zeit mit einer Kündi­gungs­frist von 2 Wochen schrift­lich kündigen. Dies ist in der Grund­ver­sorgungs­ordnung geregelt.

Haben Sie dagegen bei Ihrem Grund­ver­sorger wie den ört­lichen Stadt­werken einen eigenen Strom­tarif gewählt, handelt es sich dabei um einen Sonder­ver­trag. Hier gelten die gleichen Regelungen zum Strom­kündigen wie bei allen anderen selbst­gewählten Strom­anbietern.

Kündigungsfrist für selbstgewählte Stromanbieter

Auch die Kündigungsfrist bei einem Sonder­ver­trag ist in den AGB des Anbie­ters geregelt. Diese kann je nach Anbieter mehrere Monate betragen. Normal ist eine Kündi­gungs­frist von bis zu 3 Monaten.

Wollen Sie den Strom kündigen, ist noch eine weitere Frist ent­schei­dend: die Mindest­vertrags­laufzeit. Ist diese noch nicht erreicht, können Sie erst zum Ende der Mindest­vertrags­lauf­zeit kündigen – und zwar mit der vertrag­lich geregelten Kündi­gungs­frist.

Hierzu ein Beispiel: Sie haben zum 1. Januar 2025 einen neuen Strom­vertrag abge­schlossen. Die Mindest­vertrags­laufzeit beträgt 12 Monate, die Kündi­gungs­frist beträgt 3 Monate. Wollen Sie den Strom­vertrag kündigen, ist dies erst­mals zum 1. Januar 2026 möglich. Auf­grund der Kündi­gungs­frist muss die Kündi­gung des Strom­anbie­ters bis zum 30. September 2025 beim Anbieter eingehen.

Keine automatische Verlängerung der Mindestvertragslaufzeit mehr

Für alle Strom- und Gasverträge, die ab dem 1. März 2022 abge­schlossen wurden, gilt das Gesetz für faire Ver­braucher­verträge. Darin ist geregelt, dass eine auto­matische Vertrags­verlänge­rung nur noch auf unbe­stimmte Zeit erfolgen darf. Ebenso muss der Vertrag nach Ablauf der Mindest­vertrags­laufzeit mit einer Frist von maximal einem Monat kündbar sein. Vorher konnten Strom­anbieter den Vertrag auto­matisch um eine weitere Lauf­zeit von bis zu einem Jahr verlängern.

Wie kündige ich den Stromanbieter?

Kennen Sie Ihre Frist zum Strom­kündigen, ist der Rest ganz einfach. Senden Sie das Kündi­gungs­schreiben in Text­form an Ihren Energie­ver­sorger. Es ist empfehlens­wert, die Kündigung als Ein­schreiben an den Anbieter zu schicken, denn dann haben Sie auto­matisch einen Nachweis über den frist­gerechten Versand und eine Bestäti­gung über den Eingang des Schreibens.

Nachdem die Kündigung vom Strom­anbieter bear­beitet wurde, bekommen Sie eine Auftrags­bestäti­gung per Post oder per E-Mail. Sobald die Kündigung rechts­kräftig ist und Ihr Vertrag beendet wurde, erhalten Sie die Endabrechnung.

Haben Sie sich bereits für einen neuen Strom­anbieter ent­schieden, können Sie ihm die Kündi­gung über­lassen. Nach Vertrags­abschluss kümmert er sich um alle Formali­täten, sodass Sie keiner­lei Auf­wand mit dem Wechsel haben. Einen neuen, günstigen Strom­anbieter können Sie in unserem Strom­ver­gleich finden und dort die aktu­ellen Strom­preise für Ihren Wohn­ort vergleichen.

Gut zu wissen: Sollte zwischen der Strom­kündi­gung und dem Beginn des neuen Strom­ver­trags eine Lücke entstehen, bleiben Sie trotz­dem weiter mit Strom versorgt. In diesem Fall springt Ihr ört­licher Grund­ver­sorger ein und rechnet seine Leistung über eine sepa­rate Rechnung ab.

Mustervorlage zum Strom kündigen als PDF

Den Vertrag für Strom zu kündigen, ist in aller Regel unkompli­ziert. Um Ihnen die Kündi­gung bei Ihrem Strom­anbieter zu erleichtern, haben wir eine Muster­vorlage für Sie erstellt. Darin müssen Sie nur noch Ihre persön­lichen Daten einfügen und dann das Schreiben abschicken – fertig ist die Strom­kündigung!

Was gehört in ein Kündigungsschreiben zur Stromabmeldung?

Das Schreiben zum Strom­kündigen folgt immer dem gleichen Muster. Es sollte die fol­genden Punkte bein­halten:

  • Ihren Namen und Ihre Adresse
  • Name und Anschrift des Energie­ver­sorgers
  • Ihre Kunden­nummer
  • die Zähler­nummer
  • bei Sonder­kündi­gung den Grund der Kündi­gung
  • Zeitpunkt, zu dem Sie den Strom kündigen
  • Bitte um Bestäti­gung der Kündigung
  • ggf. Widerruf der Einzugs­ermächtigung
  • Ort, Datum und ggf. Unter­schrift

Viele Anbieter bieten auch die Möglich­keit, den Strom­vertrag online zu kündigen. Meist müssen Sie dann nur noch wenige Daten wie den Kündi­gungs­zeit­punkt und den Ver­weis auf ein etwaiges Sonder­kündigungs­recht ergänzen. Eine Unter­schrift ist dann nicht nötig.

Stromvertrag kündigen bei Umzug, Todesfall oder Preiserhöhung

Wollen Sie den Energieversorger kündigen, weil Sie bei­spiels­weise bei einem Strom­ver­gleich einen günsti­geren Anbieter ent­deckt haben, spricht man von einer ordent­lichen Kündi­gung. Es gibt aber auch einige Fälle, in denen Sie möglicher­weise ein Sonder­kündi­gungs­recht haben. Dann können Sie den Strom­ver­trag vor­zeitig kündigen und zu einem neuen Ver­sorger wechseln.

Eine Sonderkündigung ist insbeson­dere dann möglich, wenn Ihr jetziger Strom­anbieter die Preise erhöht. Doch auch bei einem Umzug können Sie – je nach Vertrags­bedin­gungen – ein Sonder­kündi­gungs­recht in An­spruch nehmen. Es gilt bei­spiels­weise dann, wenn Ihr der­zeitiger Anbieter nicht zu Ihrem neuen Wohn­ort liefert oder er Sie dort nur zu einem höheren Preis beliefern kann. Stirbt ein Ange­höriger bzw. eine Person, um deren Nach­lass Sie sich kümmern, können Sie eben­falls unter Ver­weis auf das Sonder­kündi­gungs­recht im Todes­fall den Strom kündigen.

Wollen Sie ein Sonder­kündi­gungs­recht in Anspruch nehmen, müssen Sie im Kündi­gungs­schreiben immer den Grund angeben. Welche Fristen bei einer Sonder­kündi­gung gelten, hängt von den Gründen für die Kündigung ab:

  • Bei einer Preiserhöhung haben Sie 2 Wochen Zeit für die Sonder­kündigung.
  • Bei einem Umzug sollten Sie den Anbieter mindes­tens 6 Wochen vor Auszug informieren.
  • Bei einem Todesfall sollten Sie mög­lichst bald den laufenden Strom­vertrag kündigen oder abändern.

Noch mehr Infor­mationen zum Thema Sonder­kündi­gungs­recht Strom und Gas finden Sie in unserem dazu­gehörigen Rat­geber.

Tipps und Fragen zur Kündigung Ihres Stromanbieters

In der Regel ist die Kündigung des Strom­anbieters ganz un­kompli­ziert – gerade, wenn es sich um eine ordent­liche Kündi­gung handelt und Sie bereits einen neuen Strom­anbieter ausge­wählt haben, der die Forma­litäten für Sie übernimmt. Im Fol­genden beant­worten wir Ihnen die wich­tigsten Fragen rund um die Strom­kündi­gung.

Fazit: Strom kündigen und zu einem neuen Anbieter wechseln lohnt sich!

Den Stromvertrag zu kündigen und zu einem neuen Anbieter zu wechseln, ist problemlos jeder­zeit möglich. Sie müssen nur die ver­trag­lich gere­gelten Mindest­vertrags­laufzeiten und Kündi­gungs­fristen beachten. Möglicher­weise besteht sogar ein Sonder­kündi­gungs­recht, mit dem Sie den Strom­vertrag vor­zeitig kündigen können – etwa bei Preis­erhöhungen oder einem Umzug. Den Strom zu kündigen, lohnt sich auch finan­ziell: Mit einem günsti­geren Strom­tarif können Sie mehrere hundert Euro pro Jahr sparen – und das ohne viel Aufwand für Sie!

Geldanlagen 2025 im Überblick

Die passende Geldanlage zu Top-Zinsen sowie kostenlose Konten und die geeigneten Anbieter finden Sie bei uns. Weitere Produkte und Vergleiche mit aktuellen Konditionen runden das Ganze ab.

Geldanlage
Schritt für Schritt zum Top-Kredit

In einigen Lebenslagen fehlt das nötige Kleingeld und ein Kredit muss her. Damit dieser möglichst günstig ausfällt, ist von der Bonität bis zur Sondertilgung einiges zu beachten. Werden Sie schneller schuldenfrei!

alles zum Kredit
Das Fundament für Ihr Eigenheim

Vor dem Einzug ins eigene Zuhause steht die Finanzierung. Wir bieten Ihnen Informationen rund um den Immobilienkredit, von der passenden Anschlussfinanzierung bis zur optimalen Zinsbindung.

Immobilienfinanzierung