Stromverbrauch im 1-Personen-Haushalt: So hoch sind die Stromkosten

Wer den eigenen Stromverbrauch kennt, kann gezielt nach Einspar­möglich­keiten suchen. Doch wie hoch ist der Strom­verbrauch bei einer Person, was gilt als normaler Strom­verbrauch und mit welchen Strom­kosten muss eine Person rechnen? Das erfahren Sie hier.

zum Stromvergleich
Icon Stoppuhr

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Durchschnitts­strom­verbrauch für eine Person liegt bei 1.400–1.700 Kilo­watt­stunden (kWh) pro Jahr im Mehr­familien­haus und bei ca. 2.400–2.700 kWh in einem Ein­familien­haus.
  • Neben der Art des Gebäudes wirken sich auch andere Faktoren wie die Warm­wasser­auf­bereitung über Strom, die Anzahl und das Alter der vorhan­denen Elektro­geräte sowie das Verbrauchs­verhalten auf den Jahres­strom­verbrauch einer Person aus.
  • Bei einem durch­schnitt­lichen Strom­preis von 41 Ct/kWh (Stand: 07/24) liegen die Strom­kosten pro Jahr für eine Person bei ca. 574–1.108 €.

Wie hoch ist der durchschnittliche Stromverbrauch bei 1 Person?

Stefanie Schäfers
Zuständige Redakteurin für die Bereich Strom & Gas und DSL & Handy
Stand: 06.02.2025

Der Stromverbrauch für eine Person beträgt pro Jahr durch­schnitt­lich 1.400 kWh bis 2.700 kWh. Diese große Spann­weite der Werte liegt daran, dass die Art des Gebäudes, die mög­liche Warm­wasser­aufbe­reitung über Strom und natür­lich das eigene Ver­brauchs­verhalten den Strom­verbrauch im 1-Personen-Haus­halt maß­geblich beeinflussen.

Auf die einzelnen Faktoren gehen wir im Laufe des Artikels noch genauer ein. Die folgende Strom­verbrauch-Tabellen fassen aber bereits die wich­tigsten Zahlen zum durch­schnitt­lichen Strom­verbrauch eines Single­haushalts zusammen.

Ebenso zeigen die Tabellen, mit welchen Strom­kosten Sie jeweils rechnen müssen. Basis hierfür ist der bundes­weite durch­schnitt­liche Strom­preis inklu­sive Steuern, Abgabe und Umlagen. Dieser lag laut des Statistischen Bundesamtes im 1. Halbjahr 2024 bei 41,02 Cent/kWh.

Stromkosten und Stromverbrauch 1 Person im Mehrfamilienhaus

Warmwasser­aufbereitung Stromverbrauch Stromkosten
ohne Warmwasser­aufbereitung 1.400 kWh/Jahr 574 €/Jahr
mit Warmwasser­aufbereitubg 1.700 kWh/Jahr 697 €/Jahr

Quelle: Stromspiegel, Stand: Mai 2024

Stromkosten und Stromverbrauch 1 Person im Ein- oder Zweifamilienhaus

Warmwasser­aufbereitung Stromverbrauch Stromkosten
ohne Warmwasser­aufbereitung 2.400 kWh/Jahr 984 €/Jahr
mit Warmwasser­aufbereitubg 2.700 kWh/Jahr 1.108 €/Jahr

Quelle: Stromspiegel, Stand: Mai 2024

Wie viel Strom verbraucht 1 Person im Jahr, im Monat und pro Tag?

Pauschal lässt sich der Jahresverbrauch von Strom für eine Person nicht vorher­sagen. Zu viele Fak­toren können Ihren tat­säch­lichen Ver­brauch beein­flussen. Aller­dings kann auf Basis der oben genannten Durch­schnitts­werte auch der Strom­verbrauch einer Person pro Monat und sogar pro Tag grob berechnet werden. Das veran­schaulichen die folgenden Tabellen – inkl. der daraus resul­tierenden Strom­kosten für eine Person.

Stromkosten und Stromverbrauch ohne Warmwasseraufbereitung nach Zeiteinheit

Zeiteinheit

Stromverbrauch 1 Person

Stromkosten 1 Person

pro Jahr

1.400–2.400 kWh

574–984 €

pro Monat

117–200 kWh

48–82 €

pro Tag

4–7 kWh

2–3 €

Stromkosten und Stromverbrauch mit Warmwasseraufbereitung nach Zeiteinheit

Zeiteinheit

Stromverbrauch 1 Person

Stromkosten 1 Person

pro Jahr

1.700–2.700 kWh

697–1.108 €

pro Monat

142–225 kWh

58–92€

pro Tag

5–7 kWh

2–3 €

Kleiner Tipp: Wie Sie Ihren individuellen Stromverbrauch ermitteln, lesen Sie in unserem Ratgeber Stromverbrauch berechnen.

Wie berechnet man die Stromkosten für 1 Person?

Um die Stromkosten zu berechnen, multi­pli­zieren Sie einfach den Strom­preis mit Ihrem Verbrauch, und zwar folgender­maßen:

Stromkosten = Strompreis in € × Verbrauch in kWh

Wie hoch die Strom­kosten für eine Person aus­fallen, lässt sich jedoch nicht pauschal sagen. Das liegt vor allem daran, dass die Strom­preise regional zum Teil sehr unter­schied­lich sind. Daher können wir in den obigen Tabellen nur von einem Durch­schnitts­wert aus­gehen, um die Strom­kosten für Ihren 1-Personen-Haus­halt zu zeigen.

Wie hoch sind die Strompreise aktuell?

Derzeit liegt der Strompreis für Neu­kunden bundes­weit bei durch­schnitt­lich 27,10 Cent/kWh (Stand: 01.04.25). Wie hoch die Strom­preise für Ihren Wohn­ort sind, können Sie in unserem Strom­vergleich prüfen. Dort können Sie auch ganz einfach zu einem günsti­geren Anbieter wechseln und so Ihre Strom­kosten ohne viel Auf­wand senken.

Welche Faktoren beeinflussen den Stromverbrauch im 1-Personen-Haushalt?

Wie viel kWh Strom pro Monat durch eine Person ver­braucht werden, hängt von ver­schie­denen Faktoren ab. Dazu gehören:

  • Art des Gebäudes: Handelt es sich um eine Wohnung in einem Mehr­familien­haus oder leben Sie allein in einem Ein­familien­haus?
  • Warmwasseraufbereitung: Erfolgt diese über Strom, z. B. mit einem Durch­lauf­erhitzer?
  • Anzahl und Alter der Elektrogeräte: Wie viele (große) Elektro­geräte befinden sich im Haushalt und wie alt bzw. energie­effizient sind diese?
  • Verbrauchsverhalten: Arbeiten Sie bspw. im Home­office oder sind Sie tags­über nicht zuhause? Achten Sie auf Ihren Strom­ver­brauch oder betreiben Sie regel­mäßig zusätz­liche Elektro­geräte, die den Ver­brauch in die Höhe treiben?

Im Folgenden gehen wir auf die einzelnen Faktoren näher ein.

So beeinflusst die Wohnform Ihren Stromverbrauch

Insbesondere die Art des Gebäudes beeinflusst den Strom­ver­brauch einer Person maß­geblich. Wohnen Sie in einem Mehr­familien­haus können Sie mit ca. 1.200–1.400 kWh Strom pro Jahr rechnen. Leben Sie dagegen allein in einem Ein­familien­haus, steigt der Strom­ver­brauch Ihres Single­haus­halts auf durch­schnitt­lich 2.000–2.400 kWh an.

Das liegt daran, dass Sie die Kosten für Außen-, Keller- und Garagen­beleuchtung sowie andere Kosten, die im Mehr­familien­haus auf mehrere Parteien auf­geteilt werden, im Ein­familien­haus allein tragen. Auch die größere Wohn­fläche trägt oft zu einem höheren Strom­ver­brauch bei – nämlich dann, wenn zusätz­liche Elektro­geräte betrieben oder mehr Räume beleuchtet werden.

So beeinflusst die Warmwasseraufbereitung den Stromverbrauch Ihres 1-Personen-Haushalts

Neben der Gebäudeart ist die Warm­wasser­auf­bereitung der wich­tigste Faktor bei der Frage nach dem Strom­verbrauch in einem 1-Personen-Haushalt. Erfolgt die Warm­wasser­auf­bereitung über Strom, meist in Form eines Durch­lauf­erhitzers, können Sie mit ca. 300–1.000 Kilo­watt­stunden mehr pro Jahr rechnen.

Für eine Wohnung im Mehr­familien­haus bedeutet das also einen Ver­brauch von rund 1.600–1.800 kWh pro Jahr. Wird in Ihrem Ein­familien­haus das Warm­wasser über Strom auf­bereitet, sind es dagegen rund 2.400–2.900 kWh Strom­verbrauch jährlich.

Anzahl und Energieeffizienz Ihrer Haushaltsgeräte beeinflussen Stromverbrauch

Ein großer Einflussfaktor auf den Strom­ver­brauch im Single­haus­halt sind auch die vor­han­denen Elektro­geräte. Gerade Groß­geräte wie Herd, Kühl­schrank, Spül- und Wasch­maschine sowie Fern­seher und Desktop-Computer können den Jahres­strom­verbrauch in die Höhe treiben – näm­lich dann, wenn sie schon älter und dadurch nicht besonders energie­effizient sind.

Je nach Wohnsituation kommen vielleicht noch weitere Geräte hinzu. Leben Sie zum Beispiel in einem Ein­familien­haus sind das möglicher­weise noch weitere verbrauchs­intensive Geräte für die Garten­pflege sowie die Außen­beleuchtung. Möglicher­weise besitzen Sie auch einen elek­trischen Wäsche­trockner oder einen zusätz­lichen Gefrier­schrank. All diese Elektro­geräte lassen bei regel­mäßiger Nutzung den Strom­verbrauch einer Person steigen – gerade dann, wenn Sie auch mal ange­stellt werden, bevor sie komplett voll sind.

So beeinflusst Ihr Verbrauchsverhalten Ihren Stromverbrauch

Das Verbrauchsverhalten ist eben­falls ausschlag­gebend für den Strom­ver­brauch Ihres 1-Personen-Haushalts. Während Sie bei manchen Geräten nur wenig Ein­fluss nehmen können – der Herd, Kühl­schrank oder Fern­seher werden von einer Person genauso lange genutzt, wie es in einem Mehr­personen­haushalt der Fall wäre – sieht es bspw. bei Geschirr­spüler und Wasch­maschine anders aus.

In der Regel fallen in einem Single­haus­halt weniger Wäsche und Geschirr an. Lassen Sie die Wasch- und Spül­maschine dennoch regel­mäßig halb­leer laufen, treibt das natür­lich den Strom­ver­brauch in die Höhe. Auch Ihr Arbeits­leben hat Ein­fluss auf den Strom­ver­brauch: Arbeiten Sie zum Beispiel täglich im Home­office, ver­brauchen Sie mehr Strom, als wenn Sie 5 Tage die Woche tags­über außer Haus sind.

Wie kann ich meinen Stromverbrauch senken?

In unserem Ratgeber Strom sparen finden Sie viele nütz­liche Tipps, wie Sie mit ein­fachen Mitteln Ihren Strom­ver­brauch senken können. Außer­dem finden Sie auch in diesem Artikel im Abschnitt „Wie kann ich den Strom­ver­brauch in meinem 1-Personen-Haushalt senken“ einige Ideen, um den Strom­ver­brauch zu redu­zieren.

Durchschnittlicher Stromverbrauch für 1 Person nach Wohnungsgröße

Gibt es einen Unterschied beim Strom­ver­brauch einer Person mit 120 qm Wohn­fläche zum Strom­ver­brauch einer Person mit 50 qm oder 30 qm Wohn­fläche? Die Antwort darauf ist: Es kommt drauf an.

Grundsätzlich ist der Pro-Kopf-Verbrauch einer Person umso höher, je größer die Wohn­fläche ist. Aller­dings sind es vor allem die Anzahl, Energie­effizienz und Nutzung von verbrauchs­inten­siven Elektro­geräten sowie die Art der Warm­wasser­auf­bereitung, die den Strom­verbrauch im Single­haushalt beein­flussen – und weniger die Quadrat­meter­anzahl.

Mithilfe der Berechnungs­formel des Bundes der Energie­ver­braucher können Sie den durch­schnitt­lichen Jahres­strom­verbrauch für einen 1-Personen-Haus­halt anhand der Wohn­fläche ausrechnen. Die Formel lautet:

Strom­ver­brauch in kWh/Jahr = (Anzahl der Perso­nen × 200 kWh) + (Wohn­fläche × 9 kWh) + (Anzahl der großen Elektro­ge­räte × 200 kWh)

Erfolgt die Warmwasserbereitung über Strom, multi­plizieren Sie die Personen­anzahl statt mit 200 mit 550 kWh.

In der folgenden Tabelle nutzen wir die Formel für eine Beispiel­rechnung, um den Strom­verbrauch einer Person je Wohn­fläche zu veran­schau­lichen. Dabei gehen wir von vier Groß­elektro­geräten wie Kühl­schrank, Herd, Wasch­maschine und Fernseher aus.

So verändert sich der Durchschnittsstromverbrauch einer Person mit der Wohnfläche

Wohnfläche

durchschnittlicher Stromverbrauch pro Jahr

ohne Warmwasseraufbereitung

durchschnittlicher Stromverbrauch pro Jahr

mit Warmwasseraufbereitung

30 qm

1.270 kWh

1.620 kWh

40 qm

1.360 kWh

1.710 kWh

45 qm

1.405 kWh

1.755 kWh

50 qm

1.450 kWh

1.800 kWh

60 qm

1.540 kWh

1.890 kWh

70 qm

1.630 kWh

1.980 kWh

80 qm

1.720 kWh

2.070 kWh

100 qm

1.900 kWh

2.250 kWh

120 qm

2.080 kWh

2.430 kWh

Welcher Stromverbrauch ist für 1 Person normal – und wann ist er zu hoch?

Wie ein normaler Strom­ver­brauch für eine Person aus­sieht, hängt von ver­schiedenen Faktoren wie

  • der Wohnsituation,
  • der Art der Warmwasser­aufbereitung,
  • dem Verbrauchs­verhalten und
  • der Anzahl der Elektro­geräte

ab. Mit einem Verbrauch von 1.400–2.400 kWh pro Jahr liegen Sie in jedem Fall im Durch­schnitt für den Strom­verbrauch eines 1-Personen-Haushalts. Wird Ihr Warm­wasser bspw. mit einem Durch­lauf­erhitzer erwärmt, ist der Strom­verbrauch etwas höher. Bis zu 2.700 kWh Jahres­strom­verbrauch sind hier je nach Wohn­form ein guter Richtwert.

Ab wann der Stromverbrauch Ihres Single­haus­halts zu hoch ist, lässt sich also schwer sagen. Haben Sie jedoch den Ein­druck, dass Ihre Strom­rechnung zu hoch ist, können Sie anhand der letzten Abrech­nungen den ange­gebenen Verbrauch mit den Durch­schnitts­werten vergleichen.

Fällt dabei auf, dass Ihre Stromkosten tatsächlich weit über dem Durch­schnitt liegen, können Sie als ersten Schritt zu einem günsti­geren Anbieter wechseln. Mit einem Strom­vergleich finden Sie in wenigen Minuten passende Angebote für Ihren Wohnort. Anschließend können Sie auch Ihre Lebens­gewohn­heiten auf die Probe stellen und prüfen, ob möglicher­weise alte Elektro­geräte zu echten Strom­fressern geworden sind und so den Verbrauch in die Höhe treiben.

Wie kann ich den Stromverbrauch in meinem 1-Personen-Haushalt senken?

Fast in jedem Haushalt verbergen sich Möglich­keiten, den Strom­ver­brauch und damit auch die Strom­kosten zu senken. Im Fol­genden haben wir einige Tipps für Sie zusammen­gestellt.

Fazit: Den Stromverbrauch im Singlehaushalt zu kennen, eröffnet Sparpotenziale!

Nur wer seinen Stromverbrauch kennt, kann sparen. Durch­schnitt­lich können Sie mit einem Strom­ver­brauch von 1.400–2.700 Kilo­watt­stunden pro Jahr rechnen – abhängig davon, ob Sie in einem Ein- oder Mehr­familien­haus wohnen und ob das Warm­wasser über Strom bereitet wird. Somit entstehen durch­schnitt­liche Strom­kosten für eine Person von 574 €–1.108 €. Aller­dings können Sie Ihren Strom­verbrauch mit einigen ein­fachen Anpassungen beim Verbrauchs­verhalten und dem Einsatz von energie­effi­zienten Haushalts­geräten redu­zieren und zusätz­lich mit einem günstigen Strom­tarif auch bei den Stromkosten sparen.

Gaspreise berechnen per Gasrechner

Der Gaspreis ist in Deutschland je nach Ihrem Wohnort sehr unterschiedlich. Mit unserem Gasrechner können Sie mit wenigen Angaben den günstigsten Gastarif für Ihr Zuhause herausfinden.

Gasrechner
Stromtarife kennen und sparen

Viele Verbraucher zahlen mehr für Strom, als sie müssten. Mit dem richtigen Stromtarif können Sie der Preisspirale entkommen. Doch welche Stromtarife gibt es und was passt zu mir?

Stromtarif
Strompreise 2025: Was kostet Strom?

Auch 2025 schwanken die Strompreise. Erfahren Sie hier, woran das liegt, was eine kWh Strom aktuell kostet und wie Sie durch regelmäßiges Vergleichen Stromkosten sparen können.

Strompreise