Das Wichtigste in Kürze
- Welche Internetgeschwindigkeit Sie brauchen, hängt von Ihrem Nutzerverhalten und der Haushaltsgröße ab. Je mehr Personen Ihren Internetanschluss gleichzeitig nutzen, desto mehr Bandbreite sollten Sie buchen.
- Wenignutzer kommen in der Regel mit 16–50 Mbit/s aus, Normalnutzer benötigen 50 bis 100 Mbit/s und Vielnutzer sollten auf Tarife ab 100 Mbit/s setzen. Bei regelmäßigen großen Datenuploads und häufigem Online-Gaming sind insbesondere bei Mehrpersonenhaushalten sogar 200+ Mbit/s empfehlenswert.
- Welche Internetgeschwindigkeiten möglich sind, richtet sich nach der genutzten Anschlusstechnologie wie DSL, Kabel oder Glasfaser.
Welche Internetgeschwindigkeiten gibt es?
Mit den heute gängigen Anschlusstechnologien wie (V)DSL, Kabel, Glasfaser, LTE und 5G sind Internetgeschwindigkeiten zwischen 1 und 1.000 Megabit (Mbit) möglich. Gemeint ist dabei die Übertragungsgeschwindigkeit von digitalen Daten. Diese wird in Bits pro Sekunde (Bits/s) gemessen: 1 Megabit (Mbit) entspricht 1.000 Kbit; 1 Gigabit (Gbit) enthält 1.000 Mbit.
Welche Internetgeschwindigkeit bei Ihnen zuhause verfügbar ist, hängt von der Anschlussart ab. Die folgende Tabelle veranschaulicht, welche Internetgeschwindigkeiten dabei grundsätzlich maximal möglich sind.
Zugangstechnologie | max. Übertragungsgeschwindigkeiten |
---|---|
DSL | 16 Mbit/s |
VDSL | 250 Mbit/s |
Kabel | 1.000 Mbit/s |
Glasfaser | 1.000 Mbit/s |
LTE | 300 Mbit/s |
5G | 10.000 Mbit/s (in der Praxis 100–300 Mbit/s) |
Wichtig zu wissen ist dabei allerdings, dass nicht immer die maximale Geschwindigkeit bei Ihnen ankommt. Insbesondere bei den mobilen Technologien wie LTE und 5G sind die tatsächlichen Übertragungsraten oft deutlich langsamer. So ist bspw. bei der maximalen Übertragungsrate bei 5G in der Praxis derzeit schon bei 100–300 Mbit/s Schluss, auch wenn grundsätzlich eine Download-Geschwindigkeit von bis zu 10 Gbit möglich ist.
Mit der Einheit Megabit pro Sekunde (Mbit/s) geben Anbieter ihre Internetgeschwindigkeit an. Im Gegensatz dazu stehen MB für Megabyte, was eine Datenmenge bzw. eine Speicherkapazität, z. B. von Fotos oder Videos, bezeichnet.
Bytes und Bits stehen immer in einem Verhältnis von 1:8. Das bedeutet, dass Sie für eine Datei mit einer Größe von 1 MB eine Bandbreite von 8 Mbit/s benötigen, um die entsprechende Datei innerhalb von 1 Sekunde zu übertragen.
Download vs. Upload: Welche Geschwindigkeit ist wichtiger?
Die Einheit Megabit/Sekunde gibt Aufschluss darüber, mit welcher Übertragungsrate sich Daten empfangen (Download) oder verschicken (Upload) lassen – und das ist je nach Internetanschluss verschieden. Beim Surfen im Internet oder dem Streamen von Videos werden Daten aus dem Internet heruntergeladen. Daher ist für die meisten Haushalte der Blick auf die Downloadgeschwindigkeit relevanter als die Uploadgeschwindigkeit.
Anders sieht dies aus, wenn Sie regelmäßig große Datenmengen hochladen, etwa um Fotos in der Cloud zu sichern oder Videos auf YouTube zu posten. Dann sollten Sie sich beim Vergleich der Internetanbieter für ein Paket mit einer größeren Bandbreite entscheiden. Gleiches gilt auch, wenn Sie im Homeoffice viele Videokonferenzen führen. Eine höhere Internetgeschwindigkeit bietet eine bessere Uploadrate und damit eine ruckelfreie, scharfe Bildübertragung.
In der Regel beträgt die Uploadgeschwindigkeit etwa ein Fünftel bis zur Hälfte der Downloadgeschwindigkeit. Wer also bspw. mit 50 Mbit herunterlädt, kann mit ca. 10 bis 25 Mbit hochladen. Allerdings gibt es hier bei den verschiedenen Anschlussarten Unterschiede, sodass das Verhältnis von Download- zu Uploadrate auch anders aussehen kann.
Wie viel Mbit brauche ich zuhause?
Eine stabile Internetverbindung ist heutzutage wichtiger denn je – und zwar nicht nur, wenn Sie regelmäßig im Homeoffice arbeiten. Wie viel Mbit Sie brauchen, hängt vor allem von den folgenden zwei Faktoren ab:
- Anzahl der Personen im Haushalt
- Nutzungsverhalten
Im Hinblick auf das Nutzerverhalten sollten Sie sich zunächst fragen, wofür Sie die Internetverbindung überhaupt nutzen wollen. Genügt es Ihnen, ab und zu E-Mails abzurufen und Fotos auf Instagram hochzuladen? Oder geht es Ihnen eher darum, Videos zu streamen und Internet-Games zu spielen? Vielleicht möchten Sie auch regelmäßig größere Datenmenge in die Cloud hochladen?
Welche Internetgeschwindigkeit die passende für Ihren Haushalt ist, lässt sich also nicht pauschal beantworten. Die folgende Tabelle veranschaulicht aber, wieviel Mbit man braucht – abhängig von Personenanzahl und Nutzertyp.
Empfohlene Internetgeschwindigkeit nach Nutzertyp & Haushaltsgröße
Nutzertyp | 1 Person | 2 Personen | Ab 3 Personen |
---|---|---|---|
Alltagssurfer (E-Mails, Social Media, Online-Shopping) | 16–50 Mbit | 50 Mbit | min. 100 Mbit |
Streaming, Surfen, Homeoffice | 50 Mbit | 100 Mbit | min. 150 Mbit |
Homeoffice, Streaming, Surfen | 100 Mbit | min. 100 Mbit | min. 200 Mbit |
Online-Gaming & intensive Nutzung | Min. 150 Mbit | 250 Mbit | min. 250 Mbit |
Wie viel Mbit braucht man im Alltag?
Als Alltags-Surfer sind Sie nur sporadisch im Netz unterwegs: Sie schreiben und empfangen E-Mails und gucken gelegentlich in sozialen oder beruflichen Netzwerken vorbei. Vielleicht stöbern und bestellen Sie auch hin und wieder in Online-Shops oder sehen sich kurze Videos auf YouTube an – das war’s dann aber auch schon. In diesem Fall sollten Sie mit 16–50 Mbit auskommen – jedenfalls dann, wenn Sie allein leben oder höchstens zu zweit zeitgleich online sind.
Wenn Sie heute einen neuen Vertrag abschließen oder den alten Tarif wechseln, sind 16 Mbit ohnehin die kleinstmögliche Variante bei der Internetgeschwindigkeit. Allerdings sollten Sie auch an die Zukunft denken: Viele Anwendungen benötigen immer mehr Ressourcen, unter anderem durch die Einführung von Funktionen, die durch künstliche Intelligenz gespeist werden. Daher lohnt sich selbst als sporadischer Alltagsnutzer eine Internetgeschwindigkeit von 50 Mbit – insbesondere da Sie bei allen Internetanbietern bei solchen Tarifen mehr Leistung für (fast) das gleiche Geld bekommen.
Wie viel Mbit brauche ich zum Streamen?
Für einen gelungenen Filmabend braucht es neben dem passenden Film auch eine Top-Videoqualität. Gerade, wenn Sie Ihre Filme und Serien in 4k-Qualität streamen wollen, benötigen Sie eine schnelle Download-Geschwindigkeit. Auch wenn Sie oder weitere Haushaltsmitglieder nebenbei auf dem Handy oder Laptop surfen, ist eine höhere Internetgeschwindigkeit sinnvoll.
Empfehlenswert für das Streaming sind daher mindestens 50 Mbit. Bei größeren Haushalten dürfen es gern auch 100 Mbit sein, um Netflix, Amazon Prime, Apple TV & Co. ruckelfrei genießen zu können.
Wie viel Mbit brauche ich zum Zocken?
Sie wollen das Internet auch für Online-Games nutzen und fragen sich deshalb, wieviel Mbit man braucht? Beim regelmäßigen Zocken sollte Ihre Leitung schneller als 50 Mbit sein, sonst dauert der Download vieler Spiele schnell mehrere Stunden – schließlich sind Online-Games inzwischen oft mehr als 100 GB groß. Hinzu kommt, dass man die Spiele regelmäßig aktualisieren muss, und auch diese Updates können mehrere Gigabytes groß sein.
Für ungetrübten Spielspaß sollten Sie sich eine Internet-Geschwindigkeit von mindestens 100 Mbit sichern. Wohnen Sie mit weiteren Haushaltsmitgliedern zusammen, die zeitgleich das Internet nutzen, ist sogar eine Bandbreite von 250 Mbit fürs Online-Gaming empfehlenswert. So vermeiden Sie lange Ladezeiten oder Zeitverzögerungen beim Spielen.
Wie viel Mbit brauche ich fürs Homeoffice?
Wenn Sie zu Hause ein Homeoffice eingerichtet haben und mit einer oder gar mehreren Personen von dort aus arbeiten, ist ein Internetanschluss mit mindestens 100 Mbit sinnvoll. Hier kommt es nämlich nicht nur auf die Download-Geschwindigkeit an, sondern oft auch aufs Upload-Tempo. Das ist vor allem dann der Fall, wenn Sie für den Job regelmäßig große Datenmengen in eine Cloud oder auf einen Server hochladen müssen oder an vielen Videokonferenzen teilnehmen. Grundsätzlich gilt: Je mehr Personen in Ihrem Haushalt zeitgleich im Homeoffice arbeiten, desto höher sollte die Internetgeschwindigkeit sein.
Wie viel Mbit braucht man für eine Person?
Wohnen Sie allein, richtet sich Antwort auf die Frage „Wie viel Mbit braucht man?“ vor allem nach Ihrem Nutzungsverhalten. Arbeiten Sie viel im Homeoffice, streamen Sie viele Filme und Serien oder laden Sie regelmäßig große Dateien in die Cloud hoch, benötigen Sie eine höhere Übertragungsgeschwindigkeit, als wenn Sie nur sporadisch im Netz surfen, um Ihre E-Mails abzurufen oder etwas online zu bestellen. Für Vielnutzer sind daher Tarife mit 100 Mbit empfehlenswert, normale Alltagsnutzer kommen mit 50 Mbit aus, und Geringnutzer, die viel außer Haus sind, können auf einen Tarif mit 16 Mbit zurückgreifen.
Wie viel Mbit braucht man für zwei Personen?
Viele Paare stellen sich die Frage: „Reichen 16 Mbit für zwei Personen?“. Grundsätzlich gilt: Je mehr Personen den Internetanschluss parallel nutzen, desto größer sollte die verfügbare Bandbreite sein. Für 2-Personen-Haushalte sind daher mindestens 50 Mbit empfehlenswert. Dies reicht für normale Alltagstätigkeiten wie das Surfen im Netz, Online-Shopping oder Musik- bzw. Video-Streaming.
Arbeiten Sie zu zweit im Homeoffice oder zockt einer von Ihnen ressourcenintensive Online-Games während der andere surft, benötigen Sie deutlich mehr Bandbreite. Hier sind Tarife ab 100 Mbit lohnenswert, damit beide ruckel- und störungsfreies Internet genießen können.
Wie viel Mbit brauche ich für eine WG?
Je mehr Leute im selben Haushalt leben, desto höher sollte Ihre Internetgeschwindigkeit sein. Wohnen Sie beispielsweise in einer Dreier- oder Vierer-WG, empfehlen sich mindestens 100 Mbit für alle zusammen. Für eine WG bieten sich auch ein Kabelanschluss in Gigabit-Größe oder eine Glasfaserverbindung an. Darüber bekommen Sie eine stabile, schnelle Breitbandverbindung, mit der sich gleichzeitig Serien gucken, Games herunterladen und Musik streamen lassen, ohne dass das Internet stottert oder hakt.
Wie viel Mbit brauche ich für eine Familie?
Vier- oder mehrköpfige Familien sollten sich von vornherein für mindestens 100 Mbit entscheiden. Nur so ist gewährleistet, dass Sie als Eltern zeitgleich im Homeoffice arbeiten oder eine Serie schauen können, während die Kinder Videos gucken, Online-Games spielen oder Musik streamen. Wenn Sie sogar die Gelegenheit haben, via Glasfaser ins Internet zu gehen, ist diese Variante am entspanntesten, da hier hohe Übertragungsraten zu einem vergleichsweise günstigen Preis zu haben sind.
So wählen Sie die passende Internetgeschwindigkeit

Stefanie Schäfers
Vergleich.de Expertin für Strom & Gas und DLS & Handy
Wie viel Mbit braucht man wirklich, um störungsfrei im Internet zu surfen, im Homeoffice zu arbeiten oder Online-Games zu zocken? Die Entscheidung zur notwendigen Internetgeschwindigkeit kann angesichts der vielfältigen Tarifmöglichkeiten schnell überwältigend wirken. Ich empfehle Ihnen daher, Ihre typischen Anwendungsfälle zu notieren und sich dann anhand der ressourcenintensivsten Anwendung für eine passende Bandbreite zu entscheiden.
Wohnen Sie mit mehreren Personen zusammen, die zeitgleich das Internet nutzen, erhöht sich die Datenrate entsprechend.
Bedenken Sie bei der Entscheidung jedoch, dass viele Anwendungen immer ressourcenhungriger werden. Auch wenn Sie heutzutage problemlos Ihren Internettarif wechseln können, lohnt es sich, für die Zukunft zu planen und sich im Zweifelsfall schon jetzt für die höhere Internetgeschwindigkeit zu entscheiden. Je nach Anschlussart zahlen Sie dabei für mehr Leistung kaum mehr Geld als bei einer niedrigeren Bandbreite.
Und apropos Anschlussart: Insbesondere wenn Sie Kabelinternet nutzen, empfiehlt sich ebenfalls eine höhere Internetgeschwindigkeit. Kabel ist ein sogenanntes „Shared Medium“, bei dem sich mehrere Anschlüsse die gleiche Leitung teilen. Daher ist gerade abends und zu Stoßzeiten die tatsächliche Geschwindigkeit oft langsamer. Sind Sie auf eine ruckelfreie Übertragung, z. B. bei Videokonferenzen, angewiesen, empfiehlt es sich, von vornherein eine höhere Grund-Internetgeschwindigkeit zu buchen.
DSL, Kabel oder Glasfaser – was sind die Unterschiede?
Bei der Frage, wie viel Mbit man braucht, kommt es nicht nur auf den Nutzertyp an. Wichtig ist auch, welche Anschlussart überhaupt bei Ihnen zuhause verfügbar ist. So ist beispielsweise der Internetzugang über Glasfaser noch längst nicht bei allen Haushalten möglich.
Im Folgenden zeigen wir, welche Anschlussarten es gibt und mit welchen Internetgeschwindigkeit Sie jeweils rechnen können. Die Tabelle fasst die wichtigsten Fakten zu den einzelnen Anschlussarten auf einen Blick zusammen und bewertet die Zukunftssicherung sowie die Stabilität der Technologie auf einer Skala von 1 (gering) bis 3 (sehr gut).
Unterschiede und Vorteile von DSL, Kabel, Glasfaser und Co.
Anschlusstechnologie | Max. Geschwindigkeit | Zukunftssicherheit | Stabilität & Zuverlässigkeit |
---|---|---|---|
(V)DSL | 250 Mbit/s | + | + |
Kabel | 1.000 Mbit/s | ++ | + |
Glasfaser | 2.000 Mbit/s | +++ | +++ |
LTE | 300 Mbit/s | + | + |
5G | 500 Mbit/s | +++ | ++ |
(V)DSL-Geschwindigkeit: So viel Mbit sind möglich
Die klassische Variante einer Internetverbindung ist DSL. Hierfür brauchen Sie nur einen Festnetzanschluss. Es hängt allerdings von der jeweiligen Bandbreite und von der Leitungslänge ab, welche DSL-Geschwindigkeit herauszuholen ist. In ländlicheren Gebieten könnte es sein, dass Ihnen nur 16 Mbit zur Verfügung stehen. Wenn Sie in der Stadt wohnen, sollte es dagegen für mindestens 50 Mbit reichen. Die höchste DSL-Rate liegt bei 250 Mbit, man spricht dann von Supervectoring bzw. (S)VDSL.
So schnell ist das Internet bei einem Kabelanschluss
Der zweithäufigste Internetanschluss in Deutschland ist der Kabelanschluss. Ein Vorteil im Vergleich zum DSL-Anschluss ist die hohe Übertragungsgeschwindigkeit selbst bei weiten Distanzen. Abhängig vom Anbieter können Sie mit Kabel 400 Mbit bis 500 Mbit realisieren – in Großstädten zum Teil sogar 1 Gbit.
Unschlagbare Internetgeschwindigkeit: Glasfaser
Die zukunftsträchtigste Technologie für eine starke Internetverbindung ist Glasfaser. Große Anbieter wie Telekom und Vodafone sind derzeit ebenso wie kleinere Anbieter aus der Region dabei, einzelne Gebäude oder auch ganze Straßenzüge in Deutschland per Glasfaser anzubinden.
Anfang 2025 hatten rund 13 Millionen deutsche Haushalte Glasfaser-Internet mit superschnellen 1.000 Mbit. Bei ersten Glasfaser-Anschlüssen sind sogar Übertragungsraten von bis zu 2.000 Mbit möglich, sodass Sie sich bei dieser Bandbreite gar nicht mehr mit der Frage „Wie viel Mbit brauche ich?“ beschäftigen müssen.
Kommen bei Ihnen mehrere Anschlussarten wie Kabel, DSL und Glasfaser infrage, können Sie in unserem DSL Vergleich ganz einfach nach Ihrer gewünschten Technologie filtern. Genauso können Sie sich aber auch alle in Ihrer Region verfügbaren Tarife unabhängig von der Anschlusstechnologie anzeigen lassen. Sobald Sie Ihre Adresse eingegeben haben, prüft unser Vergleich automatisch, welche Anschlussarten bei Ihnen verfügbar sind.
Schnell, aber begrenzt: LTE-Geschwindigkeit
LTE (Long Term Evolution) steht für 4G, also die vierte Generation des Mobilfunkstandards. Diese ist auch gut für zuhause nutzbar: Bei den Anbietern Telekom, Congstar, Vodafone und O2 können Sie einen LTE-Router bestellen, der sich per SIM-Karte mit dem Mobilfunknetz verbindet.
Eine gute Alternative zu DSL ist LTE vor allem dort, wo durch die verfügbare Bandbreite über DSL nicht mehr als 16 Mbit rauszuholen und andere Technologien nicht verfügbar sind. Mit LTE bekommen Sie bis zu 300 Mbit Internet-Geschwindigkeit. Einziger Nachteil: Die Tarife haben – wie beim Smartphone – meist eine Datenvolumenbegrenzung.
Neben LTE gibt es auch diverse Tarife mit 5G-Geschwindigkeit. Der neueste Mobilfunkstandard verspricht in der Theorie bis zu 10 Gbit Übertragungsgeschwindigkeit, realistisch sind aktuell aber eher Übertragungsraten von 100 bis 500 Mbit – also ähnliche Geschwindigkeiten wie bei LTE.
Auch bei LTE- oder 5G-Tarifen stellt sich die Frage: Wie viel Mbit brauche ich? In unserem Datentarife Vergleich können Sie verschiedene Angebote für günstige Datentarife vergleichen und bequem und einfach für einen passenden Tarif entscheiden. Achten Sie hierbei darauf, einen Tarif mit einem möglichst hohen oder unbegrenztem Datenvolumen zu wählen, damit Sie problemlos den ganzen Monat mit schneller Geschwindigkeit surfen können.
Wie kann ich meine Internetgeschwindigkeit testen?
Bei DSL und Kabel-Anschlüssen kann es vorkommen, dass Sie beispielsweise für 100 Mbit bezahlen, aber nur mit der Hälfte dieser Geschwindigkeit surfen können – etwa dann, wenn gerade viele Nachbarn ebenfalls das Internet nutzen. Man sagt dann: Sie haben eine verminderte Bandbreite. Sie können Ihre Internetgeschwindigkeit zum Beispiel mit der Breitbandmessung Desktop-App der Bundesnetzagentur auf https://www.breitbandmessung.de testen.
Wenn sich Ihr Verdacht bestätigt und Ihr Anbieter die vertraglich zugesicherte Geschwindigkeit dauerhaft nicht liefert, können Sie sich auf das Telekommunikationsgesetz (TKG) berufen und Ihre Grundgebühr für den Anschluss mindern. Schließlich haben Sie sich die Frage „Wie viel Mbit brauche ich?“ nicht dafür gestellt, dass am Ende nur die Hälfte bei Ihnen zuhause ankommt.
Wichtig zu wissen ist dabei aber Folgendes: Die Gebührenminderung setzt voraus, dass Sie die verminderte Bandbreite bereits gemeldet haben und Ihrem Anbieter Zeit für die Behebung gegeben haben. Bessert sich die Qualität trotzdem langfristig nicht, haben Sie zusätzlich das Recht auf eine außerordentliche Kündigung.
Was kann ich machen, wenn ich mehr Mbit brauche, als ich habe?
Gerade in ländlichen Regionen sind schnelle Internet-Anschlüsse über DSL, Kabel und Glasfaser (noch) nicht verfügbar. Eine Alternative sind LTE- oder 5G-Tarife, die aber häufig vergleichsweise teuer sind und mit einem eingeschränkten Datenvolumen verbunden sind. Ist das vertraglich vereinbarte Datenvolumen aufgebraucht, surfen Sie nur noch mit geringer Geschwindigkeit im Netz. Allerdings gibt es auch Datentarife mit unbegrenztem Datenvolumen. Angebote hierfür finden Sie bspw. in unserem Datentarife Vergleich.
Eine weitere Lösung könnten auch Hybridrouter sein, die eine Internetverbindung gleichzeitig über DSL und LTE aufbauen. Je nach Netzausbau lässt sich das Surfen so um bis zu 300 Mbit beschleunigen und somit auch die Upload-Geschwindigkeit erhöhen.
Grundsätzlich empfiehlt sich immer ein Vergleich der Internetanbieter, wenn Sie feststellen, dass Sie mehr Mbit brauchen, als Sie derzeit haben. Möglicherweise gibt es seit Ihrem letzten Vertragswechsel bereits neue, günstige Tarife für Ihre Region. Ebenso werden die Kabel- und Glasfaser-Netze immer weiter ausgebaut, sodass Sie möglicherweise auch mit einem Wechsel zu einer anderen Anschlusstechnologie für mehr Mbit/s bei sich zuhause sorgen können.
Fazit: Wie viel Mbit Sie brauchen, hängt von Nutzerverhalten und Haushaltsgröße ab
Die Frage „Wie viel Mbit brauche ich?“ lässt sich nicht pauschal beantworten. Für Wenignutzer reichen meist 16–50 Mbit, Normalnutzer kommen mit 50–100 Mbit aus und Vielnutzer sowie alle, die viel Zeit mit Online-Gaming verbringen, sollten sich für Tarife ab 100 Mbit entscheiden. Wohnen Sie mit mehreren Personen zusammen, ist eine höhere Übertragungsrate empfehlenswert, damit Sie auch bei zeitgleicher Nutzung des Internets flüssig und störungsfrei surfen, streamen und zocken können.
Auch im Hinblick auf die immer ressourcenhungrigeren Internetanwendungen der Zukunft lohnt es sich, wenn Sie sich schon jetzt für eine höhere Bandbreite entscheiden. Mit einem Internetvergleich finden Sie schnell und einfach passende Tarife für Ihren Wohnort und können mit einem Wechsel zu einer anderen Anschlusstechnologie möglicherweise sogar mehr Mbit für einen ähnlichen Preis herausholen.