Wohngebäudeversicherung Vergleich:

Mit einer Gebäudeversicherung schützen Sie Ihr Eigenheim

  • unabhängiger und kostenloser Vergleich
  • Schutz vor Schäden durch Sturm, Hagel, Wasser & Co.
  • Preise und Leistungen der Versicherungen im Überblick

Um Angebote für eine günstige Wohngebäudeversicherung zu erhalten, benötigen wir einige Angaben zum Objekt. Im Anschluss wird Ihnen der Vergleich für Ihre persönliche Wohngebäudeversicherung angezeigt.

Schritt für Schritt zum Wohngebäudeversicherung Vergleich

Klaus Fechner
Zuständiger Redakteur für die Bereiche Kredit und Versicherung
Stand: 13.01.2025

Der Wohngebäudeversicherung Vergleich ist so aufge­baut, dass Sie in nur vier Schritten einen passen­den Tarif finden und Ihre Versiche­rung berech­nen und ab­schließen können.

Schritt 1: Grundsätzliche Angaben zum Gebäude

Zu Beginn geben Sie den gewünschten Versiche­rungs­beginn an und tragen anschließend Daten zur Immo­bilie ein, die Sie ver­sichern möchten. Dazu gehören zum Beispiel

  • das Baujahr
  • die Anschrift
  • Gebäudeart
  • die Dachform
  • die Gebäudefläche und Anzahl der Geschosse
  • ob ein Keller vor­handen ist
  • ob ein Carport oder eine Garage exis­tiert
Gut zu wissen

Oft wird im Zusammenhang mit der Versicherung nach dem "Wert 1914" gefragt. Das ist eine theoretische Zahl, mit deren Hilfe der Neuwert Ihres Gebäudes festgelegt wird. Sie gibt den Preis in Reichsmark an, den Ihr Neubau im Jahr 1914 gekostet hätte. Die Formel zur Berechnung lautet:

Neubauwert ÷ (Baupreisindex ÷ 100) = Wert 1914

Den Baupreisindex veröffentlicht jährlich das Statistische Bundesamt. Wenn Ihr Gebäude bereits versichert war, können Sie den Wert 1914 auf dem alten Versicherungs­schein ablesen.

Schritt 2: Weitere Details zum Gebäude und zum Versicherungsschutz

Jetzt werden detaillierte Angaben zur Strom- und Heizungs­ver­sorgung abgefragt. Geben Sie an, ob z. B. eine Wärme­pumpe oder eine Photo­voltaik­anlage vor­handen sind.

Dann können Sie Infor­mationen zur Wertig­keit der Bauaus­führung eintragen. Dazu gehören die Verar­beitung der Außen­wände sowie das Material der Türen und der sani­tären Ein­richtungen.

Schritt 3: Versicherungsschutz bestimmen

Jetzt können Sie auswählen, ob Ihr Versiche­rungs­schutz Feuer-, Glas- und Elementar­schäden und weitere Gefah­ren ab­decken soll oder nicht. Außer­dem werden Angaben zur Selbst­betei­ligung und zu mög­lichen Schadens­fällen in der Ver­gangen­heit abgefragt.

Wenn Sie möchten, bestimmen Sie weitere Kriterien, die für den Ver­gleich der aktu­ellen Wohn­gebäude­versiche­rungen heran­gezogen werden. Dabei handelt es sich z. B. um die Mit­ver­sicherung von Schäden durch Ein­bruch oder durch Über­spannungs­schäden.

Schritt 4: Vergleich der aktuellen Angebote und Vertragsabschluss

Im letzten Schritt wird Ihnen ein Ver­gleich der nach Ihren Angaben ausge­wähl­ten Anbieter angezeigt. Sie finden für jeden Tarif eine Beschrei­bung der ange­botenen Leis­tungen. Haben Sie sich nach Leistungs- und Preis­vergleich für eine Wohn­gebäude­versiche­rung ent­schieden, drücken Sie den Button „Antrag“.

Jetzt beantragen Sie direkt online die gewählte Gebäude­versiche­rung. Dazu sind persön­liche Angaben wie Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Konto­daten not­wendig.

zum Wohngebäudeversicherung Vergleich

Warum ist eine Gebäudeversicherung wichtig?

Für jeden Hausbesitzer ist der Abschluss einer Wohngebäude­­versicherung unbedingt empfehlenswert. Denn sie schützt vor den finanziellen Folgen eines Schadens am Gebäude, der durch austretendes Leitungs­wasser, Sturm, Hagel und Feuer entstanden ist. So kann zum Beispiel ein Rohrbruch mit seinen Folgen Kosten in Höhe von mehreren tausend Euro verursachen. Ist nach einem Sturm sogar das Dach beschädigt und Regen dringt ins Haus ein, kann der Schaden in die Zehn­tausende gehen.

Achtung

Zusätzlich ist eine Hausratversicherung wichtig. Diese springt ein, wenn Ihr Hausrat - also Möbel, Teppiche, Elektrogeräte, Kleidung und Bücher - durch Einbruch, Leitungswasser, Blitz, Sturm, Feuer oder Vandalismus beschädigt oder zerstört wird. Im Schadensfall kann es allerdings zu Problemen kommen, welche Versicherung für bestimmte Schäden zuständig ist. Deshalb kann es sinnvoll sein, sowohl die Hausrat- als auch die Wohng­ebäude­versicherung bei einer Versicherung abzuschließen.

Was deckt die Wohngebäudeversicherung ab?

Die Wohngebäudeversicherung ist eine „verbundene Sachversicherung“. Das heißt, der Inhalt setzt sich aus mehreren Bausteinen zusammen, die unterschiedliche Risiken abdecken und verschiedene Teile des Gebäudes versichern.

Was ist alles in der Gebäudeversicherung versichert?

Grundsätzlich umfasst der Versicherungsschutz die Bestandteile des Gebäudes, also Wände, Dach, Türen, Fenster, Terrasse und Balkon. Zusätzlich versichert ist alles, was im Innern fest installiert ist:

  • fest verlegte Fußböden
  • sanitäre Einrichtungen wie Badewannen und Waschbecken
  • Einbauküchen
  • Heizungs- und Klimaanlagen

Außerdem können Nebengebäude und Gebäudezubehör versichert sein. Als Nebengebäude zählt z. B. eine Garage. Als Zubehör gelten die Klingelanlage und Müllbehälter.

Gut zu wissen

In den Standardtarifen der Gebäude­versicherung sind Elementarschäden nicht mitversichert. Dazu gehören Folgen von Naturereignissen wie Über­schwemmungen, Erdbeben oder Starkregen. Wollen Sie sich dagegen versichern, schließen Sie eine Elementar­versicherung ab. Das ist keine Einzelpolice, sondern ein Zusatz zu einer Wohngebäude- oder zur Hausrat­versicherung.

Welche Schadensfälle sind bei der Wohngebäudeversicherung versichert?

Die meisten Wohngebäudeversicherungen haben standardmäßig die häufigsten Ursachen für Schadensfälle im Vertrag versichert. Das sind

  • Leitungswasser
  • Sturm und Hagel
  • Feuer und Blitzschlag

Darüber hinaus können Sie weitere Bausteine in Ihrem Versicherungsvertrag aufnehmen. Dazu gehören unter anderem

  • Überspannungsschäden als Folge von Blitzeinschlag
  • Mitversicherung grober Fahrlässigkeit Ihrerseits, die zu den Schäden führt
  • Photovoltaikversicherung für die Kosten nach Blitzeinschlag
  • Glasbruch an Scheiben, Türen, Terrasse
  • Vandalismus, wenn Unbekannte Ihr Haus beschädigen
  • Beseitigung umgestürzter Bäume

Überlegen Sie, was Ihnen wichtig ist und welches Risiko Sie versichern möchten, dann suchen Sie nach diesen und anderen Bausteinen gezielt in unserem Wohngebäudeversicherung Vergleich.

Wie teuer ist eine Wohngebäudeversicherung?

Die Ausgaben für eine Gebäudeversicherung liegen in einem Rahmen, der bei unter 100 € beginnt und bis über 1.000 € geht. Es lohnt sich auf alle Fälle ein genauer Preisvergleich, um eine günstige Wohn­gebäude­versicherung zu finden. Wie viel Sie genau zahlen müssen, hängt von vielen Faktoren ab. Dazu gehören

  • Eigenarten und Wert des Gebäudes (Alter, Größe, Bauweise, Ausstattung, vorhandene Vorschäden, Sanierungsmaßnahmen)
  • Standort der Immobilie (in bestimmten Regionen existiert ein höheres Risiko, z. B. wegen Erdbeben oder Überschwemmungsgefahr)
  • Umfang der versicherten Leistungen (je mehr Bausteine enthalten sind, desto teurer ist die Versicherung)
  • Besonderheiten des Vertrages (Laufzeit, Zahlweise)

Ein wesentlicher Punkt bei der Festsetzung Ihres Monatsbeitrages ist der Wert des Gebäudes und damit die Höhe der Versicherungs­summe. Dazu wird der aktuelle Neubauwert des Hauses von den Versich­erungen berechnet. Da sich der Immobilien­wert im Laufe der Zeit verändert, wird er in regelmäßigen Abständen neu ermittelt und deshalb auch „gleitender Neuwert“ genannt.

Tipp

Mit der Wahl der richtigen Zahlweise können Sie Geld sparen. Bei vielen Anbietern erhalten Sie einen Preis­nachlass, wenn Sie jährlich Ihren Beitrag zahlen. Bei kürzeren Intervallen wird es teurer.

Wann kann ich meine Wohngebäudeversicherung kündigen?

Kündigen können Sie zum einen regulär, denn in der Regel existiert eine Kündigungsfrist von 3 Monaten zum Vertragsende. Kündigen Sie nicht, verlängert sich Ihr Vertrag um 1 Jahr. Zum anderen können Sie außerordentlich kündigen. Dieses Sonder­kündigungsrecht tritt in Kraft,

  • wenn es eine Beitragserhöhung von mehr als 10 % gibt
  • wenn ein Schaden eintritt, der von der Versicherung reguliert wird
  • wenn Sie eine Immobilie kaufen, die bereits eine Wohn­gebäude­versicherung hat. Dann wird die bestehende Versicherung automatisch auf Sie übertragen.

In den genannten Fällen besteht jeweils eine Kündigungsfrist von 1 Monat.

Achtung

Wenn Sie zu einer neuen Gebäude­versicherung wechseln möchten, müssen Sie die bestehende kündigen. Damit der Versicherungs­schutz auch ohne Unterbrechung gewährleistet ist, sollten Sie sich erst im Wohn­gebäude­versicherung Vergleich eine neue Versicherung aussuchen und den Beginn des neuen Versicherungs­schutzes entsprechend der gegebenen Kündigungs­fristen festlegen.

Die beste Wohngebäudeversicherung im Test

Eine große Untersuchung zur Gebäudeversicherung hat Stiftung Warentest zuletzt 2024 durchgeführt. Dabei wurden 188 Tarife unter die Lupe genommen. Die Bestnote 0,6 erhielten 16 Tarife und 99 Tarife wurden mit Sehr gut bewertet. Allerdings gab es auch für 58 Tarife die Note Mangelhaft.

Aus Sicht von Stiftung Warentest sollten folgende sechs Leistungen in einer sehr guten Versicherung enthalten sein.

  • Versicherungsschutz auch bei grober Fahrlässigkeit
  • Abbruch- und Aufräumkosten von Wänden, Restmauern oder Bauschutt
  • Mehrkosten durch behördliche Auflagen wie z. B. neue Vorschriften für die Dämmung des Hauses
  • Dekontamination des Erdreiches, wenn Heizöl ausgelaufen ist
  • Schäden durch Überspannung nach Blitzeinschlag in der Umgebung des Hauses
  • Bewegungs- und Schutzkosten z. B. für die Auslagerung von Möbeln nach einem Brand

Was ist ein Feuer­versicherungsnachweis?

Einen Feuerversicherungsnachweis müssen Sie bei vielen Banken vorlegen, wenn Sie einen Kredit für eine Immobilienfinanzierung aufnehmen wollen. Mit diesem Nachweis belegen Sie den Abschluss einer Feuer­rohbau­versicherung. Sie versichert das Gebäude bereits während der Bauphase gegen die finanziellen Folgen bei Feuer, Brand, Blitzschlag und Explosion. Viele Versicherer bieten diese Feuerroh­bauversicherung als betragsfreien Zusatz zur Wohngebäude­versicherung an, die mit der Fertigstellung des Gebäudes wirksam wird.