Handwerkerkosten absetzen: So viel können Sie von der Steuer zurückholen

Handwerker sind zur­zeit nicht nur schwer zu be­kom­men, sondern oft auch teuer. Manche Rech­nun­gen können Sie aber in Ihrer Steuer­erklä­rung ange­ben und einen Teil von der Steuer zurück­be­kom­men. Was Sie dabei als Eigen­tümer, Mieter und Ver­mie­ter wissen und beach­ten soll­ten!

Katharina Fuhrin
Zuständige Redakteurin für den Bereich Immobilien
Stand: 24.04.2024

Kann ich Handwerker von der Steuer absetzen?

Ja, als Privat­person wer­den die Kos­ten als Erstat­tung di­rekt von dem zu zah­len­den Steuer­be­trag ab­ge­zo­gen. Als Vermie­ter kön­nen Sie Hand­werker­leis­tun­gen als Wer­bungs­kos­ten der Vermie­tung ab­set­zen, so­dass sich die zu ver­steuern­den Miet­ein­künf­te ver­rin­gern.

Als Eigentümer Handwerkerleistungen absetzen

Das Finanzamt sieht Steuer­gut­schrif­ten für „haus­halts­nahe Auf­wen­dun­gen“ vor. Hand­wer­ker­kos­ten zäh­len dabei als eige­ne Kate­go­rie. Grund­sätz­lich las­sen sich 20 % der Arbeits­kos­ten ab­set­zen, aller­dings nur bis zu einer Höchst­gren­ze von 1.200 €. Material­kos­ten wer­den nicht berück­sich­tigt. Wich­tig ist, dass die Hand­wer­ker in einer vom Eigen­tü­mer selbst genutz­ten Immo­bilie ar­bei­ten und dass sie dabei nicht etwas Neues schaf­fen. Es gel­ten nur Arbei­ten, die zur Reno­vie­rung, Sanie­rung oder Instand­hal­tung bei­tra­gen.

Pla­nen Sie ein größe­res Vor­ha­ben und suchen nach einer passen­den Finan­zierung? Mehr zum Thema le­sen Sie auf unse­rer Rat­geber­seite Moderni­sie­rung.

Als Mieter den Handwerker von der Steuer absetzen

Sie möchten Ihre Woh­nung strei­chen las­sen oder eine Tür er­set­zen? Auch wenn Sie nur zur Miete woh­nen, können Sie Hand­wer­ker­leis­tun­gen in Ihrer Steuer­er­klä­rung an­ge­ben. Das gilt sowohl für selbst beauf­trag­te Hand­wer­ker, aber auch für Kos­ten, die Teil der Neben­kosten sind. Lässt Ihr Vermie­ter Sie (an­tei­lig) etwa für Haus­meis­ter oder Gärt­ner zahlen, können Sie diese Kosten eben­falls mit 20 % und bis zu einer Höchst­gren­ze von 1.200 € gel­tend ma­chen. Dafür müs­sen die Kosten in der Neben­kosten­ab­rech­nung auf­ge­lis­tet sein oder Sie fragen Ihren Ver­mie­ter nach der Rech­nung.

Handwerkerkosten absetzen als Vermieter

Als Ver­mie­ter bekom­men Sie zwar keine Steuer­gut­schrift, aller­dings kön­nen Sie Hand­wer­ker­kos­ten als Werbungs­kos­ten für Ihre Miet­woh­nung von der Steuer ab­set­zen. Dabei redu­ziert sich die Summe Ihrer Miet­ein­nah­men, die versteuert werden muss. Reno­vierungs- und Instand­hal­tungs­kos­ten kön­nen Sie noch im selben Jahr ab­set­zen. Bei großen Projek­ten sollten Sie beim Finanz­amt nach­fra­gen, ob es die Hand­wer­ker­kos­ten zu den Her­stellungs­kosten zählt. Dann müs­sen Sie die Kos­ten für die Hand­werker­leis­tun­gen auf mehre­re Jahre ver­tei­len, meist sind es 10 Jahre.

Welche Handwerkerkosten kann ich steuerlich absetzen?

Grund­sätz­lich müs­sen Sie Hand­wer­ker für Reno­vierun­gen, In­stand­set­zun­gen, Repa­ra­tu­ren, Moder­ni­sie­run­gen oder Sanie­run­gen beauf­tragt ha­ben, um die Kos­ten bei der Steuer ab­set­zen zu kön­nen. Hier lohnt es sich etwa, wenn Sie ein altes Haus sanie­ren. Neu­bau­ten zäh­len nicht – auch nicht, wenn Sie nach dem Ein­zug in Ihr neues Haus noch Rest­ar­bei­ten erle­di­gen las­sen. Aller­dings wer­den Flächen­er­wei­te­run­gen wie ein neuer Winter­gar­ten oder ein An­bau steuer­lich be­güns­ti­gt.

Ab­setz­bar sind z. B.: 

  • Arbeitskosten des Fliesen­legers, der das Bad neu gefliest hat
  • Arbeitskosten des Techni­kers, der den Geschirr­spüler repa­riert hat
  • Arbeitskosten des Maurers, der am neuen Winter­gar­ten betei­ligt war
  • Arbeitskosten des Archi­tek­ten, der den Aus­bau des Dach­geschos­ses betreut hat
Versicherer und Finanzamt ticken ähnlich

Einen guten Über­blick darüber, welche Ge­rä­te man zu Hau­se mit Steuer­ab­zug repa­rie­ren las­sen kann, bie­tet die Haus­rat­versiche­rung. Versicher­bare Geräte las­sen sich im Falle einer Repara­tur auch steuer­lich ab­set­zen.

Nicht absetz­bar sind Gut­achter­leis­tun­gen, etwa für ein Boden­gut­ach­ten oder Immo­bilien­gut­ach­ter. Aber auch hier gibt es Aus­nah­men: Beauf­tra­gen Sie z. B. einen Stati­ker, weil Sie ein neues Fens­ter pla­nen, dann steht dieser Auf­trag in Zusammen­hang mit einem Sanierungs­pro­jekt und kann als einheit­liche Hand­werker­leis­tung ab­ge­setzt wer­den. Auch In­stand­hal­tungs­leis­tun­gen wie die Prü­fung des Rück­schlag­ventils oder der jähr­liche Besuch vom Schorn­stein­fe­ger sind absetz­bar.

Welcher Teil der Handwerkerkosten darf in die Steuererklärung?

Nicht die gesamte Rechnung des Hand­wer­kers lässt sich steuer­lich ab­set­zen. Material­kos­ten müs­sen Sie aus­klam­mern.

Es zählen aus­schließ­lich:

  • Lohn­kosten
  • Fahr­tkosten und
  • Kosten für gemie­te­te Arbeits­geräte.

Achten Sie darauf, dass die einzel­nen Pos­ten auf der Hand­wer­ker­rech­nung kor­rekt aus­ge­wie­sen sind, ansons­ten kön­nen Sie eine neue Rech­nung an­for­dern. Wich­tig ist auch, dass die Ar­bei­ten bei Ihnen zu Hause statt­ge­fun­den haben. Wenn der Tisch­ler z. B. Teile einer Ein­bau­küche in seiner Werk­statt baut, kön­nen Sie diesen Part seiner Arbeit nicht steuer­lich gel­tend ma­chen.

Unter welchen Voraus­setzun­gen kann ich Hand­wer­ker­kos­ten absetzen?

Ob Eigen­tümer, Mie­ter oder Ver­mie­ter: Grund­sätz­lich gel­ten eini­ge Voraus­set­zun­gen, um Hand­wer­ker­kos­ten bei der Steuer ange­ben zu kön­nen. Dazu zählen:

  • Die Rechnung stammt von einem selbst­ständi­gen Hand­werks­be­trieb (Eigen­leis­tun­gen oder die von Freunden zählen nicht).
  • Sie haben die Rech­nung per Bank­über­wei­sung be­zahlt (keine Barzah­lung!).
  • Die Ar­bei­ten fan­den vor Ort statt und nicht z. B. in der Werk­statt des Hand­wer­kers.
  • Die Hand­werker­leis­tun­gen haben Sie für eine beste­hen­de Immo­bilie be­stellt, nicht für einen Neu­bau.
  • Als Eigen­tü­mer han­delt es sich bei Ihrer Immo­bilie um ein Eigen­heim oder eine Ferien­woh­nung, die Sie selbst nutzen.

Für die Steuer­er­klä­rung zählt immer das Kalen­der­jahr, in dem Sie die Hand­wer­ker­kos­ten über­wie­sen ha­ben. Ange­nom­men, Sie haben im Dezem­ber 2021 das Wohn­zim­mer streichen las­sen und die Rech­nung kurz nach Weih­nach­ten bekom­men. Über­wie­sen haben Sie aber erst im Januar 2022. Dann kön­nen Sie Maler­kos­ten erst in Ihrer Steuer­er­klä­rung für 2022 ange­ben. Tipp: Bei großen Rech­nun­gen kön­nen Sie den Hand­wer­ker fragen, ob er Sie auf­teilt. So können Sie die Über­wei­sung u. U. in zwei verschie­de­ne Kalen­der­jah­re le­gen.

Wie viel der Handwerkerkosten bekomme ich von der Steuer zurück?

Als Privat­person (also als Eigen­tü­mer oder Mie­ter) kön­nen Sie 20 % der Ar­beits­kos­ten des Hand­wer­kers steuer­lich an­set­zen. Maxi­mal bekom­men Sie so 1.200 € im Jahr zu­rück.

Musterrechnung zur Absetzung von Handwerkerkosten

Gesamtrechnung Malerarbeiten

(davon Materialkosten 1.000 € nicht absetzbar)

2.000 €
davon Lohnkosten (absetzbar) 1.000 €
Steuerlich anrechenbarer Anteil 20 %
Steuererstattung  200 €
Weitere haushaltsnahe Aufwendungen

Neben Hand­werker­kos­ten zäh­len auch haus­halts­nahe Dienst­leis­tun­gen (wie eine Putz­hilfe oder eine Kinder­betreu­ung) und die Beschäf­ti­gung von Mini­job­bern in den Bereich haus­halts­nahe Auf­wen­dun­gen. Für alle drei Kate­go­rien gibt es eigene Höchst­gren­zen. Wenn Sie den Betrag für die Hand­wer­ker­kos­ten bereits aus­ge­schöpft ha­ben, kön­nen Sie z. B. die Rech­nung eines Gärt­ners auch den haus­halts­na­hen Dienst­leis­tun­gen zu­ord­nen.

Wo muss ich Handwerkerkosten in der Steuererklärung angeben?

Für Hand­wer­ker­kos­ten gibt es die Kate­go­rie „Haus­halts­nahe Beschäf­tigungs­ver­hält­nis­se, Dienst­leis­tun­gen und Hand­wer­ker­leis­tun­gen“ auf Seite 3 des Haupt­vor­drucks. Dort können Sie die kom­plet­ten Arbeits­kos­ten von Hand­wer­kern an­ge­ben, die Sie im ent­sprechen­den Jahr über­wie­sen haben. Nach­weise müs­sen seit 2017 – bis auf Einzel­fälle – nicht mehr bei­ge­fügt wer­den.

FAQ zu Handwerkerkosten absetzen

  • Nein. Wenn Sie Ihre Immo­bilie sanie­ren oder moder­ni­sie­ren und dafür eine staat­liche För­de­rung wie die KfW-För­de­rung bekom­men, las­sen sich Hand­wer­ker­kos­ten nicht zu­sätz­lich ab­set­zen.

  • Grund­sätz­lich müssen Hand­wer­ker­kos­ten für das Jahr in der Steuer­er­klä­rung an­ge­ge­ben wer­den, in dem Sie auch die Rech­nung be­zahlt ha­ben. Wenn der Hand­wer­ker sich darauf ein­lässt, dass Sie den Be­trag in mehre­ren Ra­ten über den Jahres­wech­sel bezah­len, können Sie die Kos­ten auf 2 Jahre ver­tei­len. Als Ver­mie­ter haben Sie bei sehr gro­ßen Investi­tio­nen zu­dem die Mög­lich­keit, die Kos­ten wie beim Kauf der Immo­bilie auf meh­re­re Jah­re zu ver­tei­len.

  • Nein, der Höchst­be­trag bei Hand­wer­ker­leis­tun­gen, die man in der Steuer­er­klä­rung an­ge­ben kann, ist haus­halts­be­zo­gen. Dabei spielt es keine Rol­le, in wel­chem Verhält­nis die Bewoh­ner zu­einan­der­ste­hen. Nur so­lan­ge bei­de in je­weils ei­ge­nen Woh­nun­gen le­ben, kann jeder Part­ner je­weils die Kosten bis 1.200 € gel­tend machen.

    Bei Ehe- oder Lebens­part­nern wer­den die Kos­ten dem­jeni­gen zu­gerech­net, der sie be­zahlt hat.

Prognose der Bauzins-Entwicklung

Wie entwickeln sich die Bau­zinsen 2025? Damit Sie den richtigen Zeit­punkt für Ihre Bau­finan­zierung erwischen, sollten Sie die Zins­prog­nosen genau ver­folgen. Hier alle Infor­mationen!

Zinsprognose
Grundstückspreise in Deutschland

Was kostet Bauland aktuell und was beeinflusst den Kaufpreis? Wir zeigen Ihnen die aktuellen Quadratmeterpreise ausgewählter Städte und erklären Ihnen, wie man Grundstückspreise ermitteln kann.

Grundstückspreise
Die Alternative zur KfW-Förderung

Beim Bau oder Kauf eine Immobilie unterstützt Sie der Staat finanziell in Form der Wohnungsbauförderung. Erfahren Sie mehr über die steuerlichen Vergünstigungen, die zinsgünstigen Darlehen und Zuschüsse.

Wohnungsbauförderung